Audi
MediaCenter
Menü
Modelle
Technik
Unternehmen
Strategische Themenfelder
Nachhaltigkeit
Motorsport
Media Service
Videos
Rechtliches
Hilfe / FAQs
Sprache
Englisch
Schließen
Schließen
Übersicht Technik
Elektromobilität
Plug-in-Hybrid
Verbrennungsmotoren
quattro
Fahrwerk
Lichttechnologie
Elektronik
Sicherheit
Design
Aerodynamik
Schließen
Schließen
Technik
Übersicht Elektromobilität
Elektroantrieb
Batterietechnologie
Ladetechnologie
Ladeinfrastruktur
Schließen
Schließen
Elektromobilität
Übersicht Verbrennungsmotoren
TDI
TFSI
Effizienztechnologien
Schließen
Schließen
Verbrennungsmotoren
Übersicht Elektronik
Bedienung, Anzeigen, Infotainment
Assistenzsysteme
Automatisiertes Fahren
&Audi – an initiative thinking beyond
Schließen
Schließen
Elektronik
Übersicht Unternehmen
Audi Konzern
Markengruppe Progressive
Produktionsstandorte
Finanzzahlen
Audi Tradition
Kultur
Sport Sponsoring
Betriebsrat
Schließen
Schließen
Unternehmen
Übersicht Audi Konzern
Audi Sport GmbH
Automobili Lamborghini S.p.A.
Bentley Motors Ltd.
Ducati Motor Holding S.p.A.
Italdesign S.p.A.
Schließen
Schließen
Audi Konzern
Übersicht Markengruppe Progressive
AUDI AG
Automobili Lamborghini S.p.A.
Bentley Motors Ltd.
Ducati Motor Holding S.p.A.
Schließen
Schließen
Markengruppe Progressive
Übersicht Produktionsstandorte
Audi am Standort Ingolstadt
Audi am Standort Neckarsulm
Audi am Standort Zwickau
Audi am Standort Győr
Audi am Standort Brüssel
Audi in China
Audi am Standort San José Chiapa
Audi am Standort Curitiba / São José dos Pinhais
Audi am Standort Chhatrapati Sambhajinagar
Audi am Standort Bratislava
Audi am Standort Martorell
Schließen
Schließen
Produktionsstandorte
Übersicht Audi Tradition
Jubiläen
Audi museum mobile
Audi
Auto Union
DKW
Horch
NSU
Wanderer
Schließen
Schließen
Audi Tradition
Übersicht Strategische Themenfelder
Beschaffung und Lieferkette
Arbeiten bei Audi
Produktion und Logistik
Digitalisierung
Vertrieb und Marketing
Schließen
Schließen
Strategische Themenfelder
Übersicht Nachhaltigkeit
Produktion und Lieferkette
Auf dem Weg zur Elektromobilität
Kreislaufwirtschaft
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Engagement für Mensch und Umwelt
Schließen
Schließen
Nachhaltigkeit
Übersicht Motorsport
Formel 1
Rallye Dakar
Kundensport
Motorsport-Historie
Schließen
Schließen
Motorsport
Übersicht Kundensport
24 Stunden Nürburgring
Intercontinental GT Challenge
GT World Challenge
DTM
ADAC GT Masters
TCR World Tour
Newsletter
Schließen
Schließen
Kundensport
Übersicht Media Service
MediaInfos
Pressemappen
Bilder
Publikationen
Termine
Newsletter-Registrierung
Pressekontakte
Schließen
Schließen
Media Service
Übersicht Publikationen
Unternehmensberichte
Motorsport
Weitere Publikationen
Schließen
Schließen
Publikationen
Home
Nachhaltigkeit
Produktion und Lieferkette
Überblick - Produktion und Lieferkette
Überblick - Produktion und Lieferkette
Aktuelles
Weitere Informationen zum Thema
Audi Q4 40
e-tron
: Stromverbrauch (kombiniert): 18,4 –16,5 kWh/100 km; CO
2
-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO
2
-Klasse: A
Modelle
11.02.2025
Gestärkter Einstieg in die Elektromobilität: der Audi Q4 40
e-tron
Audi stärkt die Baureihe des Q4
e-tron
mit einer reichweitenstarken Einstiegsvariante. Das vollelektrische Premium-Modell bietet eine umfangreiche Serienausstattung, eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern (Sportback: 423 Kilometer) und eine DC-Ladeleistung von 165 kW. Mit manueller Vorkonditionierung der Batterie sowie prädiktiver Wartungserinnerung sorgt der Q4 40
e-tron
für noch mehr Komfort im Alltag. Bestellbar ist der Einsteiger mit 63 kWh großer Batterie ab Mitte Februar.
Audi S
e-tron GT
quattro
: Stromverbrauch (kombiniert): 19,7–18,0 kWh/100 km; CO
2
-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO
2
-Klasse: A
Nachhaltigkeit
29.01.2025
Audi testet Laden von Elektroautos in Stromnetzen aus aller Welt
Ob mit 110 oder 230 Volt Spannung, mit 50 oder 60 Hertz Frequenz: Bei Audi in Ingolstadt laden Elektroautos jetzt wahlweise wie in China, in den USA oder wie in zahlreichen anderen Ländern der Welt. Im neuen Erprobungs-Ladepark am Standort Ingolstadt testet die Technische Entwicklung die Audi E-Modelle unter den Bedingungen, die in unterschiedlichen Vertriebsregionen herrschen. Die Erkenntnisse fließen direkt ein in Forschung und Entwicklung der Fahrzeuge. So profitieren Kunden und Kundinnen stets vom besten Ladeerlebnis, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort.
Modelle
27.01.2025
MHEV plus: die nächste Generation der Hybridisierung bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) hat Audi die ersten Verbrennungsmotoren mit neuer MHEV plus-Technologie auf den Markt gebracht. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System mit dem einzigartigen Zusammenspiel von Triebstranggenerator (TSG) und Riemenstartergenerator (RSG) sowie einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie unterstützt den Verbrennungsmotor, reduziert dabei CO₂-Emissionen und steigert zugleich die Performance und Agilität. Der komplett an- und abkoppelbare TSG mit integrierter Leistungselektronik und E-Maschine ermöglicht zusätzlich elektrische Fahranteile, die den Verbrauch senken und das Fahrerlebnis noch komfortabler gestalten.
Unternehmen
19.12.2024
Audi Belegschaft spendet 720.000 Euro an soziale Organisationen in der Region
Bereits zum 48. Mal hat der Audi Betriebsrat die Belegschaft zur traditionellen Weihnachtsspende aufgerufen. Stolze 99,7 Prozent der Audianerinnen und Audianer folgten dem Aufruf und spendeten insgesamt 490.716 Euro für karitative und soziale Einrichtungen, Organisationen und Vereine in der Region. Auch das Unternehmen leistete wie jedes Jahr einen Beitrag zur Belegschaftsspende und rundete den Betrag auf 720.000 Euro auf. Zusammen mit den Spenden des Standorts Neckarsulm beläuft sich die Audi Weihnachtsspende 2024 auf insgesamt eine Million Euro.
Unternehmen
17.12.2024
Audi Belegschaft spendet zum 48. Mal für die Region
Die Audi Belegschaft zeigt Herz: Besonders in schwierigen Zeiten ist die Unterstützung für karitative Einrichtungen und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche der Region notwendig. Die Audianerinnen und Audianer spenden in diesem Jahr zusammen mit dem Beitrag des Unternehmens 280.000 Euro an 22 Institutionen der Region. Die offizielle Spendenfeier fand am 17. Dezember im Audi Forum statt. 120 sozial benachteiligte Kinder erhalten durch die Weihnachtswunschbaumaktion ein individuelles Weihnachtsgeschenk.
Nachhaltigkeit
29.11.2024
Gegen Mikroplastik im Abwasser: Pilotprojekt in Kopenhagen gestartet
Fünf Gramm Mikroplastik pro Woche nimmt jeder Mensch zu sich: Zu diesem Ergebnis kam 2019 die australische Universität Newcastle. Die kleinen, bis zu fünf Milimeter großen Kunststoff-Teilchen gelangen beispielsweise über Lebensmittel, Kosmetikartikel und das Waschen von Kleidung in die Umwelt sowie über den Wasserkreislauf in unsere Körper. Um den Anteil des Mikroplastiks zu verringern, setzt die Stadt Kopenhagen einen speziellen Mikroplastikfilter ein. Er soll Mikroplastik wie beispielsweise Reifenabrieb abfangen, das von der Straße in die Kanalisation gespült wird. Der Filter beruht auf einem Förderprojekt der TU Berlin und der Audi Stiftung für Umwelt. Ein Filteraufbau, der speziell auf den für das Einsatzgebiet typischen Kehricht angepasst wird, wird ab November im Stadtgebiet von Kopenhagen pilotiert und soll einen Beitrag für sauberes Wasser leisten.
Unternehmen
07.11.2024
Audi Belegschaft unterstützt Kinder- und Jugendhilfezentrum nach Hochwasserkatastrophe
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef in Schrobenhausen wurde bei den Überflutungen in Süddeutschland Anfang Juni 2024 schwer getroffen. Im Rahmen der Hochwasserspende der Audi Belegschaft übergaben der Vorsitzende des Betriebsrats Jörg Schlagbauer und Personalvorstand Xavier Ros stellvertretend zwei Fahrzeuge und einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro an die gemeinnützige Einrichtung.
Modelle
29.10.2024
Audi A6
e-tron
: Neue Einstiegsmodelle mit attraktiven Preisen rollen an den Start
Die Familie des A6
e-tron
wächst: Audi legt eine Einstiegsvariante mit Heckantrieb und eine günstigere Variante mit
quattro
Antrieb auf. Die neuen Antriebsvarianten sind ab sofort bestellbar. Der A6 Sportback
e-tron
kostet 62.800 Euro, der A6 Avant
e-tron
64.450 Euro. Der Preis für den A6 Sportback
e-tron
quattro
beträgt 79.800 Euro, für den A6 Avant
e-tron
quattro
81.450 Euro.
Nachhaltigkeit
23.10.2024
Engineers of Optimism: Audi Umweltstiftung blickt auf 15 Jahre Engagement zurück
Unter „Greenovation“ versteht die Audi Umweltstiftung innovative Technologien, die entweder direkt zum Umweltschutz beitragen oder eine bisherige Methode aus Forschung und Wirtschaft umweltverträglicher als bisher gestalten. Seit 2009 initiiert die Stiftung wissenschaftliche und technische Projekte für eine lebenswerte Umwelt, setzt Maßnahmen zur Umweltbildung um und motiviert Menschen jeden Alters, sich für den Schutz unserer Lebensgrundlagen einzusetzen. Bei einem Talk-Abend mit dem renommierten Astrophysiker Harald Lesch und dem Zeitforscher Jonas Geissler ließ die Stiftung zusammen mit rund 300 Gästen im Ingolstädter Kulturzentrum neun die ersten 15 Jahre ihres Wirkens Revue passieren. Zu den Gästen zählten auch Gerd Walker, Vorsitzender des Kuratoriums sowie Mitglied des Vorstands der AUDI AG, Produktion und Logistik, sowie der ehemalige Skirennläufer Felix Neureuther, ebenfalls Mitglied im Stiftungskuratorium.
Audi RS
e-tron GT
performance: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 20,8–18,7; CO
2
-Emissionen kombiniert in g/km: 0; CO
2
-Klasse: A
Modelle
17.09.2024
Das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Audi: der neue RS
e-tron GT
performance
Mit dem Audi RS
e-tron GT
performance
debütiert das erste vollelektrische RS performance-Modell. Das viertürige Coupé demonstriert geballte Technikkompetenz – und die Leidenschaft von Audi für Details. Es ist stark, sportlich, souverän und spiegelt den hohen Anspruch wider, mit der die Marke Autos entwickelt und baut. Der RS
e-tron GT
performance
bildet die dynamische Speerspitze der Elektromobilität bei Audi.
Unternehmen
12.08.2024
Audi A5: effiziente und nachhaltige Produktion in Neckarsulm
Mit der neuen Audi A5 Familie fahren in Neckarsulm die ersten Modelle auf Basis der Premium Platform Combustion (PPC) mit teilelektrifizierten Antrieben und neuer Elektronikarchitektur vom Band. Die Produktion der Fahrzeuge richten die vier Ringe konsequent auf Nachhaltigkeit aus. Das Ziel: Gemäß der Produktionsstrategie „360factory“ sollen ab 2025 sämtliche Modelle am Standort Neckarsulm bilanziell CO
2
-neutral gefertigt werden. Dazu setzt Audi auf effizientere Produktionslinien, einen höheren Automatisierungsgrad und innovative Technologien. Die erneuerte Lackiererei wird ab 2025 zu den modernsten der Automobilbranche gehören.
Technik
02.08.2024
Audi Q8
e-tron
Modellreihe mit noch sportlicherem Auftritt
Audi setzt die Q8
e-tron
Modelle noch stärker in Szene: Das Paket Exterieur S line competition verhilft dem elektrischen Oberklassemodell zu noch mehr Dynamik und betont den sportlichen Charakter der Q8-Familie. Bestandteile sind unter anderem spezifische Karosseriebauteile wie eine – analog zum S-Modell – verbreiterte Karosserie, ein in Wagenfarbe lackierter Singleframe und exklusive 21-Zoll-Fünfspeichenräder in Schwarz. Lackierte Bremssättel mit S-Logo, viele Details in Carbon und eine editionsspezifische Tür-LED-Projektion setzen weitere markante Akzente. Die Anbauteile in Carbon sind auch für die Audi SQ8
e-tron
Modelle erhältlich – im neuen Stylepaket Carbon.
Mission:Zero
Weitere Informationen zum Thema
Unternehmen
21.06.2024
Audi Hungaria erweitert Solarpark um 160.000 Quadratmeter
Heute unterzeichneten Gábor Berényi, Eigentümer und Geschäftsführer der Smart Solar Kft. und Michael Breme, Vorsitzender des Vorstands der AUDI HUNGARIA Zrt. eine Vereinbarung über den weiteren Ausbau des Solarparks des Unternehmens in Győr. Das Unternehmen errichtete 2020 160.000 Quadratmeter Photovoltaikanlage auf seinem Logistikzentrum. Auf dem Gebäude der Fahrzeugmontagehalle werden knapp 85.000 Quadratmeter Solarmodule und auf einem Teil der Grünfläche des Werksgeländes rund 75.000 Quadratmetern Solarmodule errichtet.
Nachhaltigkeit
08.01.2024
Artenvielfalt erhalten: Biodiversitätsprojekte an den Audi Standorten
Mission:Zero, das standortübergreifende Umweltprogramm von Audi, stellt neben Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz und Wassernutzung die Biodiversität als eines der vier zentralen Handlungsfelder in den Fokus. Von Blühwiesen über Wildbienen bis zu Aufforstungsprojekten: Als Mitglied der Initiative „Biodiversity in Good Company“ engagierten sich die Vier Ringe auch 2023 für den Schutz biologischer Vielfalt mit Projekten an allen Audi Standorten.
Audi SQ8
e-tron
: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 29,0–26,2; CO
2
-Emissionen kombiniert in g/km: 0
Technik
07.06.2023
GREENTECH FESTIVAL: Circular Economy im Fokus – Pilotprojekt Glasrecycling wird Serie
Für die Windschutzscheibe des Audi Q4
e-tron
soll bei den Vier Ringen künftig Glas mit einem Rezyklatanteil von bis zu 30 Prozent aus nicht mehr reparierbaren Autoscheiben zum Einsatz kommen. Damit überführt Audi das Pilotprojekt „GlassLoop“ erfolgreich in die Serienfertigung. Audi ist der erste Premiumhersteller, der gemeinsam mit Partnerunternehmen einen solchen Glaskreislauf in der Automobilindustrie etabliert. Bisher wurden nicht mehr reparierbare Autoscheiben – im Moment vorrangig Windschutzscheiben und Panoramadächer – für weniger anspruchsvolle Zwecke wie beispielsweise in Flaschen oder als Dämmmaterial eingesetzt – sogenanntes Downcycling. Das Pilotprojekt stellte erstmals den erneuten Einsatz bei gleichbleibender Qualität unter Beweis. Wie genau das funktioniert, zeigt Audi vom 14. bis zum 16. Juni auf dem GREENTECH FESTIVAL 2023 in Berlin. Seit 2020 unterstützt Audi die Nachhaltigkeitskonferenz als Founding Partner.
Nachhaltigkeit
24.01.2023
Nachhaltiges Wassermanagement: Audi tritt der Alliance for Water Stewardship bei
Seit 2023 zählt Audi als erster Premium-Automobilhersteller zu den Mitgliedern der Alliance for Water Stewardship (AWS). Der globale Zusammenschluss aus Unternehmen, NGOs und dem öffentlichen Sektor setzt sich für das Konzept der Verantwortung für Wasserressourcen entlang der Wertschöpfungskette ein. Mit diesem Schritt kann der Audi Standort San José Chiapa in Mexiko die Zertifizierung nach dem International Water Stewardship Standard, auch bekannt als AWS-Standard, beantragen.
Unternehmen
11.07.2022
Audi erneuert Lackiererei in Neckarsulm bis 2025
Neue Prozesse, umweltfreundlichere Verfahren – auch für künftige Elektromodelle: Audi hat mit der umfassenden Erneuerung seiner Lackiererei am Standort Neckarsulm begonnen. Dazu baut der Standort die Bestandsgebäude sukzessive um, modernisiert Anlagen und optimiert Abläufe. Darüber hinaus ist nun der Spatenstich für ein neues Gebäude erfolgt.
Strategische Themenfelder
03.06.2022
Vom Lkw auf die Bahn: Audi stellt die Anlieferung der Batteriemodule für Brüssel um
Ein ganzheitlicher Ansatz für eine CO
2
-neutrale Logistik feiert Premiere: Batteriemodule und -zellen aus Ungarn werden künftig auf der Schiene statt per Lkw nach Brüssel transportiert. Dieser Umstieg spart etwa 2.600 Tonnen CO
2
pro Jahr – und ist Vorbild für die Umstellung möglichst aller Transporte von Batteriebauteilen des Autoherstellers. Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ist zentrales Ziel des standortübergreifenden Umweltprogramms Mission:Zero
Unternehmen
27.08.2021
Upcycling: Audi gibt Verpackungen ein zweites Leben
Wie wichtig Audi ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist, wird unter anderem bei einem neuen Pilotprojekt am Standort Neckarsulm deutlich: Hier entstehen 3D-gedruckte Hilfsmittel für die Fahrzeugproduktion – seit kurzem hergestellt aus Abfällen, die genau dort anfallen. Diese Arbeitshilfen bestehen nicht nur aus recyceltem Material, sie unterstützen auch ergonomisches und sicheres Arbeiten und sind exakt auf die Anforderungen der Mitarbeitenden zugeschnitten. Das Projekt zahlt damit auf das standortübergreifende Umweltprogramm „Mission:Zero“ ein.
Unternehmen
26.07.2021
Mission:Zero – Audi in Neckarsulm gestaltet die Zukunft der Produktion konsequent nachhaltig
Der Audi-Standort Neckarsulm zeigt als größtes Industrieunternehmen der Region seine Verantwortung für Mensch und Natur. Mit zahlreichen Maßnahmen im Zuge des 2019 gestarteten Umweltprogramms „Mission:Zero“ leistet der Standort einen wichtigen Beitrag, die Automobilproduktion möglichst umweltschonend und ressourceneffizient zu gestalten und CO₂-Emissionen sowie Abfall zu vermeiden. In der Sportwagen-Fertigung Böllinger Höfe erfolgt die Produktion des Audi
e-tron GT
* bereits mit 100 Prozent Ökostrom sowie Wärme aus regenerativen Quellen bilanziell CO
2
-neutral. Bis 2025 soll am gesamten Standort Neckarsulm bilanziell CO
2
-neutral produziert werden.
Unternehmen
05.05.2021
Audi führt als erster Automobilhersteller Prelube-Öle der zweiten Generation ein
Audi produziert in Zukunft noch nachhaltiger: Mit dem Produktionsstart des Audi Q6
e-tron
führen die Vier Ringe die zweite Generation der Stahlcoilbeölung Prelube II ein. Dank dieser Produktentwicklung lässt sich die Schmierstoffmenge, die als Korrosionsschutz sowie für die Verarbeitung der Bleche im Presswerk benötigt wird, deutlich reduzieren. Die Idee stammt von Audi Mitarbeiter_innen im Presswerk Ingolstadt – und sie macht bereits Schule im Volkswagen Konzern.
Unternehmen
30.04.2021
Effizientes Bahnleitsystem RAIL bei Audi Hungaria etabliert
Audi Hungaria produces 750 cars and almost 8,000 engines per day. The supply of parts for production as well as the delivery of finished products is mostly carried out by rail. To make rail transport within the factory more efficient, Audi Hungaria uses the RAIL rail management system introduced in the Volkswagen Group.
Unternehmen
22.03.2021
Audi México erinnert anlässlich des Weltwassertags an die Maßnahmen im Werk
Für Audi México bedeutet konsequentes Handeln, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie zu stellen – durch langfristige Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Planung des Werks steht maximale Effizienz bei den Produktionsprozessen des Audi Q5 und der Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Wasser im Vordergrund. Das bedeutet, das lebenswichtige Nass durch effiziente Prozesse sinnvoll einzusetzen und es für die Wiederverwendung in den Produktionsprozessen aufzubereiten.
Unternehmen
21.03.2021
Audi will Wasserverbrauch in der Produktion bis 2035 halbieren
Sauberes Trinkwasser zählt zu den weltweit wertvollsten Ressourcen: Audi hat deshalb den sparsamen und effizienten Umgang mit Wasser als Schwerpunkt in sein Umweltprogramm Mission:Zero aufgenommen. Das Unternehmen will den eigenen Wasserverbrauch möglichst geringhalten und perspektivisch kein Trinkwasser mehr in der Fahrzeugproduktion verwenden. Dafür setzt Audi auf effiziente Prozesse, geschlossene Wasserkreisläufe und die verstärkte Nutzung von Regenwasser. Langfristig will Audi geschlossene Wasserkreisläufe an allen Produktionsstandorten umsetzen.
Lieferkette
Weitere Informationen zum Thema
Unternehmen
17.06.2021
Lieferkettenmonitoring: Audi setzt bei Nachhaltigkeit auf Künstliche Intelligenz (KI)
Die Lieferkette in der Automobilproduktion ist komplex. Umso wichtiger ist es, mögliche Risiken zu verstehen und Zusammenhänge frühzeitig herzustellen. Seit Oktober 2020 analysieren deshalb intelligente Algorithmen in einem Pilotprojekt in weltweit rund 150 Ländern Nachrichten über Lieferant_innen aus online zugänglichen öffentlichen Medien und sozialen Netzwerken. Geprüft werden Nachhaltigkeitskriterien wie Umweltverschmutzung, Menschenrechtsverstöße und Korruption. Besteht der Verdacht auf potenzielle Nachhaltigkeitsverstöße, schlägt die Künstliche Intelligenz Alarm.
Strategische Themenfelder
04.01.2021
Audi erhält als erster Automobilhersteller das „Chain of Custody“-Zertifikat der Aluminium Stewardship Initiative
Die AUDI AG ist als erster Automobilhersteller mit dem „Chain of Custody“-Zertifikat der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) ausgezeichnet worden. Es bescheinigt, dass Audi die Materialflusskette für nachhaltig hergestelltes Aluminiums gemäß ASI-Standard einhalten und das entsprechend zertifizierte Material auch in den „Aluminium Closed Loop“ mit seinen Lieferanten überführen kann. Das durch ASI zertifizierte Nachhaltigkeitsniveau bleibt somit nicht nur für die Fahrzeugbauteile, sondern auch für die im Kreislauf geführten Prozessverschnitte aus den Audi Presswerken vollständig erhalten.
Zurück zu Produktion und Lieferkette