Audi am Standort Ingolstadt
Seit 75 Jahren baut Audi am Standort Ingolstadt Automobile. Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron, Audi Q6 e-tron
Audi Forum Ingolstadt
Am Stammsitz in Ingolstadt bietet die AUDI AG ihren Gästen ein umfangreiches Markenerlebnis. Das Audi Forum Ingolstadt steht allen interessierten Besucher_innen offen und ist ein beliebter Anziehungspunkt und ein touristisches Highlight für Menschen aus der Region und der ganzen Welt.
Arno-Michael Drotleff
Produktionsstandorte Audi Konzern
Das Herz des Audi-Konzerns schlägt am Standort Ingolstadt. Mit der Gründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt begann vor mehr als 70 Jahren ein neues Kapitel in der Geschichte des Automobilherstellers, der ehemals in Sachsen zu Hause war. In Gebäuden der ehemaligen Ingolstädter Festung begann das Unternehmen, Ersatzteile, Motorräder sowie DKW-Fahrzeuge zu produzieren. 1945 Gründung „Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile Ingolstadt GmbH“ am 3. Dezember in Ingolstadt, Schrannenstraße 3 1946 Start der Ersatzteilfertigung 1948 Löschung der „alten“ Auto Union aus dem Handelsregister in Chemnitz, in Ingolstadt Start der Entwicklung eines Lieferwagens 1949 Gründung der Auto Union GmbH als Produktionsgesellschaft am 3. September in Ingolstadt, Start der Fertigung des DKW-Schnelllasters und des DKW-Motorrads RT 125 W 1954 Inbetriebnahme des neuen Motorradwerks in Ingolstadt 1958 Am 24. April Übernahme der Mehrheit der Geschäftsanteile an der Auto Union durch die Daimler-Benz AG, bis Ende 1964 100-prozentige Tochter, Grundsteinlegung des neuen Automobilwerks in Ingolstadt, Ende der Motorradfertigung 1959 Erster DKW-Junior aus dem neuen Werk in Ingolstadt 1962 Juni 1962 Verkauf der Düsseldorfer Werkanlagen an die Daimler-Benz AG, Fahrzeugproduktion überwiegend in Ingolstadt 1964 Übernahme der Mehrheit der Gesellschafteranteile an der Auto Union durch die Volkswagenwerk AG (seit Ende 1966 100-prozentige VW-Tochter) 1965 Erster Audi der Nachkriegszeit aus Ingolstadt, sukzessive Einstellung der Produktion der DKW-Modelle 1969 Zusammenschluss der Auto Union GmbH und der NSU Motorenwerke AG: Audi NSU Auto Union AG mit Sitz in Neckarsulm 1980 Produktionsbeginn des Audi quattro am Standort Ingolstadt 1985 Das Unternehmen firmiert als AUDI AG mit Stammsitz in Ingolstadt, Produkt und Unternehmen tragen seither den gleichen Namen 2009 100.
BasisInfo-Unterseite
Unternehmen
18.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Elektromobilität @Audi 2025 – Footage
Footage
28.02.2025
Statements zur Zukunftsvereinbarung – Footage
Footage
17.03.2025
Audi Q6 e-tron Produktion am Standort Ingolstadt – Footage
Footage
18.03.2024
Audi Q6 e-tron insights – #02 Premium Platform Electric
Bilanziell CO2-neutraler Standort: Audi Ingolstadt produziert seit Anfang 2024 bilanziell CO2-neutral. Bereits seit 2012 bezieht Audi in Ingolstadt für den Bau seiner Automobile ausschließlich Grünstrom. Auf einer Fläche von etwa 23.000 Quadratmetern sind zudem Photovoltaikmodule installiert. Der Ausbau im Stammwerk schreitet weiter voran – aktuell sind rund 41.000 Quadratmeter in Bau oder in Planung. Auch die Wärmeversorgung erfolgt unter anderem durch den Einsatz von Biomethan bilanziell CO₂-neutral. Ergänzend versorgt nahegelegene Industrie den Standort mit bilanziell CO₂-freier Abwärme, unter anderem aus einer benachbarten Raffinerie und der städtischen Müllverwertungsanlage. Nahezu seinen gesamten Energiebedarf deckt der Standort auf diese Weise durch erneuerbare Quellen ab. Im Rahmen des Energiemanagements konnten 2024 zudem mehr als 22.700 Megawattstunden Energie eingespart werden. Emissionen, die sich bislang nicht vermeiden lassen (maximal zehn Prozent der ursprünglichen CO2-Emissionen), gleicht Audi über den Kauf von Kompensationszertifikaten nach höchsten Qualitätsstandards aus. Die bilanzielle CO2-Neutralität wurde durch unabhängige Gutachter zertifiziert. Auch außerhalb der Werktore setzt Audi auf die konsequente Reduzierung von Emissionen. Bereits seit 2010 nutzt Audi als erstes Unternehmen Züge mit Ökostrom. Das Unternehmen wickelt die Schienenlogistik in Deutschland mit DB Cargo CO₂-frei ab. Am Standort Ingolstadt sind zudem zwei moderne Plug-in-Hybridlokomotiven für den Rangierdienst auf der Schiene im Einsatz. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen permanent an der Erhöhung des Bahnanteils, etwa durch die Kombination verschiedener Verkehrsträger auf Schiene und Straße sowie den Einsatz alternativer Antriebstechnologien für die Transporte auf der Straße. Wassernutzung: Um Wasser noch effizienter einzusetzen, betreibt Audi in Ingolstadt seit 2019 ein Betriebswasserversorgungszentrum mit einem Membranbioreaktor.
Große Experimentierfreude beweist Audi erneut mit Überschreitungen von Genregrenzen und einer Eigenproduktion, die auf der Baustelle des neuen Museums für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt stattfinden wird. Außergewöhnliche Konzerterlebnisse bietet das überregional beliebte Musikfestival auch wieder für Kinder und Jugendliche.
Programm Audi Sommerkonzerte 2025: das Wichtigste für Sie auf einen Blick
Samstag, 21. Juni 2025, 19 Uhr Eröffnungskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin; Violine: Midori, Leitung: Marie Jacquot Festsaal Ingolstadt Samstag, 21. Juni 2025, 22:30 Uhr „Lux!“: Inszeniertes Konzert auf der Baustelle des MKKD; Arcis Saxophon Quartett, Vokalensemble LauschWerk Neubau Museum für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt Sonntag, 22. Juni 2025, 19 Uhr „Lux!“: Inszeniertes Konzert auf der Baustelle des MKKD; Arcis Saxophon Quartett, Vokalensemble LauschWerk Neubau Museum für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt Freitag, 27. Juni 2025, 20:30 Uhr Klassik Open Air – Musical-Highlights mit der Audi Bläserphilharmonie; Klavier: Florian Glemser; Leitung: Pietro Sarno Klenzepark Samstag, 28. Juni 2025, 20:30 Uhr Klassik Open Air – Deutsch-italienische Opernnacht mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt; Sopran: Hila Baggio; Leitung: Ariel Zuckermann Klenzepark Samstag, 5. Juli 2025, 11:30 Uhr Öffentlicher Workshop mit Schülerinnen und Schülern der Region und dem Aurora Orchestra Festsaal Ingolstadt Sonntag, 6. Juli 2025, 17 Uhr „Carnival“: Inszeniertes Familienkonzert rund um die fabelhafte Welt der Instrumente; Aurora Orchestra; Rezitation: Birgit Minichmayr Festsaal Ingolstadt
Donnerstag, 10. Juli 2025, 19:30 Uhr „Across the Stars“: Filmmusik mit Weltstar Anne-Sophie Mutter und dem Royal Philharmonic Orchestra Festsaal Ingolstadt Samstag, 12. Juli 2025, 11:30 Uhr „ADUI und die Kraft der magischen Ringe“: Kinderkonzert mit der Audi Bläserphilharmonie Audi Gebäude H6 Sonntag, 13.
Seit 75 Jahren baut Audi am Standort Ingolstadt Automobile. Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Die größte Produktionsstätte des Audi Konzerns ist wirtschaftlicher Motor der Region und vereint als Leitwerk und Hightechstandort fünf Standorte zu einer Ideenschmiede: Audi Werk Ingolstadt (Hauptsitz mit Technischer Entwicklung) Fertigung Münchsmünster (Modul-/Systemfertigung und Presswerk) Hightechareal Audi Neuburg Sitz der Audi Sport GmbH Sitz der Audi Formula Racing GmbH Bereiche der Technischen Entwicklung mit dem Fokus Fahrerassistenzsystem und integrierte Sicherheit (FAS/IS) Audi driving experience center Sitz der Zentrale der Ducati Motor Deutschland GmbH Prüfgelände Neustadt a. d. D. (Hochsicherheitsbereich der Technischen Entwicklung) Technologiepark incampus (Audi Fahrzeugsicherheitszentrum und Rechenzentrum) Im Audi Forum Ingolstadt, am Stammsitz des Unternehmens, präsentiert Audi seine Produkte, seine Tradition und sein gesellschaftliches Engagement. Das Audi Forum ist als Mittelpunkt für persönliche Begegnungen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Besuchenden aus der ganzen Welt gestaltet.
Am Stammsitz in Ingolstadt engagiert sich die AUDI AG als größte Arbeitgeberin beispielsweise mit Belegplätzen für Kinder von Beschäftigten in kooperierenden Kindertagesstätten, Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und kleinen Ferien oder flexibler Kurzzeitbetreuung für Randzeiten und kurzfristige Betreuungsengpässe. Dazu gehört auch die Unterstützung von Mitarbeitenden, die Angehörige pflegen. In Ingolstadt kooperiert Audi beispielsweise mit einer AWO-Pflegeeinrichtung, die die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger von Audi Beschäftigten etwa während ihrer Urlaubszeit oder bei Krankheit übernimmt (Verhinderungspflege). In Zusammenarbeit mit der Audi BKK und der famPLUS GmbH gibt es kostenfreie Angebote für Beschäftigte von Audi, wie telefonische Pflegeberatung sowie Online-Pflegeberatungstage, Pflegedialoge und Pflegevorträge. Zudem ist Audi Demenz-Partner und kooperiert bei der Sensibilisierung für das Thema und bei Onlineschulungen für Beschäftigte mit der Deutschen Alzheimergesellschaft e. V. und der Alzheimergesellschaft Ingolstadt e. V. Weiterführende Informationen, wie Audi als Arbeitgeber den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gibt es im Audi MediaCenter.
BasisInfo-Unterseite
Unternehmen
18.03.2025
Bilder zu Ihrer Suche
Audi am Standort Ingolstadt
Infografik
18.03.2025
Audi Forum Ingolstadt zur Annual Media Conference der AUDI AG 2025
Foto
18.03.2025
Audi Forum Ingolstadt zur Annual Media Conference der AUDI AG 2025
Foto
18.03.2025
Audi Forum Ingolstadt zur Annual Media Conference der AUDI AG 2025
Der Newsletter bietet eine Übersicht der Programm-Highlights des Audi Forum Ingolstadt im April 2025.
Sonderausstellung für eine Sportwagenikone Ab 4. April 2025 im Audi museum mobile; immer Mo. bis Fr. von 9 bis 17 Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr (29. April, 9 bis 16 Uhr); Buchung und Preise online Kein Serienmodell von Audi war näher am Motorsport, keines extremer: Im vergangenen Jahr verließ das letzte Exemplar des Audi R8 die Produktionshallen der Böllinger Höfe in Neckarsulm. Jetzt widmet das Audi museum mobile der Sportwagenikone eine Sonderausstellung. Diese zeigt die Entwicklung des Audi R8 aus dem Motorsport über das erste Konzeptauto bis hin zum letzten Modell. Zu sehen sind unter anderem der Audi Le Mans quattro, die einstige Studie zur späteren R8-Serienversion, sowie der Audi RSQ, der im Hollywoodfilm „I, Robot“ eingesetzt wurde. Er basiert auf einem der ersten Designentwürfe des Audi R8. Audi R8 – Generations of Performance > Ausstellungen > Audi Foren 25 Jahre Audi museum mobile: Erster Vortragsabend des Jahres mit zwei Referenten Mittwoch, 9. April, um 18 Uhr (Einlass: 17:30 Uhr) im Audi museum mobile; Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen.museum@audi.de oder telefonisch unter 0841 89-34433; Eintritt frei Audi Tradition startet in die neue Vortragssaison des Audi museum mobile, das in diesem Jahr wie das gesamte Audi Forum Ingolstadt seinen 25. Geburtstag feiert. Sabine Riedel vom Historischen Verein Ingolstadt referiert zum Stadtviertel, in dem auch Audi seinen Sitz hat. Unter dem Titel „Zwischen Exerzierplatz und Weltkonzern Audi – die Entstehung des Ingolstädter Piusviertels“ geht Riedel vor allem auf die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Der zweite Vortrag an diesem Abend trägt den Titel „Von der Idee zur Wirklichkeit – die Entstehung des Audi museum mobile“.
Der Newsletter bietet eine Übersicht der Programm-Highlights des Audi Forum Ingolstadt im März 2025.
Jazz im Audi Forum: Albie Donnelly’s Supercharge Donnerstag, 20. März, um 20 Uhr im Audi museum mobile, Buchung und Ticketpreise online Niemand Geringeres als Blues-Legende B. B. King bezeichnete Albie Donnelly’s Supercharge einst als „die beste Rhythm-and-Blues-Band in Europa“. Mit dem „King of Blues“ stand die Gruppe in der Vergangenheit bereits ebenso auf der Bühne wie mit Queen, Fats Domino oder Chuck Berry. Im Audi museum mobile präsentiert der britische Bandleader Albie Donnelly und seine deutsche Formation Songs aus den Stilrichtungen Rhythm and Blues, Swing und Good-Time-Rock-and-Roll, mit denen die Band seit Jahrzehnten erfolgreich ist. Jazz im Audi Forum Ingolstadt > Veranstaltungen > Audi Foren After Work Jazz Lounge Donnerstags ab 18 Uhr in der Bar & Lounge des Audi Forum Ingolstadt; Eintritt frei 6. März – Manolo Diaz und Julian Schmidt „Tribute To Bud Powell“: Kontrabassist Manolo Diaz und Pianist Julian Schmidt, beide aus München, wollen mit einem eigenen Programm den Stellenwert Bud Powells in der Welt des modernen Jazz hervorheben. In der After Work Jazz Lounge präsentieren sie Stücke des Jazzpianisten, der im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. 13. März – Michael Arlt und Wolfgang Kriener „Two“: Gitarrist Michael Arlt und Kontrabassist Wolfgang Kriener präsentieren in der After Work Jazz Lounge Stücke von Jazzlegenden wie Thad Jones, George Shearing, Jim Hall, Sonny Rollins sowie den Bassisten Sam Jones und Ray Brown. Das Duo hat Werke aus dem Great American Songbook neu und spannend arrangiert. 27. März – Thomas Faist und Heinz Frommeyer: Altsaxofonist Thomas Faist und der Pianist Heinz Frommeyer treten erstmals gemeinsam im Audi Forum Ingolstadt auf. Faist stammt aus München und zieht die Gäste mit seinem kultivierten Ton sofort in seinen Bann.