Ein hochkarätiges Line-up, große Experimentierfreude und ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung: Das Programm der Audi Sommerkonzerte 2025 vom 21. Juni bis 27. Juli steht fest – und zeichnet sich abermals durch seine enorme Vielfalt aus. So sind internationale Stars genauso vertreten wie aufstrebende Talente. Beim überregional beliebten Musikfestival gibt es zudem auch für Kinder und Jugendliche außergewöhnliche Konzerterlebnisse. Innovativ zeigt sich Audi bei seiner Eigenproduktion, die auf der Baustelle des neuen Museums für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt stattfinden wird. Die Karten für die Konzerte sind ab sofort erhältlich.
Audi Tradition präsentiert mit einer neuen Ausstellung im Audi Forum Neckarsulm ein besonderes Kapitel in der Geschichte von Audi: den Aufstieg der vier Ringe in die gehobene Mittelklasse mit dem Audi 100. Bis 30. April erwarten die Gäste im zweiten Obergeschoss des Audi Forum insgesamt 17 Exponate aus acht Modellgenerationen der C-Baureihe, an deren Anfang der Audi 100 von 1968 steht.
Die Geschäftsleitung von Audi Brussels und die Sozialpartner haben sich heute auf einen gemeinsamen Sozialplan für die rund 3.000 Beschäftigten geeinigt. Zusätzlich zum bereits bestehenden Angebot des Unternehmens ermöglicht der Sozialplan nun weitere Regelungen für ältere Beschäftigte.
Audi Tradition ist in diesem Jahr wieder auf zahlreichen Events vertreten und feiert dabei viele Jubiläen. 60 Jahre ist es her, dass der Markenname Audi wieder eingeführt wurde: 1965 beendet das Unternehmen mit den Vier Ringen, das damals noch Auto Union GmbH heißt, seine Zweitakter-Ära, bringt ein neues Modell mit Vierzylinder-Viertakt-Motor heraus und nennt es – Audi. Dieser erste Audi nach dem Zweiten Weltkrieg ist neben weiteren Fahrzeugen aus der historischen Sammlung der AUDI AG etwa am Internationalen Museumstag, 18. Mai, in Ingolstadt zu sehen. In diesem Jahr feiert das Audi museum mobile am Museumstag ein eigenes Jubiläum gleich mit: seinen 25. Geburtstag.
Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.