Pressemitteilungen nach Knoten
MediaInfos Modelle
-
Audi teilt erste Detailaufnahme der neuen A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limousine. Die klassische Business-Limousine setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik und macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse erlebbar. Jetzt gibt es eine erste Detailaufnahme. -
Neue Plug-in-Hybride des Audi A5 vereinen Dynamik, Effizienz und hohe elektrische Reichweite
Der neue Audi A5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) bekommt Familienzuwachs: Erstmals bietet Audi für die A5 Baureihe neben den reinen Verbrennern zwei Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) in zwei Leistungsstufen an. Kundinnen und Kunden profitieren von mehr Komfort und technischen Innovationen für die tägliche Mobilität. Die neue Generation der HV-Batterien hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität. Zudem trägt die gesteigerte Rekuperationsleistung zu einer elektrischen Reichweite von bis zu 110 Kilometern bei. -
Spitzensport live im Auto: Audi integriert DAZN in neue Modelle
Von UEFA Champions League über US-Sport wie NFL und NBA bis hin zu Handball und Golf: Audi erweitert seinen Audi Application Store um die App von DAZN und bringt das Angebot des Sport-Streamingdienstes ins Fahrzeug – als erster Automobilhersteller überhaupt. Sportfans können die Inhalte sowohl über das MMI Touchdisplay als auch auf dem MMI Beifahrerdisplay erleben. Die DAZN-App ist ab sofort in den neuen Modellen der Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron über den Audi Application Store verfügbar. -
Allrounder im Alltag: der Audi Q5
Der Audi Q5 ist das Multitalent mit vier Ringen. Schon seit 2008 begeistern die ersten zwei Generationen des SUV zahlreiche Kundinnen und Kunden von ihren Qualitäten. Jetzt demonstriert die dritte Auflage des Audi Q5 ihre variablen und vielfältig einsetzbaren Eigenschaften in Südspanien. Vom Mountainbiken bis zum Dinner: Dominic Stern, Produktreferent des Audi Q5, nimmt uns mit auf einen Tagesausflug. -
Große Klasse: der neue Audi A6 Avant
Der neue Audi A6 Avant ist dynamischer, effizienter und digitaler als je zuvor und steht wie kein anderes Fahrzeug in der Premium-Oberklasse für erstklassiges Reisen. Moderne Benzin- und Dieselmotoren steigern dank der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus die Performance und mindern CO2-Emissionen. Auf langen Strecken und in der Großstadt sorgen das Luftfederfahrwerk und die Allradlenkung gleichermaßen für hohen Fahrkomfort und agiles Handling. Dabei sorgt der überragende cw Wert von 0,25 – der beste Wert eines Audi Avant mit Verbrennungsmotor – für hohe Effizienz und zeigt das perfekte Zusammenspiel von Form und Funktion. Das Exterieur spiegelt den sportlich-eleganten Charakter wider und verleiht dem A6 Avant mit neuer digitaler Lichttechnologie starke Präsenz. Zusätzlich überzeugt das Modell durch sein intuitives, konsequent am Nutzer ausgerichtetes Bedien- und Infotainmentkonzept mit Audi MMI Panoramadisplay und Beifahrerdisplay. -
Gestärkter Einstieg in die Elektromobilität: der Audi Q4 40 e-tronAudi stärkt die Baureihe des Q4 e-tron mit einer reichweitenstarken Einstiegsvariante. Das vollelektrische Premium-Modell bietet eine umfangreiche Serienausstattung, eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern (Sportback: 423 Kilometer) und eine DC-Ladeleistung von 165 kW. Mit manueller Vorkonditionierung der Batterie sowie prädiktiver Wartungserinnerung sorgt der Q4 40 e-tron für noch mehr Komfort im Alltag. Bestellbar ist der Einsteiger mit 63 kWh großer Batterie ab Mitte Februar.
-
MHEV plus: die nächste Generation der Hybridisierung bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) hat Audi die ersten Verbrennungsmotoren mit neuer MHEV plus-Technologie auf den Markt gebracht. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System mit dem einzigartigen Zusammenspiel von Triebstranggenerator (TSG) und Riemenstartergenerator (RSG) sowie einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie unterstützt den Verbrennungsmotor, reduziert dabei CO₂-Emissionen und steigert zugleich die Performance und Agilität. Der komplett an- und abkoppelbare TSG mit integrierter Leistungselektronik und E-Maschine ermöglicht zusätzlich elektrische Fahranteile, die den Verbrauch senken und das Fahrerlebnis noch komfortabler gestalten. -
Bereit für neue Wege – Audi zeigt Q6 e-tron offroad concept
Mit einem hochemotionalen Q6 präsentiert sich Audi in diesem Jahr beim Weltcupwochenende in Kitzbühel. Der neu entwickelte Prototyp Q6 e-tron offroad concept verfügt über zwei E-Maschinen mit einer Gesamtleistung von 380 kW und kann dank seiner neu konstruierten Portalachsen Steigungen von bis zu 100 Prozent überwinden. -
„Licht in Bewegung begeistert!“
Lichttechnologie und Lichtdesign mögen auf den ersten Blick vieles gemein haben – und doch steckt dahinter auch ein sorgsamer Balanceakt zwischen Ästhetik und Funktionalität. Leiter der Entwicklung Heckbeleuchtung Stefan Staudacher sowie Lichtdesigner Christoph Häußinger ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen, wie es Designerinnen und Designern, Technikerinnen und Technikern trotz unterschiedlicher Anforderungen gelingt, gemeinsam die besten Lösungen zu finden. -
Dynamisch und vielseitig: die zweite Generation des Audi Q5 SportbackAudi erweitert mit dem Q5 Sportback die Modellreihe mit einer sportlichen Coupé-Variante. Dieses Derivat spricht mit seiner progressiven und dynamischen Silhouette die designaffine Kundschaft an, die dennoch auf die Vorzüge eines SUV nicht verzichten will.
-
Der Audi TT: Ikone der MarkengeschichteEin Vierteljahrhundert TT-Geschichte: Als Audi das Showcar 1995 auf der IAA präsentiert, werden sofort Stimmen laut: „Bringt dieses Auto in Serie – aber bitte exakt so!“ Mit seinem Seriendebüt im Jahr 1998 schreibt der Audi TT Designgeschichte und wird über drei Generationen als Coupé und als Roadster gebaut.
-
Der Audi R8: eine Legende, die fasziniertEine Supersportwagen-Legende verabschiedet sich: Der Audi R8 hat in 17 Jahren gleichermaßen Herzen erobert und Erfolge gefeiert. Nach 45.949 produzierten Exemplaren lief im März 2024 in den Böllinger Höfen der letzte R8 vom Band. Ein Rückblick auf eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte.
-
Energiebündel: der A3 allstreet 40 TFSI eMit charakteristischem Offroad-Design und erhöhter Bodenfreiheit differenziert sich der A3 allstreet auf den ersten Blick von den Derivaten der A3 Familie. Jetzt ist das Crossover auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Mit hoher Batteriekapazität und starker Rekuperationsleistung, DC-Laden und intelligentem Antriebsmanagement bietet der A3 allstreet 40 TFSI e herausragende Effizienz und lokal emissionsfreies Fahren über weite Strecken im Alltag.
-
Mit dem Audi RS Q8 performance in Spanien unterwegsDie Sonne schwebt bereits über dem Mittelmeer, die Temperatur ist zweistellig, die Bedingungen nahezu ideal. Wir treffen Roland Waschkau, zuständig für die Fahrwerksentwicklung des RS Q8 performance, vor dem Hotel in Sitges. Er zeigt auf das leistungsstärkste Serienfahrzeug mit Verbrennungsmotor in der Firmengeschichte von Audi. Die Begeisterung für den Wagen ist ihm ins Gesicht geschrieben. „Der RS Q8 performance verbindet Alltagstauglichkeit und sportliche Attribute wie kaum ein anderes Fahrzeug“, schwärmt der Entwickler. Die neue performance-Variante des RS Q8 bildet die höchste Ausbaustufe seiner Baureihe.
-
Audi A6 e-tron: Neue Einstiegsmodelle mit attraktiven Preisen rollen an den Start
Die Familie des A6 e-tron wächst: Audi legt eine Einstiegsvariante mit Heckantrieb und eine günstigere Variante mit quattro Antrieb auf. Die neuen Antriebsvarianten sind ab sofort bestellbar. Der A6 Sportback e-tron kostet 62.800 Euro, der A6 Avant e-tron 64.450 Euro. Der Preis für den A6 Sportback e-tron quattro beträgt 79.800 Euro, für den A6 Avant e-tron quattro 81.450 Euro. -
Querdynamik in Präzision: die Erfolgskurve des Audi RS 3Der Audi RS 3 bildet das stärkste Modell seiner Baureihe und den Einstieg in die Welt von Audi Sport. Mit dem Upgrade der aktuellen Generation zeigt er sich nochmals sportlicher, unter anderem dank optimiertem Fahrwerks-Setup. Die gesteigerte Agilität sorgt neben Bestzeiten für immensen Fahrspaß in kurvigem Terrain – auf der Rennstrecke wie im Alltag.
-
Beeindruckender Auftritt: mit der neuen Audi A5 Familie an der Côte d’Azur
Der neue Audi A5 hat bei seiner Weltpremiere zahlreiche Fachmedien und potenzielle Kundinnen und Kunden von seinen Qualitäten überzeugt. Jetzt stellt er seine Eigenschaften in Südfrankreich unter Beweis: Auf den kurvigen Straßen der Côte d’Azur entfalten die Modellvarianten des Audi A5 ihr volles Potenzial. -
Stärker und effizienter denn je: der neue A3 Sportback TFSI e
Mit höherer Batteriekapazität, DC-Laden an Schnellladesäulen und einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern erfährt der Audi A3 Sportback TFSI e ein umfassendes Technik-Upgrade. Sein intelligentes Antriebsmanagement sorgt für herausragende Effizienz, hohe Rekuperationsleistung und lokal emissionsfreies Fahren über weite Strecken im Alltag. Dabei vereint der Plug-in-Hybrid dynamisches Fahrverhalten mit gesteigertem Komfort. -
Aufregendes Design und größte Reichweite in der Modellfamilie: der neue Audi Q6 Sportback e-tronMit dem Q6 Sportback e-tron erweitert Audi sein elektrisches Modellportfolio um eine bei seinen Kunden besonders beliebte Karosserie-Variante. Das für Audi typische, kraftvolle und ikonische SUV-Design im Q6 SUV e-tron wird um die Essenz der Sportback-Features ergänzt. Dadurch entsteht eine noch progressivere und sportlichere Silhouette, die besonders designaffine Kunden anspricht. Die nahezu perfekten Proportionen kommen so noch deutlicher zur Geltung. Der Q6 Sportback e-tron, der die bekannten Stärken mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden der PPE aufgreift, ist ein weiteres Beispiel für die Skalierbarkeit der Premium Platform Electric. Dank seines dynamischen Hecks und der damit verbundenen Vorteile in puncto Aerodynamik ist der Q6 Sportback e-tron performance mit bis zu 656 Kilometern Reichweiten-Champion innerhalb der Q6-Baureihe.
-
Top-Note für den Audi Q6 e-tron in puncto Sicherheit
Die renommierte europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat den Audi Q6 e-tron mit der Bestnote „Fünf Sterne“ ausgezeichnet. Das Fahrzeug wurde in den Kategorien „Schutz erwachsener Insassen“, „Kindersicherheit“, „Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer“ und „Serienmäßig verfügbare Assistenzsysteme“ bewertet und erzielte in allen Testkategorien hervorragende Ergebnisse. -
Das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Audi: der neue RS e-tron GT performanceMit dem Audi RS e-tron GT performance debütiert das erste vollelektrische RS performance-Modell. Das viertürige Coupé demonstriert geballte Technikkompetenz – und die Leidenschaft von Audi für Details. Es ist stark, sportlich, souverän und spiegelt den hohen Anspruch wider, mit der die Marke Autos entwickelt und baut. Der RS e-tron GT performance bildet die dynamische Speerspitze der Elektromobilität bei Audi.
-
299 Mal besonders: Audi exclusive macht den Audi e-tron GT so persönlich wie nie zuvorDas Auto ist unverwechselbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit – das ist die Philosophie von Audi exclusive. Seit 1995 setzen die vier Ringe dabei Maßstäbe in der Personalisierung von Premiumfahrzeugen. Bereits die Office-Pakete für die erste Generation des Audi A8 mit Kühlbox, Barfach, VHS-Player mit Monitor, Klapptisch und elektrisch betätigten Gardinen zeugen von diesem Pioniergeist.
-
A6 Sportback e-tron: aerodynamisch bester Audi aller ZeitenMit seinem außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 ist der Audi A6 Sportback e-tron der aerodynamisch beste Audi aller Zeiten und liegt in dieser Hinsicht auch an der Spitze seines Segments im gesamten VW Konzern. Auch der A6 Avant e-tron erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 einen hervorragenden Wert und gehört damit zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Aerodynamik-Entwickler Andreas Lauterbach und Matteo Ghelfi sowie der Raddesigner Andreas Valencia Pollex erklären, wie sie den Rekordwert mit akribischer Detailarbeit erreicht haben.
-
Der neue Audi Q5 SUV: bewährtes Erfolgskonzept in dritter GenerationDer Audi Q5 SUV gehört in Deutschland und Europa seit mehr als 15 Jahren zu den beliebtesten SUVs im B-Segment. Jetzt präsentiert Audi die neueste Generation des Bestsellers: Der Q5 zeigt sich noch moderner und dynamischer. Er ist das erste SUV auf Basis der Premium Platform Combustion (PPC) und wird von Benzin- und Dieselmotoren angetrieben, die dank der MHEV plus-Technologie noch sparsamer geworden sind. Der Audi Q5 überzeugt mit einem modernen Infotainment- und Bedienkonzept, individualisierbaren digitalen Lichtsignaturen und modernen Fahrerassistenzsystemen. Der sportliche Audi SQ5 ergänzt die neue Baureihe bei der Premiere. In Zukunft erweitern Modelle mit Plug-in-Hybrid-Technologie die Modellfamilie.
-
Geschärfte Sinne: Upgrade für den Audi RS 3Audi Sport hat die Sinne des RS 3 geschärft. Mit dem Upgrade wird das kompakte Top-Modell, das für höchste Performance steht, noch sportlicher. Das sieht man auf den ersten Blick: Die kräftig gezeichnete Front, Räder im Motorsport-Design und RS-Schalensitze steigern die Dynamik optisch, akustisch untermalt vom markant kehligen Röhren des Fünfzylinder-Motors mit seiner spezifischen Zündfolge. Der 2.5 TFSI treibt den RS 3 in Kombination mit dem optimierten Fahrwerks-Setup und neuen Reifen noch energischer um Kurven. Das bestätigt der neue Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife. Man fühlt die gesteigerte Fahrdynamik, genauso wie die wertigen Materialien, die höchste Qualität auch in der Nase versprühen. Der Audi RS 3 – ein Erlebnis für die Sinne.
-
Audi A5: effiziente und nachhaltige Produktion in Neckarsulm
Mit der neuen Audi A5 Familie fahren in Neckarsulm die ersten Modelle auf Basis der Premium Platform Combustion (PPC) mit teilelektrifizierten Antrieben und neuer Elektronikarchitektur vom Band. Die Produktion der Fahrzeuge richten die vier Ringe konsequent auf Nachhaltigkeit aus. Das Ziel: Gemäß der Produktionsstrategie „360factory“ sollen ab 2025 sämtliche Modelle am Standort Neckarsulm bilanziell CO2-neutral gefertigt werden. Dazu setzt Audi auf effizientere Produktionslinien, einen höheren Automatisierungsgrad und innovative Technologien. Die erneuerte Lackiererei wird ab 2025 zu den modernsten der Automobilbranche gehören. -
Audi A6 e-tron: So aufregend wie das ShowcarSie wohnen nebeneinander, Garage an Garage – und verbringen dort auch am liebsten ihre gemeinsame Zeit. Sascha Heyde und Wolf Seebers sind „Car Guys“ durch und durch, seit 20 Jahren befreundet – und haben als Exterieur-Designer bei Audi zusammen die A6 e-tron Familie gestaltet. Ihre Vision zeigten sie zuerst anhand der emotionalen Konzeptfahrzeuge A6 e-tron concept und A6 Avant e-tron concept, nun haben sie die Fahrzeuge gestalterisch und technologisch für Kundinnen und Kunden in die Serie übersetzt. Doch wie überführt man das eigene Idealbild in die Realität? Ein Gespräch mit zwei echten Design-Brüdern.
-
Obere Mittelklasse neu gedacht: der Audi A6 e-tron setzt Maßstäbe bei Design und ReichweiteAuf der Messe Auto Shanghai 2021 debütierte der Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer innovativen Familie von Großserien-Automobilen mit reinem E-Antrieb. Nun kommt der Audi A6 e-tron als Sportback und Avant auf den Markt. Als zweites Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) greift er die bekannten Produktstärken der PPE mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden auf. Darüber hinaus ist es das erste Modell mit Flachbodenkonzept auf der Plattform. Das Exterieur ist kraftvoll, sportlich und perfekt proportioniert. Das Interieur wird durch die neue Designphilosophie von Audi bestimmt. Der A6 e-tron bietet ausstattungsabhängig viele innovative Features wie virtuelle Außenspiegel der zweiten Generation, ein elektrisch verschattbares Panoramaglasdach und beleuchtete Ringe am Heck. Ab September 2024 können der A6 e-tron und der S6 e-tron je als Sportback und Avant, bestellt werden. Die Preise für das Modell der oberen Mittelklasse liegen zum Marktstart bei 75.600 Euro für den A6 Sportback e-tron performance und 99.500 Euro für den Audi S6 Sportback e-tron.
-
Die neuen Audi A5 Modelle: Moderne Sportlichkeit trifft Premium-Proportionen
Mit der neuen A5 Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab. -
CEO Gernot Döllner: „Audi A5-Familie markiert nächsten Schritt der Modelloffensive“
Mit der Weltpremiere des Audi Q6 e-tron im Frühjahr ist der Startschuss gefallen: Allein 2024 und 2025 bringt Audi mehr als 20 neue Modelle auf den Markt – mehr als zehn davon elektrisch. Vorstandsvorsitzender Gernot Döllner ordnet die Modellanläufe der nächsten Wochen ein und zeigt eine erste Ansicht des neuen Audi A5.
MediaInfos Unternehmen
-
Junge Klassiker von Audi Sport racing legends für exklusiven Kundenkreis
Audi Sport betritt Neuland: Zum ersten Mal in der Geschichte sind LMP- und DTM-Prototypen aus den früheren Werksport-Programmen als exklusive Objekte im fahrfähigen Zustand zu erwerben. Das neu geschaffene Projektteam Audi Sport racing legends baut diese faszinierenden Prototypen mit Herstellerkompetenz für einen erlesenen Kreis von Sammlern auf. Nach der Programmvorstellung am 2. April in Neuburg an der Donau stehen für Audi Sport drei internationale Klassik-Veranstaltungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Programm. Zur Jahresmitte soll das erste Exemplar übergeben werden. -
Jazz im Audi Forum: swingende Premiere der MONaco Big Band
Die MONaco Big Band spielt am Donnerstag, 10. April, um 20 Uhr erstmals in der Konzertreihe Jazz im Audi Forum Ingolstadt. Die offizielle Big Band des Musikbundes von Ober- und Niederbayern lässt Swing im Stil der 1930er- und 1940er-Jahre aufleben. Bandleader Gerd Fink arbeitete bereits mit Musikgrößen wie Udo Lindenberg und James Morrison zusammen. Karten für das Konzert sind ab sofort im Audi Ticketshop erhältlich. -
2025 wird das Audi museum mobile 25 Jahre: Erster Vortragsabend des Jahres mit zwei Referenten
Zwei Vorträge an einem Abend: Audi Tradition startet am Mittwoch, 9. April, in die neue Vortragssaison des Audi museum mobile, das in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. In den Vorträgen geht es um die Entstehung des Museums beziehungsweise darum, wie sich dessen Umgebung, das Piusviertel, entwickelt hat. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich. -
Agiles Shimsen: Audi führt neue Technologie im Karosseriebau ein
Auf der Jagd nach der perfekten Maßhaltigkeit passen die Mitarbeitenden im Karosseriebau bei Audi die Anlagen immer wieder mit Hilfe feiner Distanzbleche – im Englischen „shims“ – um Zehntelmillimeter an. Das „agile Shimsen“ am Zweifach-Framer in der Audi Sport Manufaktur in den Böllinger Höfen ist als Technologie konzernweit einzigartig. Dabei wurde das Shimsen beim Fügen der äußeren Seitenteile an einer Stelle automatisiert und durch einen Regelkreis mit der Inline-Messstation verbunden. Mithilfe eines Algorithmus‘ passen sich die Stellglieder automatisch an. Audi Mitarbeitende aus Neckarsulm und Ingolstadt haben die Technologie gemeinsam entwickelt. -
Lars Eidinger im Audi Forum Neckarsulm: musikalische Lesung und DJ-Event
Am 4. April präsentiert Lars Eidinger im Audi Forum Neckarsulm zwei Programmpunkte: Von 20 bis 21:30 Uhr liest und singt der Berliner Theater- und Filmschauspieler aus Brechts „Hauspostille“. Begleitet wird er dabei von Hans Jörn Brandenburg auf dem Klavier, Spinett, Keyboard und Harmonium. Im Anschluss, von 22 bis 0:30 Uhr, tritt er selbst ans DJ-Pult und mischt unter seinem Konzept „Anti Disco“ elektrische Popmusik, Techno und experimentelle Musik. -
Automobili Lamborghini wächst 2024 weiter: Rekordergebnisse bei Umsatz, Operativem Ergebnis und Auslieferungen
Automobili Lamborghini setzt den positiven Trend der vergangenen Jahre fort und schließt 2024 mit den besten Ergebnissen in der Unternehmensgeschichte ab. Der Autobauer aus Sant’Agata Bolognese verzeichnet, trotz des allgemeinen Abwärtstrends in der Automobilbranche, erstmals in seiner Geschichte einen Rekordumsatz von über drei Milliarden Euro (3,09 Mrd. Euro) – 16,2 Prozent mehr als im Jahr 2023. Zudem steigerte das Unternehmen das Operative Ergebnis um 15,5 Prozent und durchbrach mit 835 Millionen Euro die 800-Millionen-Euro-Grenze. Die operative Marge bleibt konstant bei 27 Prozent und festigt die Position von Lamborghini als eine der profitabelsten Automobilmarken im Luxussegment. -
Weichen für die Zukunft gestellt
Bei der ersten Betriebsversammlung des Jahres im Audi Werk Neckarsulm stellte der Betriebsrat die Ergebnisse zum Zukunfts- und Standortsicherungspakt „Audi Zukunftsvereinbarung“ vor. Ein besonderer Fokus lag auf den standortspezifischen Ergebnissen für das Werk Neckarsulm. Bereits am Montag wurden die Beschäftigten über die Ergebnisse der Verhandlungen auf der Ingolstädter Betriebsversammlung und über Flugblätter der IG Metall informiert. Der Betriebsrat konnte viele der geforderten Einschnitte seitens des Unternehmens abwehren, musste aber auch Zugeständnisse machen. -
Bentley verzeichnet 2024 das sechste Jahr in Folge Rentabilität und finanziert erhebliche Standortinvestitionen
Bentley Motors legt heute den Grundstein seiner neuen Montagelinie für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, die im ältesten Gebäude am Standort Pyms Lane entsteht. Gleichzeitig verkündet das Unternehmen im sechsten Jahr in Folge ein profitables Wachstum mit Rekordwerten in der Personalisierung. Beides trägt zur Eigenfinanzierung einer rekordverdächtigen Standortinvestition bei und unterstreicht das langfristige Engagement für die britische Produktion, während Bentley sich auf die Markteinführung seines ersten BEV im Jahr 2027 vorbereitet. -
„2025 setzen wir unseren Erneuerungskurs konsequent fort“
Bei der Annual Media Conference der AUDI AG haben CEO Gernot Döllner und CFO Jürgen Rittersberger das Geschäftsjahr 2024 eingeordnet und Einblicke in die Strategie des Unternehmens gegeben. Die wichtigsten Aussagen auf einen Blick. -
Geschäftsjahr 2024: Audi treibt Transformation und Modelloffensive entschlossen voran
Der Audi Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden Marktumfeld robust abgeschlossen. In den abgelaufenen zwölf Monaten summierten sich die Umsatzerlöse auf 64,5 Milliarden Euro, das Operative Ergebnis belief sich auf 3,9 Milliarden Euro, die Operative Umsatzrendite lag bei 6 Prozent. Der Netto-Cashflow erreichte 3,1 Milliarden Euro. Für 2025 gilt weiter: Audi liefert. Modell für Modell. Bis Ende des Jahres wird das Unternehmen das jüngste Produktportfolio im Wettbewerbsumfeld haben. -
Positive Bilanz 2024: Ducati macht über eine Milliarde Umsatz und erzielt eine beispielhafte Rentabilität
Ducati schließt das Betriebsjahr 2024 mit Finanzergebnissen ab, die die Solidität seiner Wettbewerbsposition im Zweiradsektor und die Wirksamkeit der strategischen Entscheidungen der letzten Jahre belegen. Ducatis Strategie ist auf die Entwicklung einer Produktpalette ausgerichtet, die schönes Design, erstklassige Performance und fortschrittliche Technologie perfekt kombiniert. -
Das Jahr 2024 der Audi Hungaria: stabile Produktionszahlen, Umsatz weiterhin auf sehr hohem Niveau
Die Transformation der Automobilindustrie prägte auch die Audi Hungaria und ihre Performance im Geschäftsjahr 2024. Im vergangenen Jahr produzierte das Unternehmen 1.580.991 Antriebsstränge am Standort Győr. Insgesamt fuhren 179.710 Fahrzeuge vom Band (einschließlich der SKD-Fertigung). 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 8,611 Mrd. Euro*. Als größter Arbeitgeber der Region beschäftigte Audi Hungaria zum vergangenen Jahresende 11.431 Mitarbeitende. -
Audi Betriebsrat: „Audi Zukunftsvereinbarung – Weg frei für Investitionen, Innovationen und Insourcing!“
Bei der ersten Betriebsversammlung des Jahres im Werk Ingolstadt berichteten der Betriebsrat und das Unternehmen über die Ergebnisse der Verhandlungen zum Zukunfts- und Standortsicherungspakt „Audi Zukunftsvereinbarung“. Für den Betriebsrat entscheidend: Investitionen und tarifliches Monatsentgelt gesichert, Beschäftigungssicherung wird verlängert, Auslagerungen abgewendet, Ergebnisbeteiligung gesichert, Personalumbau sozial verträglich geregelt, Betriebsvereinbarung „Hybrides Arbeiten“ bleibt bestehen und IG Metall Mitgliederbonus eingeführt. Jörg Schlagbauer: „Wir bekommen mehr Audi im Audi. Die vier Ringe sind durch den finanziellen Beitrag der Belegschaft wieder wetterfest und zukunftssicher aufgestellt. Das schafft Sicherheit in unsicheren Zeiten für Beschäftigte, ihre Familien und ihr Unternehmen Audi.“ -
Unternehmensleitung und Betriebsrat schließen Zukunftsvereinbarung
Mehr Resilienz, klarer Technologiefokus und sichere Arbeitsplätze: Mit einer Zukunftsvereinbarung setzen Audi Unternehmensleitung und Betriebsrat einen Meilenstein, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit der deutschen Standorte nachhaltig zu festigen. Im Rahmen der Vereinbarung verlängert Audi die Beschäftigungssicherung bis Ende 2033, senkt die Arbeitskosten und stellt die deutschen Standorte robust und flexibel für den Übergang zur Elektromobilität auf. Die Vereinbarung gilt ab sofort und ist die Basis für die weitere Umsetzung. -
„Mehr Fokussierung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit“
Um Audi in Zeiten verschärften Wettbewerbs und tiefgreifender Umbrüche in der Automobilindustrie wettbewerbsfähig und zukunftssicher aufzustellen, haben Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung eine Zukunftsvereinbarung geschlossen. Einordnungen von Unternehmen und Betriebsrat im Überblick. -
Albie Donnelly’s Supercharge gastiert bei Jazz im Audi Forum
Albie Donnelly kehrt mit seiner Band Supercharge nach Ingolstadt zurück. Der britische Bandleader und seine deutsche Formation spielen am Donnerstag, 20. März, um 20 Uhr in der Konzertreihe Jazz im Audi Forum. Karten für das Konzert im Audi museum mobile sind ab sofort im Audi Ticketshop erhältlich. -
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter März
Der Newsletter bietet eine Übersicht der Programm-Highlights des Audi Forum Ingolstadt im März 2025. -
Audi schafft Strukturen für beschleunigte TransformationAudi will mit einer effizienteren Organisation und weniger Komplexität weiter Geschwindigkeit aufnehmen. Den Auftakt dafür bildeten die Einführung der Matrix-Organisation und die Stärkung der Baureihenorganisation zu Beginn des Jahres. Nun folgt ein weiterer wichtiger Schritt: Audi bündelt die Transformationsfunktionen in der neuen Organisationseinheit „Transformation, Consulting und Organisation“. Die Leitung des Bereichs übernimmt Yvonne Bettkober, die zuletzt die weltweite Organisationsentwicklung und Transformation der Volkswagen AG sowie von CARIAD verantwortet hat.
-
Bentley Motors ernennt neues Vorstandsmitglied für Finanzen und IT
Bentley Motors beruft Axel Dewitz als Mitglied für Finanzen und IT in den Vorstand. Er berichtet ab 1. April 2025 an den Vorstandsvorsitzenden und CEO Dr. Frank-Steffen Walliser. Damit tritt er die Nachfolge von Jan-Henrik Lafrentz an, der Bentley nach insgesamt 10 Jahren verlässt, um eine neue Position im Volkswagen-Konzern zu übernehmen. -
Weltstars und aufstrebende Talente: die Audi Sommerkonzerte 2025
Ein hochkarätiges Line-up, große Experimentierfreude und ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung: Das Programm der Audi Sommerkonzerte 2025 vom 21. Juni bis 27. Juli steht fest – und zeichnet sich abermals durch seine enorme Vielfalt aus. So sind internationale Stars genauso vertreten wie aufstrebende Talente. Beim überregional beliebten Musikfestival gibt es zudem auch für Kinder und Jugendliche außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Innovativ zeigt sich Audi bei seiner Eigenproduktion, die auf der Baustelle des neuen Museums für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt stattfinden wird. Die Karten für die Konzerte sind ab sofort erhältlich. -
Audi Tradition zeigt Geschichte von Audi 100 und A6
Audi Tradition präsentiert mit einer neuen Ausstellung im Audi Forum Neckarsulm ein besonderes Kapitel in der Geschichte von Audi: den Aufstieg der vier Ringe in die gehobene Mittelklasse mit dem Audi 100. Bis 30. April erwarten die Gäste im zweiten Obergeschoss des Audi Forum insgesamt 17 Exponate aus acht Modellgenerationen der C-Baureihe, an deren Anfang der Audi 100 von 1968 steht. -
Jazz im Audi Forum: Wiedersehen mit dem Munich Swing Orchestra
Comeback nach acht Jahren: In der Konzertreihe Jazz im Audi Forum gibt es am Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr ein Wiedersehen mit dem Munich Swing Orchestra. Im Audi museum mobile wird die 17-köpfige Big Band gesanglich von Jasmin Bayer begleitet. Auf dem Programm stehen insbesondere Evergreens aus den 1940er-Jahren. Karten für das Konzert sind ab sofort im Audi Ticketshop erhältlich. -
Gestärkter Einstieg in die Elektromobilität: der Audi Q4 40 e-tronAudi stärkt die Baureihe des Q4 e-tron mit einer reichweitenstarken Einstiegsvariante. Das vollelektrische Premium-Modell bietet eine umfangreiche Serienausstattung, eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern (Sportback: 423 Kilometer) und eine DC-Ladeleistung von 165 kW. Mit manueller Vorkonditionierung der Batterie sowie prädiktiver Wartungserinnerung sorgt der Q4 40 e-tron für noch mehr Komfort im Alltag. Bestellbar ist der Einsteiger mit 63 kWh großer Batterie ab Mitte Februar.
-
After-Work-Yoga im Audi Forum Neckarsulm
Am Dienstag, 25. Februar 2025, lädt das Audi Forum Neckarsulm ab 17:30 Uhr zum After-Work-Yoga ein. Yogalehrerin Iris Löwe leitet durch zwei Lektionen mit den Schwerpunkten Yoga Flow und Yin-Yoga. Zwischen den beiden Einheiten genießen Teilnehmende gesunde Snacks und Getränke aus dem Restaurant Nuvolari. -
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter Februar
Der Newsletter bietet eine Übersicht der Programm-Highlights des Audi Forum Ingolstadt im Februar 2025. -
Audi Brussels: Sozialplan beschlossen
Die Geschäftsleitung von Audi Brussels und die Sozialpartner haben sich heute auf einen gemeinsamen Sozialplan für die rund 3.000 Beschäftigten geeinigt. Zusätzlich zum bereits bestehenden Angebot des Unternehmens ermöglicht der Sozialplan nun weitere Regelungen für ältere Beschäftigte. -
Audi Tradition startet in die Saison 2025
Audi Tradition ist in diesem Jahr wieder auf zahlreichen Events vertreten und feiert dabei viele Jubiläen. 60 Jahre ist es her, dass der Markenname Audi wieder eingeführt wurde: 1965 beendet das Unternehmen mit den Vier Ringen, das damals noch Auto Union GmbH heißt, seine Zweitakter-Ära, bringt ein neues Modell mit Vierzylinder-Viertakt-Motor heraus und nennt es – Audi. Dieser erste Audi nach dem Zweiten Weltkrieg ist neben weiteren Fahrzeugen aus der historischen Sammlung der AUDI AG etwa am Internationalen Museumstag, 18. Mai, in Ingolstadt zu sehen. In diesem Jahr feiert das Audi museum mobile am Museumstag ein eigenes Jubiläum gleich mit: seinen 25. Geburtstag. -
1,7 Millionen Auslieferungen 2024: Audi setzt Modelloffensive konsequent fortAudi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.
-
Audi Aufsichtsrat: zwei Wechsel auf Arbeitnehmerseite
Yvonne Möller, Tarifteamleiterin der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg, und Christian Kühbauch, Büroleiter der geschäftsführenden Vorstandsmitglieder und Funktionsbereichsleiter Organisation der IG Metall in Frankfurt, wurden in den Aufsichtsrat der AUDI AG bestellt. Notwendig wurde diese Nachbesetzung aufgrund der zum Jahreswechsel erfolgten Niederlegung der Mandate durch Petra Otte und Irene Schulz. -
Dutch Swing College Band eröffnet Jazzjahr im Audi Forum
Mit dem Auftritt der Dutch Swing College Band kehrt die Veranstaltungsreihe Jazz im Audi Forum Ingolstadt am 16. Januar um 20 Uhr aus der Weihnachtspause zurück. Die sechsköpfige Band begeistert ihr Publikum weltweit seit Jahrzehnten mit traditionellem Jazz.
MediaInfos Technik
-
Neue Plug-in-Hybride des Audi A5 vereinen Dynamik, Effizienz und hohe elektrische Reichweite
Der neue Audi A5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) bekommt Familienzuwachs: Erstmals bietet Audi für die A5 Baureihe neben den reinen Verbrennern zwei Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) in zwei Leistungsstufen an. Kundinnen und Kunden profitieren von mehr Komfort und technischen Innovationen für die tägliche Mobilität. Die neue Generation der HV-Batterien hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität. Zudem trägt die gesteigerte Rekuperationsleistung zu einer elektrischen Reichweite von bis zu 110 Kilometern bei. -
Spitzensport live im Auto: Audi integriert DAZN in neue Modelle
Von UEFA Champions League über US-Sport wie NFL und NBA bis hin zu Handball und Golf: Audi erweitert seinen Audi Application Store um die App von DAZN und bringt das Angebot des Sport-Streamingdienstes ins Fahrzeug – als erster Automobilhersteller überhaupt. Sportfans können die Inhalte sowohl über das MMI Touchdisplay als auch auf dem MMI Beifahrerdisplay erleben. Die DAZN-App ist ab sofort in den neuen Modellen der Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron über den Audi Application Store verfügbar. -
Audi testet Laden von Elektroautos in Stromnetzen aus aller WeltOb mit 110 oder 230 Volt Spannung, mit 50 oder 60 Hertz Frequenz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, in den USA oder wie in zahlreichen anderen Ländern der Welt. Im neuen Erprobungs-Ladepark am Standort Ingolstadt testet die Technische Entwicklung die Audi E-Modelle unter den Bedingungen, die in unterschiedlichen Vertriebsregionen herrschen. Die Erkenntnisse fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung der Fahrzeuge. So profitieren Kunden und Kundinnen stets vom besten Ladeerlebnis, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort.
-
MHEV plus: die nächste Generation der Hybridisierung bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) hat Audi die ersten Verbrennungsmotoren mit neuer MHEV plus-Technologie auf den Markt gebracht. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System mit dem einzigartigen Zusammenspiel von Triebstranggenerator (TSG) und Riemenstartergenerator (RSG) sowie einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie unterstützt den Verbrennungsmotor, reduziert dabei CO₂-Emissionen und steigert zugleich die Performance und Agilität. Der komplett an- und abkoppelbare TSG mit integrierter Leistungselektronik und E-Maschine ermöglicht zusätzlich elektrische Fahranteile, die den Verbrauch senken und das Fahrerlebnis noch komfortabler gestalten. -
„Licht in Bewegung begeistert!“
Lichttechnologie und Lichtdesign mögen auf den ersten Blick vieles gemein haben – und doch steckt dahinter auch ein sorgsamer Balanceakt zwischen Ästhetik und Funktionalität. Leiter der Entwicklung Heckbeleuchtung Stefan Staudacher sowie Lichtdesigner Christoph Häußinger ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen, wie es Designerinnen und Designern, Technikerinnen und Technikern trotz unterschiedlicher Anforderungen gelingt, gemeinsam die besten Lösungen zu finden. -
Querdynamik in Präzision: die Erfolgskurve des Audi RS 3Der Audi RS 3 bildet das stärkste Modell seiner Baureihe und den Einstieg in die Welt von Audi Sport. Mit dem Upgrade der aktuellen Generation zeigt er sich nochmals sportlicher, unter anderem dank optimiertem Fahrwerks-Setup. Die gesteigerte Agilität sorgt neben Bestzeiten für immensen Fahrspaß in kurvigem Terrain – auf der Rennstrecke wie im Alltag.
-
Stärker und effizienter denn je: der neue A3 Sportback TFSI e
Mit höherer Batteriekapazität, DC-Laden an Schnellladesäulen und einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern erfährt der Audi A3 Sportback TFSI e ein umfassendes Technik-Upgrade. Sein intelligentes Antriebsmanagement sorgt für herausragende Effizienz, hohe Rekuperationsleistung und lokal emissionsfreies Fahren über weite Strecken im Alltag. Dabei vereint der Plug-in-Hybrid dynamisches Fahrverhalten mit gesteigertem Komfort. -
Top-Note für den Audi Q6 e-tron in puncto Sicherheit
Die renommierte europäische Verbraucherschutzorganisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) hat den Audi Q6 e-tron mit der Bestnote „Fünf Sterne“ ausgezeichnet. Das Fahrzeug wurde in den Kategorien „Schutz erwachsener Insassen“, „Kindersicherheit“, „Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer“ und „Serienmäßig verfügbare Assistenzsysteme“ bewertet und erzielte in allen Testkategorien hervorragende Ergebnisse. -
Das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Audi: der neue RS e-tron GT performanceMit dem Audi RS e-tron GT performance debütiert das erste vollelektrische RS performance-Modell. Das viertürige Coupé demonstriert geballte Technikkompetenz – und die Leidenschaft von Audi für Details. Es ist stark, sportlich, souverän und spiegelt den hohen Anspruch wider, mit der die Marke Autos entwickelt und baut. Der RS e-tron GT performance bildet die dynamische Speerspitze der Elektromobilität bei Audi.
-
299 Mal besonders: Audi exclusive macht den Audi e-tron GT so persönlich wie nie zuvorDas Auto ist unverwechselbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit – das ist die Philosophie von Audi exclusive. Seit 1995 setzen die vier Ringe dabei Maßstäbe in der Personalisierung von Premiumfahrzeugen. Bereits die Office-Pakete für die erste Generation des Audi A8 mit Kühlbox, Barfach, VHS-Player mit Monitor, Klapptisch und elektrisch betätigten Gardinen zeugen von diesem Pioniergeist.
-
A6 Sportback e-tron: aerodynamisch bester Audi aller ZeitenMit seinem außergewöhnlich geringen cw-Wert von 0,21 ist der Audi A6 Sportback e-tron der aerodynamisch beste Audi aller Zeiten und liegt in dieser Hinsicht auch an der Spitze seines Segments im gesamten VW Konzern. Auch der A6 Avant e-tron erreicht mit seinem cw-Wert von 0,24 einen hervorragenden Wert und gehört damit zu den Besten in seinem Karosseriesegment. Die Aerodynamik-Entwickler Andreas Lauterbach und Matteo Ghelfi sowie der Raddesigner Andreas Valencia Pollex erklären, wie sie den Rekordwert mit akribischer Detailarbeit erreicht haben.
-
Audi A6 e-tron: So aufregend wie das ShowcarSie wohnen nebeneinander, Garage an Garage – und verbringen dort auch am liebsten ihre gemeinsame Zeit. Sascha Heyde und Wolf Seebers sind „Car Guys“ durch und durch, seit 20 Jahren befreundet – und haben als Exterieur-Designer bei Audi zusammen die A6 e-tron Familie gestaltet. Ihre Vision zeigten sie zuerst anhand der emotionalen Konzeptfahrzeuge A6 e-tron concept und A6 Avant e-tron concept, nun haben sie die Fahrzeuge gestalterisch und technologisch für Kundinnen und Kunden in die Serie übersetzt. Doch wie überführt man das eigene Idealbild in die Realität? Ein Gespräch mit zwei echten Design-Brüdern.
-
Obere Mittelklasse neu gedacht: der Audi A6 e-tron setzt Maßstäbe bei Design und ReichweiteAuf der Messe Auto Shanghai 2021 debütierte der Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer innovativen Familie von Großserien-Automobilen mit reinem E-Antrieb. Nun kommt der Audi A6 e-tron als Sportback und Avant auf den Markt. Als zweites Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) greift er die bekannten Produktstärken der PPE mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden auf. Darüber hinaus ist es das erste Modell mit Flachbodenkonzept auf der Plattform. Das Exterieur ist kraftvoll, sportlich und perfekt proportioniert. Das Interieur wird durch die neue Designphilosophie von Audi bestimmt. Der A6 e-tron bietet ausstattungsabhängig viele innovative Features wie virtuelle Außenspiegel der zweiten Generation, ein elektrisch verschattbares Panoramaglasdach und beleuchtete Ringe am Heck. Ab September 2024 können der A6 e-tron und der S6 e-tron je als Sportback und Avant, bestellt werden. Die Preise für das Modell der oberen Mittelklasse liegen zum Marktstart bei 75.600 Euro für den A6 Sportback e-tron performance und 99.500 Euro für den Audi S6 Sportback e-tron.
-
Nach „Windschnittig“ folgt „Form vollendet“: neue Sonderausstellung im Audi museum mobile
Audi hat 1982 mit dem Audi 100 Technikgeschichte geschrieben. Mit seinem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 ist der Audi 100 der dritten Generation seinerzeit die strömungsgünstigste Serienlimousine der Welt und somit essenzieller Bestandteil der neuen Sonderausstellung „Form vollendet“. Darin präsentiert Audi Tradition aerodynamische Konzepte von 1945 bis in die Gegenwart. Die neue Sonderausstellung ist bis 2. März 2025 im Audi museum mobile in Ingolstadt zu sehen. -
Die neuen Audi A5 Modelle: Moderne Sportlichkeit trifft Premium-Proportionen
Mit der neuen A5 Familie schlägt Audi das nächste Kapitel in seiner erfolgreichen Geschichte der Mittelklasse auf. 30 Jahre nach dem ersten Audi A4 fasziniert die geschärfte Designsprache der jüngsten Generation, die jetzt Audi A5 heißt, mit Premium-Proportionen. Beide Karosseriegrundvarianten, Limousine und Avant, verkörpern perfekt die sportliche Essenz der Audi Designphilosophie. Eine neue Formensprache im Interieur schafft ein großzügiges Raumgefühl und inszeniert die Anzeigen auf einer digitalen Bühne. Das neue Bedienkonzept erhöht dabei die Interaktion mit dem Fahrzeug. Effiziente, teilelektrifizierte Verbrennungsmotoren und emotionale S-Modelle runden das Angebot ab. -
Pures Fahrvergnügen: mit dem Audi Q6 e-tron in NordspanienRund 150 Meter geht es steil nach oben, dann folgt eine Kehre, die präzises Einlenken erfordert. Die flüssige Kurvenkombination im Anschluss sorgt für pure Freude: Die Straßen zwischen Bilbao und San Sebastián mit ihrem teils herausfordernden Profil eignen sich ideal, um den Charakter des neuen Audi Q6 e-tron zu erleben. Die Agilität des elektrischen SUV, bedingt unter anderem durch die präzise und sportliche Lenkung sowie die harmonische Kraftentfaltung der Elektromotoren, kommt auf den Straßen im Norden Spaniens besonders zur Geltung. Das gemäß der Audi DNA abgestimmte Fahrwerk bietet Komfort, vermittelt aber auch eine sportliche Dynamik – ganz besonders im Audi SQ6 e-tron. Die vielfältigen Strecken mit ihren Höhenunterschieden und Ortsdurchfahrten ermöglichen es, die hohe Rekuperationsleistung von bis zu 220 kW zu erleben. Genau wie das ausgeklügelte Thermomanagement trägt diese maßgeblich zur Effizienz des ersten Modells auf der Premium Platform Electric (PPE) bei.
-
Audi erweitert mit ChatGPT die Sprachbedienung in aktuellen und künftigen ModellenAudi implementiert den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot ChatGPT über Microsoft Azure OpenAI Service in sein Infotainmentsystem und erweitert damit die Sprachbedienung. Ab Juli dieses Jahres können sich Kund_innen in rund zwei Millionen Audi Modellen ab Modelljahr 2021, die mit dem modularen Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3) ausgestattet sind, während der Fahrt recherchierte Inhalte vorlesen lassen sowie in natürlicher Sprache mit dem Auto interagieren. Neue Fahrzeuge wie der Q6 e-tron und zukünftige Modelle mit der Elektronikarchitektur E3 1.2 erhalten ChatGPT über Cerence Chat Pro als Erweiterung des Audi assistant.
-
Stärkstes SUV der Audi Sport GmbH: der neue RS Q8 performance und der aktualisierte RS Q8Audi komplettiert das Modellprogramm des Audi Q8 nicht allein mit dem neuen RS Q8, der 441 kW (600 PS) leistet, sondern stellt dem Topmodell der Baureihe eine zweite Variante zur Seite: den RS Q8 performance. Das SUV avanciert dank einer Leistungssteigerung auf 471 kW (640 PS) zum stärksten in Serie gefertigten Modell mit Verbrennungsmotor in der Geschichte der Audi Sport GmbH. Beide Fahrzeuge bestechen dank optimiertem und selbstsperrendem Mittendifferenzial durch herausragende Fahrdynamik, garantieren jedoch eine ebenso hohe Alltagstauglichkeit. Das Exterieur von RS Q8 und RS Q8 performance orientiert sich am erst kürzlich aufgewerteten Q8. Neue Ausstattungspakete lassen mehr Freiraum zur Individualisierung. Der Marktstart für den neuen Audi RS Q8 und RS Q8 performance beginnt im Juni dieses Jahres. Die Preise starten bei 141.900 und 155.700 Euro.
-
Back on track: Rundenrekord für Audi Sport im KompaktsegmentMit einem Vorserienfahrzeug der RS 3-Produktaufwertung hat Frank Stippler einen neuen Rundenrekord auf der Nürburgring-Nordschleife aufgestellt. Der Renn- und Entwicklungsfahrer von Audi Sport fuhr eine Zeit von 7:33,123 Minuten und unterbot den bis dato aktuellen Bestwert in dieser Klasse um mehr als fünf Sekunden. Damit ist das geschärfte Top-Modell der A3-Baureihe wieder das schnellste Kompaktfahrzeug auf der 20,832 Kilometer langen Rennstrecke in der Eifel.
-
Der neue Audi e-tron GT: ein Meisterwerk, das elektrisiertDer Audi e-tron GT quattro ist seit seiner Premiere im Jahr 2021 das elektrische und sportliche Topmodell im Audi Produktportfolio. Der viertürige Gran Turismo vereint emotionales Design mit einem starken Antrieb und dynamischem Fahrverhalten. Mit den neuen Versionen verbessert sich das sportliche Fahrzeug nochmals deutlich in Disziplinen wie Reichweite, Performance, Laden und Handling. Mit dem RS e-tron GT performance debütiert zudem das erste vollelektrische RS performance Modell von Audi. Die neuen Modelle der Audi e-tron GT Familie können ab sofort bestellt werden.
-
Marc Lichte: „Gutes Design und wahrer Fortschritt können nur durch echte Leidenschaft entstehen“
Er steht für klare Formen, mutiges Denken und unermüdliche Leidenschaft: Eigenschaften, mit denen er in den vergangenen 28 Jahren mehr als 150 Fahrzeuge gestaltet hat. Ein ganzes Jahrzehnt verantwortete Marc Lichte (54) als Chefdesigner beim Premiumhersteller Audi neben dem Exterieur- und Interieurdesign das für vernetzte Fahrzeuge immer relevanter werdende UI/UX-Design sowie die Gestaltung der Rennwagen. In dieser Zeit wurde das Audi Design mit einer Vielzahl internationaler Auszeichnungen geehrt. Nun folgt Massimo Frascella planmäßig zum 1. Juni auf Lichte, der für neue kreative Impulse den VW Konzern verlassen wird. Seine Formensprache wird die Modellpalette des Herstellers aus Ingolstadt noch lange Zeit prägen. -
Premium Platform Electric (PPE): Technologiesprung für die nächste Generation vollelektrischer Premiummobilität von AudiDie mit Porsche gemeinsam entwickelte Premium Platform Electric ist ein zentraler Baustein für die Erweiterung des globalen Angebots rein elektrisch angetriebener Audi Modelle und stellt für das Unternehmen einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zum führenden Anbieter nachhaltiger Premiummobilität dar. Für die nächste Generation von vollelektrischen Audi Modellen hat das Unternehmen die E-Maschinen mit Leistungselektronik und Getriebe sowie die Hochvoltbatterie mit allen peripheren Komponenten neu entwickelt und exakt auf die Anforderungen eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs zugeschnitten.
-
Audi Q6 e-tron: Ladeperformance im FokusSowohl die Reichweite eines E-Fahrzeugs als auch die Ladeperformance standen für Audi bei der Konzeption und Entwicklung der Hochvoltbatterie für die Premium Platform Electric (PPE) im Vordergrund. Ein ausgeklügeltes Thermomanagement der HV-Batterie, das 800-Volt-Bordnetz sowie eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen rund um die neuen E-Maschinen machen das Fahren und Laden zu einem Rundum-Sorglos-Erlebnis. Der Ladedienst Audi charging und nicht zuletzt das immer dichter werdende Netz des innerstädtischen Schnellladekonzepts Audi charging hub tragen ebenfalls dazu bei.
-
Audi charging hub Tokio: Premium-Ladeerlebnis jetzt auch in JapanDie vier Ringe haben am 26. April 2024 ihren ersten Audi charging hub außerhalb Europas eröffnet: In der japanischen Hauptstadt Tokio können Fahrer_innen von Elektroautos aller Marken ab sofort an vier Schnellladepunkten mit jeweils bis zu 150 Kilowatt (kW) laden – in puncto Ladeleistung ein Spitzenwert in Japan. Der Audi charging hub stellt dabei dank eines Pufferspeichers nur geringe Anforderungen an das lokale Stromnetz. Am inzwischen siebten Audi charging hub wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt.
-
Maximale Effizienz auf großem Raum: die neuen Audi Q7 TFSI e quattro und Q8 TFSI e quattro
Audi frischt die elektrifizierten Q7 und Q8 mit aktualisierter Batterietechnologie und effizienteren Fahrmodi auf. Das im Rahmen der Produktaufwertung überarbeitete Außendesign mit neuen Front- und Heckschürzen unterstreicht die starken Charaktere der zwei Modelle. Erstmals steht für die beiden Plug-in-Hybride optional die Allradlenkung zur Verfügung, die für ein gesteigertes Maß an Sicherheit und Komfort sorgt. Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) garantiert ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Die Preise starten bei 85.500 Euro (Q7 55 TFSI e) beziehungsweise 92.900 Euro (Q8 55 TFSI e). -
Doppelter Adrenalinkick: Audi e-tron GT Prototyp und Ducati Panigale V4 RBeide Modelle sind echte Hingucker. Sowohl der Prototyp der e-tron GT-Modellfamilie als auch die Ducati Panigale V4 R stehen gleichermaßen für sportlich-elegantes Design sowie für pure Performance. Mit ihrer speziellen Charakteristik gehören der elektrische Gran Turismo von Audi und das kompromisslose und vorwiegend für die Rennstrecke konzipierte Motorrad aus dem italienischen Borgo Panigale in das höchste Regal, wenn es um Technik und Emotionen geht.
-
Performant – agil – expressiv: der neue Audi S3Mit seiner Vielzahl an Neuerungen ist der Audi S3 mehr als eine reine Produktaufwertung: Leistungssteigerung, Torque Splitter und weitere Technik-Highlights sorgen für starke Performance und agile Handling-Eigenschaften. Optisch trägt das Kompaktmodell die gesteigerte Dynamik mit einem expressiven Front-Design, sportlichem Diffusor und einer vierflutigen Performance-Abgasanlage zur Schau. Der Audi S3 steht als Sportback und Limousine im zweiten Quartal 2024 bei den Händlern. Preis: ab 55.600 Euro.
-
Technologiesprung in der E-Mobilität: Premium Platform Electric und Elektronikarchitektur E³ 1.2Mit der Premium Platform Electric (PPE) und der neuen Elektronikarchitektur E³ 1.2 verfolgt Audi weiter seinen Anspruch, führender Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität zu sein. Die mit Porsche gemeinsam entwickelte PPE und die mit CARIAD konzipierte Elektronikarchitektur E³ 1.2 sind wichtige Meilensteine für die Erweiterung des globalen Angebots elektrisch angetriebener Audi Modelle und der Auftakt für die bislang größte Produktoffensive. Mit der Weltpremiere des Audi Q6 e-tron stellen die vier Ringe jetzt das erste Serienfahrzeug von Audi vor, das auf der eigens für batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge konzipierten PPE steht.
-
Leistungsstärker, kompakter und intelligenter: die Hochvoltbatterie für die Premium Platform Electric
Mit der Q6 e-tron Baureihe fertigt Audi in Ingolstadt das erste vollelektrische Volumenmodell an einem deutschen Audi Standort. Gleichzeitig bündeln die vier Ringe mit der Montage der neu entwickelten Hochvoltbatterie für die Premium Platform Electric (PPE) neue Technologien und Kompetenzen am Firmenhauptsitz. Mit der neuen Batteriemontage erhöht Audi sukzessive die Fertigungstiefe für rein elektrisch angetriebene Modelle und generiert gleichzeitig Erfahrungen für eine spätere Batterie-Modulproduktion. -
Neue Audi Elektronikarchitektur E³ 1.2 macht Vorsprung durch Technik erlebbarMit dem Start der Premium Platform Electric (PPE) führt Audi eine komplett neue Elektronikarchitektur ein. Erstmals kommt die E³ in der Ausprägung 1.2 in der Audi Q6 e-tron Baureihe zum Einsatz. Der Name E³ steht für End-to-End-Electronikarchitektur. Ihr Kernelement sind fünf Hochleistungsrechner (High-Performance Computing Platform, HCP), die alle Fahrzeugfunktionen abdecken – vom Antrieb und den Assistenzsystemen über das Infotainment und die Komfortsysteme bis zu den Sicherheitssystemen und der Backendvernetzung.
MediaInfos Kultur & Trends
-
Weltstars und aufstrebende Talente: die Audi Sommerkonzerte 2025
Ein hochkarätiges Line-up, große Experimentierfreude und ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung: Das Programm der Audi Sommerkonzerte 2025 vom 21. Juni bis 27. Juli steht fest – und zeichnet sich abermals durch seine enorme Vielfalt aus. So sind internationale Stars genauso vertreten wie aufstrebende Talente. Beim überregional beliebten Musikfestival gibt es zudem auch für Kinder und Jugendliche außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Innovativ zeigt sich Audi bei seiner Eigenproduktion, die auf der Baustelle des neuen Museums für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt stattfinden wird. Die Karten für die Konzerte sind ab sofort erhältlich. -
Audi Bläserphilharmonie: drei Konzert-Highlights im Frühjahr
Die ersten drei Konzert-Highlights der Audi Bläserphilharmonie im Jahr 2025 stehen fest. Am 14. und 15. Februar um jeweils 19.30 Uhr präsentiert die von Mitgliedern der Bläserphilharmonie gegründete Audi Big Band ihr neues „Latin Music Program“. An beiden Abenden steht in der Halle neun in Ingolstadt die Sängerin Christina Jung mit auf der Bühne. Am 28. März um 19.30 Uhr findet das Frühjahrskonzert der Audi Bläserphilharmonie im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt statt. Als Solist tritt der bekannte Basstubist Andreas Martin Hofmeir auf, der einst die bayerische Kultband „LaBrassBanda“ mitgründete. -
Ausverkaufte Konzerte und eine umjubelte Eigenproduktion: Bilanz der Audi Sommerkonzerte 2024
Mit einem Solokonzert des Weltklassepianisten Grigory Sokolov sind am vergangenen Wochenende die Audi Sommerkonzerte 2024 zu Ende gegangen. Fast 20.000 Besuchende erlebten innerhalb von vier Wochen elf Konzerte, musikalische Workshops und das Festival-Café in der Innenstadt, die die Sommerkonzerte zu einem Erlebnis für Jung und Alt machten. Aufs Neue stellt die AUDI AG damit ihr gesellschaftliches Engagement für die Region und die Menschen in und um Ingolstadt unter Beweis und liefert einen Beitrag zum kulturellen Leben. Mit einer umjubelten Eigenproduktion, Mut zu musikalischen Experimenten, einem erneut klaren Bekenntnis zur Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Einbindung der Ingolstädter Bürger_innen in das Geschehen sieht das Team der Audi Sommerkonzerte die aktuelle Ausrichtung der Sommerkonzerte auch für die Zukunft bestätigt. -
Audi Sommerkonzerte 2024: aufstrebende Musiker_innen und internationale Stars
Mit ihren hochkarätigen Aufführungen klassischer Musik und experimentellen Formaten sind die Audi Sommerkonzerte längst weit über Ingolstadt und die Region hinaus bekannt. 2024 findet das große Musikfest vom 22. Juni bis zum 21. Juli statt, mit einem Programm, das Sinfoniekonzerte und Kammermusik ebenso wieder umfassen wird wie Ausflüge zum Jazz und Musikerlebnisse für Jugendliche und Kinder. So reicht die Bandbreite von der Eigenproduktion der Oper „The Fairy Queen“ mit Breakdance-Einlagen über den Kinderkonzertklassiker „Hänsel und Gretel“ bis zu einem öffentlichen Workshop mit Ingolstädter Schüler_innen. Den Eröffnungsabend des Festivals bestreitet die Audi Jugendchorakademie mit Beethovens „Missa solemnis“. -
Vier Wochen Kulturgenuss auf höchstem Niveau: Bilanz der Audi Sommerkonzerte 2023
Nach vier ereignisreichen Wochen im Zeichen großer Musik sind die Audi Sommerkonzerte 2023 zu Ende gegangen. Rund 25.000 Besucher_innen erlebten zwölf Konzerte und viele Side-Events, die das Festival zu einem Erlebnis für Jung und Alt machten und in seiner aktuellen Ausrichtung auch für die Zukunft bestätigt haben: Exzellente künstlerische Qualität, Offenheit für Experimente, ein klares Bekenntnis zur Förderung des Nachwuchses, das Realisieren einer Eigenproduktion und die Einbindung der Ingolstädter Bürger_innen in das Festivalgeschehen sind Markenzeichen der Audi Sommerkonzerte. Eindrucksvoll stellt die AUDI AG damit ihr gesellschaftliches Engagement für die Region und die Menschen in und um Ingolstadt unter Beweis und liefert einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben. -
Neue Formate, junge Talente: Das Programm der Audi Sommerkonzerte 2023 steht fest
Vom 23. Juni bis zum 23. Juli 2023 steht Ingolstadt ganz im Zeichen der Musik. Vier Wochen lang erleben die Gäste der Audi Sommerkonzerte 2023 ein Programm, das Vielfalt, Innovationsfreude und Publikumsnähe demonstriert. Internationale Stars der Klassikszene sind ebenso vertreten wie aufstrebende Nachwuchskünstler_innen. Aber auch Kinder und Jugendliche sollen mit eigenen Veranstaltungen begeistert werden. Mit Ausflügen zum Jazz und Rock werden Genregrenzen überschritten und erneut dient das Audi Werk als Bühne: Fünf der zwölf Konzerte finden auf dem Gelände der AUDI AG statt. -
Weihnachtslieder und Musical-Hits: festliches Konzert in Neckarsulm
Auf den 9. Dezember darf sich der Standort Neckarsulm freuen: Im Audi Forum gibt es wieder ein festliches Konzert zur Vorweihnachtszeit ‒ dieses Mal mit bekannten Weihnachtsliedern und Musicalklassikern. -
Audi kooperiert mit Netflix und ist die offizielle Automarke im Film "The Gray Man"In „The Gray Man“ präsentieren Audi und Netflix die Welt von Sierra Six (Ryan Gosling) – mit Spannung erwartet von Fans weltweit. Als offizielle Automobilmarke des Films stellt Audi vier Modelle zur Verfügung: die rein elektrischen Fahrzeuge Audi RS e-tron GT und Audi Q4 Sportback e-tron sowie darüber hinaus den Audi RS 7 Sportback und den Audi R8 Coupé. „The Gray Man“ lief am 15. Juli in ausgewählten Kinos in aller Welt an und kommt morgen, am 22. Juli 2022, weltweit auf Netflix heraus. „The Gray Man“ ist ein moderner, internationaler Action-Thriller mit beeindruckendem Star-Aufgebot: Ryan Gosling (Sierra Six), Chris Evans (Lloyd Hansen), Ana de Armas (Dani Miranda), Jessica Henwick (Suzanne Brewer), Regé-Jean Page (Denny Carmichael), Wagner Moura (Laszlo), Julia Butters (Claire), Dhanush (Avik San), mit Billy Bob Thornton (Donald Fitzroy), und Alfre Woodard (Margaret Cahill) und anderen.
-
Audi Sommerkonzerte: Alle Ticketeinnahmen werden für Ukraine-Hilfszwecke gespendet
Seit 1990 veranstaltet die AUDI AG das erfolgreiche Musikfestival Audi Sommerkonzerte. Pandemiebedingt waren sie in den letzten beiden Jahren nur virtuell und Open Air zu erleben – jetzt laden sie wieder zum gewohnten Live-Genuss vor Ort ein. Und sie widmen sich einer wichtigen Aufgabe: Mit deutlichen Zeichen engagieren sie sich für Opfer des Ukraine-Krieges. -
„Win-win für beide Seiten. Und für die Menschlichkeit.“
Vor 32 Jahren fand das Georgische Kammerorchester in Ingolstadt sein Exil. Im Kulturleben der Stadt ist es seither fest verankert. Bei den Audi Sommerkonzerten etwa ist es als Akteur nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr tritt es bei einem Audi Klassik Open wieder vor Ort auf. Erinnerungen an die bewegte Geschichte des Orchesters werden dabei wieder lebendig. Es ist eine Geschichte der Hoffnung, wie zwei Musiker des Orchesters berichten. -
Zukunftsvisionen! Die Audi Sommerkonzerte 2022 30. Juni bis 10. Juli
Unter dem Leitmotiv „Zukunftsvisionen“ stellt Lisa Batiashvili das Programm der diesjährigen Audi Sommerkonzerte vor. In ihrem vierten Jahr als künstlerische Leiterin präsentiert sie eine Festivalausgabe, die in unruhigen Zeiten die integrative Kraft der Musik feiert. Auf Einladung der Stargeigerin kommen von 30. Juni bis 10. Juli Künstler_innen aus Europa, Deutschland und der Region in Ingolstadt zusammen, um ein starkes Zeichen für das friedliche Miteinander der Menschen zu setzen und gemeinsam die Grenzen der klassischen Musik auszudehnen. -
Audi Sommerkonzerte 2022: Lisa Batiashvili plant „inspirierendes und visionäres Programm“
Bei den Audi Sommerkonzerten 2022 sorgen renommierte Klassik-Künstler_innen und -Orchester für ein besonderes Musikerlebnis. Besucher_innen dürfen sich auf Weltstars und lokale Ensembles freuen – darunter auch die Star-Violinistin Lisa Batiashvili, die auch im kommenden Jahr wieder die künstlerische Leitung übernehmen wird. -
Audi Forum Neckarsulm überträgt Weihnachtskonzert von Pe Werner als kostenlosen Live-Stream
Event findet aufgrund der epidemischen Lage online statt. Tickets werden rückerstattet. -
Audi macht die Geschichte der Salzburger Festspiele „erfahrbar“
Virtuelle Zeitreise im Audi e-tron: Bei den Salzburger Festspielen 2021 verbindet Audi Tradition mit Innovation und lädt alle Festivalbesucher_innen und Interessierte zu einer ereignisreichen Fahrt durch die Festivalgeschichte ein. Im Fond eines Audi e-tron fahren die Gäste mehrere Orte an, die für die Entwicklung der Festspiele eine besondere Rolle spielten. Dabei kommt eine ursprünglich von Audi und dem Unternehmen holoride weiterentwickelte Technologie zum Einsatz, die die Passagiere über eine Virtual-Reality-Brille* in dreidimensionale Welten entführt und in Echtzeit die Fahrzeugbewegung in das Erlebnis integriert. Während der Laufzeit der Festspiele sind rund 1.000 Erlebnisfahrten geplant. Audi feiert damit nachträglich das 25-jährige Jubiläum als Hauptsponsor und das 100-jährige Jubiläum der Salzburger Festspiele, nachdem diese Fahrten im vergangenen Jahr ausgefallen waren. -
Getarnter Audi A8 Überraschungsgast bei Weltpremiere von „Spider-Man: Homecoming“
Für die Weltpremiere von „Spider-Man: Homecoming“ ist Mittwochabend neben vielen Hollywood-Größen auch der neue Audi A8* nach Los Angeles gekommen. Das Audi-Flaggschiff chauffierte Hauptdarsteller Tom Holland an den roten Teppich des TCL Chinese Theatre. Seine Kollegen Robert Downey Jr. und John Favreau fuhren im schwarzen Audi R8 Spyder* vor. -
Neuer Audi A8 erlebt Premiere im Kinofilm „Spider-Man: Homecoming“
Noch vor seiner offiziellen Weltpremiere kommt der neue Audi A8* ins Kino. Das Flaggschiff der Premiummarke hat einen Gastauftritt im Marvel-Blockbuster „Spider-Man: Homecoming“. Damit sind Kinofans die ersten, die die Luxuslimousine bei der Filmpremiere am 28. Juni in Los Angeles zu Gesicht bekommen.
MediaInfos Tradition
-
2025 wird das Audi museum mobile 25 Jahre: Erster Vortragsabend des Jahres mit zwei Referenten
Zwei Vorträge an einem Abend: Audi Tradition startet am Mittwoch, 9. April, in die neue Vortragssaison des Audi museum mobile, das in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. In den Vorträgen geht es um die Entstehung des Museums beziehungsweise darum, wie sich dessen Umgebung, das Piusviertel, entwickelt hat. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich. -
Audi Tradition zeigt Geschichte von Audi 100 und A6
Audi Tradition präsentiert mit einer neuen Ausstellung im Audi Forum Neckarsulm ein besonderes Kapitel in der Geschichte von Audi: den Aufstieg der vier Ringe in die gehobene Mittelklasse mit dem Audi 100. Bis 30. April erwarten die Gäste im zweiten Obergeschoss des Audi Forum insgesamt 17 Exponate aus acht Modellgenerationen der C-Baureihe, an deren Anfang der Audi 100 von 1968 steht. -
Audi Tradition startet in die Saison 2025
Audi Tradition ist in diesem Jahr wieder auf zahlreichen Events vertreten und feiert dabei viele Jubiläen. 60 Jahre ist es her, dass der Markenname Audi wieder eingeführt wurde: 1965 beendet das Unternehmen mit den Vier Ringen, das damals noch Auto Union GmbH heißt, seine Zweitakter-Ära, bringt ein neues Modell mit Vierzylinder-Viertakt-Motor heraus und nennt es – Audi. Dieser erste Audi nach dem Zweiten Weltkrieg ist neben weiteren Fahrzeugen aus der historischen Sammlung der AUDI AG etwa am Internationalen Museumstag, 18. Mai, in Ingolstadt zu sehen. In diesem Jahr feiert das Audi museum mobile am Museumstag ein eigenes Jubiläum gleich mit: seinen 25. Geburtstag. -
Audi Tradition erinnert 2025 an zahlreiche Jubiläen
Mit dem Booklet „Jubiläumstermine 2025“ informiert Audi Tradition über die wichtigsten produkt- und unternehmensgeschichtlichen Ereignisse in der ebenso bewegten wie vielseitigen Audi Geschichte. Insgesamt 27 Termine haben die Audi Historiker für das Jahr 2025 ausgewählt. -
Jetzt auch in der Audi Tradition App: Stadtrundgang „Auf den Spuren der Auto Union in Ingolstadt“
Zum 75-jährigen Gründungsjubiläum der Auto Union GmbH in Ingolstadt erhält die Audi Tradition App ein neues Feature: Ab sofort können alle Interessierten bei einem digitalen Stadtrundgang mehr über die Anfänge von Audi in Ingolstadt erfahren – rund um die Uhr und auch von unterwegs oder von zu Hause aus. Besonders eignet sich die App als praktischer Begleiter vor Ort; bei einem Spaziergang auf den Spuren der Auto Union in Ingolstadt navigiert sie die Userinnen und User entlang der historischen Stätten. Die Audi Tradition App ist kostenlos; man kann sie über alle gängigen App-Stores für iOS- und Android-Smartphones herunterladen. -
Neubeginn vor 75 Jahren: Auto Union GmbH am 3. September 1949 in Ingolstadt gegründet
Audi baut seit 75 Jahren Automobile am Standort Ingolstadt. Diesen Geburtstag feiert Audi Tradition Anfang September mit einem Vortrag im Audi museum mobile und einem Fest am Josef-Strobl-Platz in der Ingolstädter Innenstadt – an historischer Stätte, an der sich einst der erste Firmensitz befand. Bei der Jubiläumsfeier erwarten die Besuchenden am Sonntag, 8. September, von 10 bis 17 Uhr eine Reihe der ersten in Ingolstadt produzierten Fahrzeugmodelle und weitere unterhaltsame Programmpunkte. Abwechslungsreich wird es auch bei der Nacht der Museen am Abend zuvor im Audi museum mobile: Dort präsentiert die Audi Big Band einen bunten Mix aus der Welt des Latin, Soul, Funk und Pop, daneben finden zahlreiche Highlight-Führungen statt, unter anderem zur aktuellen Sonderausstellung „Form vollendet“. -
Nach „Windschnittig“ folgt „Form vollendet“: neue Sonderausstellung im Audi museum mobile
Audi hat 1982 mit dem Audi 100 Technikgeschichte geschrieben. Mit seinem Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 ist der Audi 100 der dritten Generation seinerzeit die strömungsgünstigste Serienlimousine der Welt und somit essenzieller Bestandteil der neuen Sonderausstellung „Form vollendet“. Darin präsentiert Audi Tradition aerodynamische Konzepte von 1945 bis in die Gegenwart. Die neue Sonderausstellung ist bis 2. März 2025 im Audi museum mobile in Ingolstadt zu sehen. -
Vor über 90 Jahren erdacht, nun zum Leben erweckt: Audi Tradition zeigt Auto Union Typ 52
Wer kennt sie nicht: die Silberpfeile der Auto Union, jene legendären Grand-Prix-Rennwagen der 1930er Jahre. Kaum jemand weiß jedoch, dass auf Basis dieser zukunftsweisenden Rennmaschinen auch eine straßentaugliche Sportwagen-Version mit 16-Zylindermotor geplant war, der Auto Union Typ 52. Audi hat diesen Schnellsportwagen aufgebaut und stellt ihn beim Goodwood Festival of Speed in England Mitte Juli erstmals der Öffentlichkeit vor. -
Ganz große Oper zum Jubiläum: neue Audi Tradition Ausstellung zu „125 Jahre Horch“
125 Jahre ist es her, dass Audi Gründer August Horch in Köln die Firma „A. Horch & Cie.“ angemeldet hat, sein erstes Unternehmen. Anlass für Audi Tradition, dieses Jubiläum mit einer neuen Sonderausstellung zu feiern. Diese ist vom 10. Juni bis zum 31. Dezember im Audi Forum Neckarsulm zu sehen und zeigt die edlen Exponate umrahmt von berühmten Opernhäusern – deshalb auch der Titel: „Ganz große Oper – 125 Jahre Horch“. -
Vor 50 Jahren kommt der erste deutsche Kleinwagen auf den Markt: der Audi 50
Er kommt genau zur richtigen Zeit: Mit dem Audi 50 geht 1974 unmittelbar nach der Ölpreiskrise von 1973 der erste Kleinwagen eines deutschen Herstellers an den Start. Er ist sparsam im Verbrauch, seine Konzeption ist wegweisend: Frontantrieb mit Quermotor, Zweitüren-Kombilimousine mit großer Heckklappe und umlegbarer Rücklehne, kompakte Außenmaße sowie ansprechende Fahrleistung und Fahreigenschaften. Der Audi 50 ist zudem eine Blaupause für den fast baugleichen VW Polo, den die Wolfsburger sieben Monate später auf den Markt bringen: Synergien in der Konzernfamilie nutzen – auch vor 50 Jahren schon ein Erfolgsrezept. -
Audi Tradition 2024 international unterwegs
Audi Tradition nimmt 2024 an mehr als einem Dutzend internationalen Veranstaltungen teil. Klassiker im Eventkalender sind das Goodwood Festival of Speed in England (11.–14. Juli), die beiden Oldtimerrallyes an den Heimatstandorten von Audi – die Donau Classic (27.–29. Juni) in und um Ingolstadt sowie die Heidelberg Historic (11.–13. Juli) rund um Neckarsulm – und die Sachsen Classic rund um Dresden und Zwickau (15.–17. August). Auch das Audi museum mobile wartet 2024 wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf: Neben den beiden Sonderausstellungen zur Geschichte der Aerodynamik setzt das Museum der Marke mit den vier Ringen seine Vortragsreihe fort und beteiligt sich erneut am Internationalen Museumstag (19. Mai) und an der Nacht der Museen (7. September). -
Audi Tradition feiert 2024 viele Jubiläen
Die wichtigsten Jubiläen auf einen Blick: Im digitalen Booklet „Jubiläumstermine 2024“ informiert Audi Tradition über die Jubiläumshighlights dieses Jahres und fasst dabei mehr als 30 geschichtsträchtige Ereignisse aus den Bereichen Produkt, Unternehmen und Motorsport zusammen. Das Booklet steht ab sofort im Audi MediaCenter zum Download bereit – in deutscher und englischer Sprache. -
Aerodynamisch von Rekord zu Rekord: mit Liegestühlen, Blauwalen und Delphinen von NSU
NSU Rennfox Typ „Delphin“ und NSU Rennmax Typ „Blauwal“ – diese auf Windschnittigkeit hin optimierten Motorräder haben in den 1950er Jahren vielbeachtete Siege eingefahren. Schon früh hat das Neckarsulmer Unternehmen NSU aerodynamische Konzepte im Windkanal erforscht und diese auf der Rennstrecke und bei Rekordfahrten eingesetzt. Audi Tradition stellt in der letzten Folge der Serie zum 150-jährigen NSU-Jubiläum einige dieser speziellen Fahrzeuge der Traditionsmarke vor. -
Vierfachsieg für die NSU-Rennwagen Typ 6/60 PS beim „Großen Preis von Deutschland“ auf der AVUS
Die Marke NSU und der Motorsport: eine Verbindung mit Tradition, mit ganz vielen Höhepunkten und vor allem Emotionen. Herausragend in der NSU-Rennsporthistorie zwischen den beiden Weltkriegen ist der Vierfachsieg der weißen Sechszylinder-Kompressorwagen in ihrer Klasse beim ersten Großen Preis von Deutschland 1926 auf der Berliner AVUS. Audi Tradition stellt den Vorkriegsrennwagen NSU Typ 6/60 PS in dieser neunten Folge der NSU-Jubiläumsserie zum 150-jährigen Jubiläum der Marke vor. -
Kleiner Maßstab ganz groß: 28. Audi Modellautobörse im Audi Forum Ingolstadt
Einen Auto Union Typ C in der Farbe Pink – gibt’s nicht? Gibt’s doch: bei der Audi Modellautobörse am Sonntag, 3. Dezember, in Ingolstadt, einer der größten ihrer Art in Süddeutschland. Der pinke Vorkriegsrennwagen im Maßstab 1 : 87 ist das limitierte Sondermodell zur diesjährigen Börse, die traditionell am ersten Adventssonntag im Audi Forum Ingolstadt stattfindet. Organisiert wird sie in bewährter Weise gemeinsam von Audi Tradition und dem Audi Modellautoclub Ingolstadt. -
Jetzt wird’s windschnittig im Audi museum mobile: neue Sonderausstellung zur Geschichte der Aerodynamik
Das Thema der neuen Sonderausstellung im Audi museum mobile könnte kaum aktueller sein, denn mit der Elektromobilität ist die Aerodynamik erneut stärker in den Fokus der Fahrzeugentwicklung gerückt. Audi Tradition nimmt alle Technikinteressierten ab sofort mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Aerodynamik und zeigt in der Ausstellung „Windschnittig“ im Audi museum mobile die Anfänge der aerodynamischen Konzepte im Automobilbau bis 1945. Ab 1. Dezember schließt das August Horch Museum in Zwickau mit dem Part „Form vollendet“ inhaltlich an und spannt den Bogen der Aerodynamikentwicklung weiter bis in die Gegenwart. Beide Ausstellungen sind bis Juni 2024 zu sehen. -
Vortrag im Audi museum mobile: Das „Neue Werk“ – die Geschichte des Auto-Union-Werks in Ingolstadt
Was heute Audi ist, war früher „die Auto Union“. Das Vier-Ringe-Werk an der Ettinger Straße in Ingolstadt, das heute so groß ist wie das Fürstentum Monaco, entsteht Ende der 1950er Jahre am Stadtrand von Ingolstadt buchstäblich auf der grünen Wiese. In seinem Vortrag „Das ‚Neue Werk‘ – die Geschichte des Auto-Union-Werks an der Ettinger Straße“ erzählt Audi Historiker Ralf Friese am Mittwoch, 15. November, wie alles begann. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Audi museum mobile; eine Anmeldung ist nötig. -
Sportliche Evolution: vom NSU Prinz zum Bergmeister
Siegfried Spiess, Günther Irmscher oder Wilhelm „Willi“ Bergmeister – klingende Namen für Fans der Traditionsmarke NSU. Die Neckarsulmer Firma bietet in den 1960er und 1970er-Jahren mit kleinen, aber kräftigen Autos das passende Equipment für Alltag und Sport. Der NSU Prinz 1000 macht den Anfang, es folgen NSU TT und NSU TTS. Audi Tradition unternimmt in dieser achten Folge der NSU-Jubiläumsserie einen Streifzug durch dieses überaus sportliche Kapitel der NSU-Geschichte. -
23. Modellautobörse im Audi Forum Neckarsulm
Das Audi Forum Neckarsulm wird einmal mehr Treffpunkt für alle Fans von Miniaturmodellen: Am Sonntag, 5. November, laden Audi Tradition und der Audi Modellautoclub Neckarsulm von 11 bis 16 Uhr zur 23. Audi Modellautobörse ein. Besonders begehrt bei den Modellautofans ist traditionell das auf 444 Stück limitierte Börsen-Sondermodell im Maßstab 1 : 87 – in diesem Jahr ist es ein Audi V8 in der Farbe Türkis. -
Vortragsabend im Audi museum mobile: „Audi, 1909 bis 1940 – Autos, Marke, Unternehmen“
Als August Horch seine Firma Audi im Jahr 1909 in Zwickau gründet, gibt es in Deutschland rund 50 Automarken. Heute sind davon noch vier übrig. Eine davon ist Audi. Ralf Hornung, langjähriger Mitarbeiter bei Audi Tradition und Buchautor, hat im Laufe seines Berufslebens viele Autos für die historische Fahrzeugsammlung der AUDI AG aufgespürt. Sein Vortrag „Audi, 1909 bis 1940 – Autos, Marke, Unternehmen“ findet am Mittwoch, 18. Oktober, ab 18 Uhr im Audi museum mobile statt; um Anmeldung wird gebeten. -
Sportlich, schön und innovativ: der NSU/Wankel Spider
Er ist einer der Stars auf der IAA 1963 in Frankfurt: der NSU/Wankel Spider. Das eigentlich Sensationelle an dem offenen Zweisitzer ist dabei nicht seine schöne Formensprache – es sind vielmehr seine inneren Werte, die das Publikum begeistern. Herzstück des Sportwagens ist der weltweit erste Einscheiben-Kreiskolbenmotor in einem Serienauto. Audi Tradition stellt den NSU/Wankel Spider mit seinem neuartigen Antriebskonzept in dieser siebten Folge der Jubiläumsserie zur NSU-Modellhistorie vor. -
Drive like an Egyptian: der NSU Ramses
Es ist ein eher ausgefallenes Projekt, jedenfalls aus heutiger Sicht: der NSU vom Nil. Im Rahmen einer Liefer- und Montagelizenzvereinbarung exportiert NSU in den 1960er und 1970er Jahren Teile des NSU Prinz nach Ägypten, wo der NSU Ramses entsteht. Trotz einer Bauzeit von 13 Jahren bleibt es bei einer Miniserie. Und doch sorgte der Ramses für große Euphorie und Enthusiasmus im Land der Pharaonen, war damit letztlich doch der Traum verbunden, eine eigene Autoindustrie aufzubauen. Audi Tradition präsentiert den Exoten, der die Marke NSU im Namen trägt, in dieser sechsten Folge der NSU-Jubiläumsserie. -
Die Nacht der Museen im Audi museum mobile: „Men in Blech“, 25 Jahre Audi TT und vieles mehr…
Die Nacht der Museen ist ein Highlight im Kulturkalender für die Region Ingolstadt, dieses Jahr findet sie am Samstag, 9. September, statt. Von 18 Uhr bis Mitternacht bietet das Audi museum mobile ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Restaurants im Audi Forum Ingolstadt. -
Italienisches Lebensgefühl made in Neckarsulm: die NSU Lambretta
Ein berühmtes Motorroller-Modell der 1950er Jahre mit klingendem Namen und einem Gefühl von Dolce Vita ist „die Lambretta“. Keine NSU-Erfindung – vielmehr eine Lizenzfertigung nach dem Entwurf des italienischen Herstellers Innocenti, der damals Lizenzen an verschiedene Hersteller in unterschiedlichen Ländern verkauft hat. Wie NSU die Lambretta 1950 auf die deutschen Straßen bringt, davon handelt diese fünfte Folge der Audi Tradition Jubiläumsserie zur NSU-Modellgeschichte. -
State of the ArTT – 25 Jahre Audi TT: Sommerausstellung im Audi museum mobile
Mit seinem Seriendebüt vor 25 Jahren schreibt der Audi TT Designgeschichte. Audi Tradition nimmt ein Vierteljahrhundert Audi TT zum Anlass, den Sportwagen in der Ausstellung „State of the ArTT“ zu zelebrieren. Zu sehen ist die Sonderschau vom 24. Juli bis zum 24. September im Audi museum mobile in Ingolstadt. -
Azubi-Projekt bei Audi Neckarsulm: NSU Prinz mit e-tron Power
Premiere am Familientag: Zum 150-jährigen Jubiläum am Audi Standort Neckarsulm haben zwölf Auszubildende bei den Vier Ringen einen elektrifizierten Oldtimer auf die Räder gestellt. Am 8. Juli enthüllten die Azubis aus den Ausbildungsgängen Kfz-Mechatronik, Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik sowie Lackierung nun den „EP4“. Das „E“ im Namen steht für den Elektromotor und „P4“ für den NSU Prinz 4, ein Modell, das die NSU Motorenwerke von 1961 bis 1973 in Neckarsulm gebaut hatten. -
Ein Typ mit Ecken und Kanten: der NSU „Uruguay“
Er ist definitiv ein Exot in der NSU-Familie: der NSU „Uruguay“. So nennen die Neckarsulmer den rustikalen Kombi damals salopp. Zwischen 1969 und 1971 fertigt der NSU-Importeur in Montevideo insgesamt rund 500 Stück von dem recht kantig geratenen Auto, das es in den Varianten P6 beziehungsweise P10 gibt. Audi Tradition stellt den NSU Uruguay in dieser vierten Folge der Jubiläumsserie zur NSU-Geschichte vor. -
150 Jahre „Innovation. Wagemut. Transformation“: neue Sonderausstellung zur Traditionsmarke NSU
Zwei Partner, ein Thema: NSU. Audi und die Stadt Neckarsulm feiern 2023 das 150-Jährige der Traditionsmarke NSU. Grund genug für Audi Tradition und das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm, die lange Historie des Audi-Standorts Neckarsulm und die Geschichte des Unternehmens NSU in der neuen Sonderausstellung „Innovation. Wagemut. Transformation. 150 Jahre NSU“ aufleben zu lassen. Zu sehen ist die Sonderschau vom 14. Juni 2023 bis zum 5. Mai 2024 im Audi Forum Neckarsulm sowie im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm. Zum Start der Ausstellung erscheint zudem ein Jubiläumsmagazin: 176 Seiten stark und mit vielen Facetten zur NSU-Geschichte. -
„Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“: die NSU Quickly
Sie ist für viele Kult: „die Quickly“. Mit diesem Moped will die Neckarsulmer Traditionsmarke NSU in der beginnenden Wirtschaftswunderzeit Mobilität für jedermann und -frau ermöglichen; seit dem Jahr 1953 machte sie den Menschen mit dem Werbespruch „Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“ den Umstieg auf die motorisierte Fortbewegung schmackhaft. In den folgenden Jahren wird die NSU Quickly in vielen Varianten gebaut und ungemein populär. In den 1980ern erlebt ihre Popularität in der beliebten Fernsehserie „Irgendwie und Sowieso“ eine Renaissance: Ottfried Fischer macht damals als „Sir Quickly“ auf ihr mit weißem Hut und Trenchcoat eine gute Figur und die nostalgische Serie den Schauspieler einem bundesweiten Publikum bekannt. Audi Tradition stellt das Moped in dieser dritten Folge der Jubiläumsserie zur NSU-Geschichte vor. -
Le-Mans-Trilogie mit Audi Tradition
Siege in Serie: Keine Marke hat in Le Mans in so kurzer Zeit so oft gewonnen wie Audi. Insgesamt 13-mal standen die Vier Ringe zwischen 1999 und 2016 ganz oben auf dem Siegerpodest. 2023 feiern die „24 Stunden von Le Mans“ ihr 100-Jähriges und Audi Tradition feiert mit: in Ingolstadt, Le Mans und Goodwood. Für alle Motorsportfans ist seit kurzem „Audi in Le Mans“ auf dem Markt; im neuesten Buch der Edition Audi Tradition wird die Erfolgsgeschichte der Vier Ringe beim Langstreckenklassiker an der Sarthe erstmals umfassend dargestellt.