Das Audi museum mobile

Zwei Vorträge an einem Abend: Audi Tradition startet am Mittwoch, 9. April, in die neue Vortragssaison des Audi museum mobile, das in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag feiert. In den Vorträgen geht es um die Entstehung des Museums beziehungsweise darum, wie sich dessen Umgebung, das Piusviertel, entwickelt hat. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

„Zwischen Exerzierplatz und Weltkonzern Audi – die Entstehung des Ingolstädter Piusviertels“, so lautet der Vortrag von Sabine Riedel. Sie ist im Historischen Verein Ingolstadt aktiv, hat den von dem Verein herausgegebenen Stadtteilspaziergang der Reihe „Vor unserer Haustüre“ konzipiert und erzählt am 9. April die Geschichte des Piusviertels. Dabei geht Sabine Riedel vor allem auf die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Das Ingolstädter Piusviertel ist im Vergleich zu anderen Stadtteilen noch sehr jung; nach dem Krieg erfährt es einen starken Zuzug. Mit ausschlaggebend dafür ist das Audi-Vorgängerunternehmen, die Auto Union GmbH, die im Juli 1958 am damaligen Stadtrand von Ingolstadt den Grundstein für ihr neues Werk legt. Bereits im Dezember des gleichen Jahres wird der Rohbau an der Ettinger Straße fertig und schon im Sommer 1959 läuft die Produktion des DKW Junior an. In den vergangenen Jahrzehnten ist das Piusviertel stark gewachsen und bietet eine große Vielfalt: So sind in dem Stadtteil in unmittelbarer Audi-Umgebung heute mehr als hundert Nationen zu Hause.

Den zweiten Vortrag hält der Münchner Architekt Martin Rappmannsberger. Er war in der Entstehungszeit des Audi museum mobile als Projektleiter mitverantwortlich für das Gesamtprojekt Audi Forum Ingolstadt und überschreibt seinen Vortrag mit dem Titel: „Von der Idee zur Wirklichkeit – die Entstehung des Audi museum mobile“.

Die Anmeldung für den Vortragsabend ist per E-Mail an veranstaltungen.museum@audi.de oder telefonisch unter 0841/89-34433 möglich. Anmeldeschluss ist Montag, 7. April. Veranstaltungsbeginn am Mittwoch, 9. April, ist um 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr.

Hinweis für Medienschaffende: Auch Sie sind herzlich eingeladen – bitte akkreditieren Sie sich idealerweise rechtzeitig vorab per E-Mail an daniela.henger@audi.de.