Audi Forum Ingolstadt – Newsletter April
Programmkino > Audi Foren „Dinner for two“: Kulinarisches Erlebnis im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Restaurants AVUS als Vorspeise gegrillten Kopfsalat mit Tomatenragout und Mozzarella. Auf Kohlrabi-Spaghetti mit Rieslingschaum und Nordseekrabben folgt im Hauptgang Lammhüfte mit Spinat, Paprika und konfierten Kartoffeln. Zum Dessert gibt es Belgische Waffel mit Mascarpone und Beeren. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter März
Erlebnisangebote > Audi Foren „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Restaurants AVUS als Vorspeise gebackenes Bio-Ei mit Wildkräutern, Kohlrabi und Kräutermayonnaise. Auf eine gelbe Möhrensuppe mit Feta und gerösteten Nüssen folgt im Hauptgang gebratener Kabeljau mit Sepianudeln, Erbsen und Krustentierschaum. Als Dessert gibt es Yuzu-Crème-brûlée mit Himbeere und Minze. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren
Bilder zu Ihrer Suche
„Dinner for two“ im Restaurant AVUS
Weihnachtliches Menü beim „Dinner for two“ im Restaurant AVUS
„Dinner for two“ im Restaurant AVUS
„Dinner for two“ im Restaurant AVUS
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter Februar
Februar; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Das Fine-Dining-Restaurant AVUS beschert seinen Gästen zum Valentinstag einen unvergesslichen Abend mit einem exklusiven Menü. Auf ein Amuse-Bouche folgt zunächst ein Tatar von Avocado und roter Bete mit Cassis-Kaviar und gebackener Auster. Im Anschluss gibt es Black-Tiger-Garnele im Kataifi-Teig mit Erbse, Möhre und Ingwer, ehe im Hauptgang Risotto mit Feige, Himbeere und grünem Spargel sowie Lammkotelett im Kräutermantel serviert wird. Als Dessert gibt es Maracuja-Crème-fraîche-Törtchen mit Schokolade, darüber hinaus erhalten Gäste am Ende des Abends Pralinen. Das exklusive Dinner ist zum Preis von 79 Euro pro Person erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Team des Fine-Dining-Restaurants AVUS als Vorspeise Tatar von Avocado und gelber Beete. Auf ein Kräuterschaumsüppchen mit Rauchforelle folgt im Hauptgang Kalbsroulade auf cremiger Polenta, Brokkoli und Pinienkernen. Als Dessert gibt es Quarkschaum mit Aprikose und Mandelkrokant. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren Audi Programmkino zeigt „Eugen Gomringer – Mit dem Geist des Konkreten“ Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr im Audi Programmkino; Buchung und Ticketpreise online Der Dokumentarfilm beleuchtet anlässlich des 100. Geburtstags von Eugen Gomringer dessen Gedanken über Lyrik, Literatur und Kunst. Gomringer gilt als Begründer der Konkreten Poesie. Seine Sammlung Konkreter Kunst hatte er im Jahr 1981 der Stadt Ingolstadt übergeben, sie bildete den Grundstock des Museums für Konkrete Kunst und Design (MKKD).
Audi Tradition erinnert 2025 an zahlreiche Jubiläen
Vor 90 Jahren findet im Februar 1935 in Italien eine spektakuläre Rekordfahrt statt: Nach Fahrten im Oktober 1934 mit dem Grand-Prix-Rennwagen auf der Berliner AVUS startet in der Rennabteilung der Auto Union die Entwicklung des später sogenannten „Lucca-Wagens“; dieser wird bereits im Dezember 1934 auf der AVUS bei ersten Testfahrten vorgestellt. Die Rekordversuche sind in Ungarn geplant, aufgrund schlechten Wetters verlegt man sie kurzerhand nach Italien. Auf einem fünf Kilometer langen Teilstück zwischen Pescia und Altopascio sollen die Rekorde über einen Kilometer und eine Meile mit fliegendem Start fallen. Am 14. Februar 1935 erfolgen Testfahrten, am 15. Februar wird der von Hans Stuck pilotierte Rennwagen mit 326,975 km/h in der Nähe von Lucca „schnellster Straßenrennwagen der Welt“ und bricht 26 Weltrekorde sowie 13 internationale Klassenrekorde. Im Booklet „Jubiläumstermine 2025“ gibt es noch weitere Jubiläen zu entdecken, unter anderem 25 Jahre erster Audi Sieg in Le Mans und 25 Jahre Audi allroad quattro, 35 Jahre Audi duo-Hybridfahrzeuge, 40 Jahre vollverzinkte Karosserie im Großserien-Automobilbau, 50 Jahre Audi 80 GTE, 55 Jahre Audi 100 Coupé S, 60 Jahre NSU Prinz 1000 TT und NSU Typ 110, 75 Jahre erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg und 90 Jahre Baureihe Horch 850. Einen Gesamtüberblick gibt das Jubiläumsbooklet im Audi MediaCenter.
Erfolge aus mehr als einem Jahrhundert
Mit dem Sportwagen NSU 6/60 Kompressor gelang der Marke 1926 ein Vierfach-Klassensieg auf der Avus. Modelle wie der Wankel Spider oder der Tourenwagen TT polierten die sportliche Bilanz in den Sechzigerjahren bis in die frühen Siebziger weiter auf. Pionierleistungen in der ersten Jahrhunderthälfte August Horch gelang mit dem Sieg bei der Herkomer-Fahrt 1906 ein früher Erfolg. Sodann bewies Audi ausgeprägte Langstreckenqualitäten auf den damals abenteuerlichsten Pässen in Europa. Die Bezwingung der Alpen war in den Kindertagen des Automobils eine große Herausforderung. Von 1912 bis 1914 gewann Audi bei der Internationalen Österreichischen Alpenfahrt insgesamt elf erste Preise im Verlauf von drei Ausgaben und damit auch den begehrten Alpen-Wanderpokal. Eine Blütezeit folgte nach der Gründung der Auto Union anno 1932 aus den Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer. Das Spektrum war vielfältig und reichte von Langstreckenfahrten und Geländesport bis zu Solo- und Gespannmotorrädern, Geländesport- und Rekordmaschinen. Ewald Kluge gewann 1938 als erster Deutscher mit DKW das legendäre Motorradrennen Tourist Trophy. Die Auto-Union-Rennwagen vom Typ A bis zum Typ D revolutionierten den Grand-Prix-Sport zwischen 1934 und 1939 mit ihrem Mittelmotor-Konzept. Die Monoposti aus Zwickau erzielten in 61 Rundstreckenrennen 24 Siege, 23 zweite und 17 dritte Plätze. Die damals beliebten Bergrennen und Weltrekordfahrten komplettierten das Programm. Neben der Motoranordnung standen die Leichtbauweise, die optionalen Stromlinienkarosserien sowie Motor-Aufladesysteme und somit bis zu 520 PS Leistung für Technik der Extreme.
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter Dezember
Ausstellungen > Form vollendet Weihnachtliches Menü beim „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Team des Fine-Dining-Restaurants AVUS als Vorspeise geräucherten Lachs mit Kartoffel und Meerrettich. Auf ein Pilz-Espresso-Süppchen folgt im Hauptgang Ragout vom heimischen Wild mit Preiselbeeren, Rosenkohl und Kartoffelklößchen. Als Dessert gibt es Spekulatius-Mascarpone-Mille-feuille, ein französischer Kuchen aus geschichtetem Blätterteig. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren
Motorsport-Historie
Mit dem Sportwagen NSU 6/60 Kompressor gelang der Marke 1926 ein Vierfach-Klassensieg auf der Avus. Modelle wie der Wankel Spider oder der Tourenwagen TT polierten die sportliche Bilanz in den Sechzigerjahren bis in die frühen Siebziger weiter auf. Foto: DKW 3 = 6 Sonderklasse in der Rallye-Europameisterschaft
Pionierleistungen in der ersten Jahrhunderthälfte
August Horch gelang mit dem Sieg bei der Herkomer-Fahrt 1906 ein früher Erfolg. Sodann bewies Audi ausgeprägte Langstreckenqualitäten auf den damals abenteuerlichsten Pässen in Europa. Die Bezwingung der Alpen war in den Kindertagen des Automobils eine große Herausforderung. Von 1912 bis 1914 gewann Audi bei der Internationalen Österreichischen Alpenfahrt insgesamt elf erste Preise im Verlauf von drei Ausgaben und damit auch den begehrten Alpen-Wanderpokal. Eine Blütezeit folgte nach der Gründung der Auto Union anno 1932 aus den Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer. Das Spektrum war vielfältig und reichte von Langstreckenfahrten und Geländesport bis zu Solo- und Gespannmotorrädern, Geländesport- und Rekordmaschinen. Ewald Kluge gewann 1938 als erster Deutscher mit DKW das legendäre Motorradrennen Tourist Trophy. Die Auto-Union-Rennwagen vom Typ A bis zum Typ D revolutionierten den Grand-Prix-Sport zwischen 1934 und 1939 mit ihrem Mittelmotor-Konzept. Die Monoposti aus Zwickau erzielten in 61 Rundstreckenrennen 24 Siege, 23 zweite und 17 dritte Plätze. Die damals beliebten Bergrennen und Weltrekordfahrten komplettierten das Programm. Neben der Motoranordnung standen die Leichtbauweise, die optionalen Stromlinienkarosserien sowie Motor-Aufladesysteme und somit bis zu 520 PS Leistung für Technik der Extreme. Foto: August Horch mit dem Audi Typ C siegreich bei der Österreichischen Alpenfahrt
Audi Tradition - Jubiläumstermine 2025
Sie bildet den Empfangsbereich des Unternehmens, der um einen freien, von Bäumen eingerahmten Platz die Fahrzeugauslieferung, das Forum mit Marktrestaurant und dem Avus Restaurant im ersten Stock, das Museum sowie das Gebäude „Markt und Kunde“ gruppiert. Audi Tradition 10 Jubiläumstermine 2025 Vorstellung Audi duo Auf Basis des Audi 100 Avant (C3) entwickelte Audi im Herbst 1989 in Zusammenarbeit mit der in Kulmbach an sässigen Pöhlmann KG die erste Generation des Audi duo, die im März 1990 auf dem Genfer Automobilsalon erstmals zu sehen war. Ein Audi 100 Avant quattro mit Fünfzylinder-Einspritzmotor und 100 kW / 136 PS Leistung wurde an der Hinterachse mit einem 12,6 PS starken Gleichstrom- Elektromotor versehen, und demonstrierte so die Machbarkeit von Hybridfahrzeugen, die sich auf kurzen Fahrstrecken abgasfrei fortbewegen können. Der Elektroantrieb deckte seinen Energiebedarf aus einem 181 kg schweren 64,8 Volt Nickel-Cadmium- Akkusatz mit 8,4 kWh Kapazität, der sich über haushaltsübliche 220 Volt innerhalb von zehn Stunden wieder vollständig aufladen ließ. Jahre 35 Audi Tradition 11 Jubiläumstermine 2025 Erster Auftritt Audi Coupé S2 Im September 1990 präsentierte Audi auf der British International Motor Show in Birmingham mit dem in knalligem Ginstergelb lackierten Audi S2 das Topmodell der Coupé-Reihe, das dazu auserkoren war, die Nach folge des seit zehn Jahren gebauten Audi quattro anzutreten. Der Ahnherr aller späteren Audi S-Modelle wurde von einem turbo-aufgeladenen Vierventil-Fünfzylindermotor angetrieben, der aus 2.226 ccm Hubraum 220 PS bei 5.900 U/min leistete und das strömungsgünstige Coupé auf eine Spitzengeschwindigkeit von 248 km/h brachte. Eine umfassende technische Modellpflege steigerte 1992 die Motorleistung auf 230 PS bei 5.900 U/min.