Über 40 Jahre quattro – über 40 Jahre Vorsprung
Nur wenige Wochen später präsentierte Audi auf der Tokyo Motor Show den Avus quattro. Längs vor seiner Hinterachse sollte ein W12-Motor mit 374 kW (509 PS) Leistung Platz finden, im quattro-Antriebsstrang lag das Schaltgetriebe zwischen den Vorderrädern. Den Weg in die Serie wiesen zwei Studien, die im Herbst 1995 ins Rampenlicht rollten: der Audi TT quattro als Coupé und Roadster. 2003 läuteten drei weitere Showcars den Ausbau des Modellprogramms ein. Auf der Detroit Motor Show im Januar präsentierte Audi den Pikes Peak quattro als Vorläufer des Q7. Auf dem Genfer Salon folgte das zweitürige Coupé Nuvolari quattro, der Wegbereiter des A5. Und im September avancierte der Audi Le Mans quattro zum Star der IAA in Frankfurt/Main – er war dem künftigen R8 wie aus dem Gesicht geschnitten. Die Audi R8 e-tron genannte Studie, einer der Stars der IAA von 2009, war ein Sportwagen mit reinem Elektroantrieb an allen vier Rädern. 2010 stand der Audi quattro concept auf dem Pariser Salon– eine Neuinterpretation des Ur-quattro. Von 2015 an kündigten mehrere Showcars die künftigen e-tron-Serienmodelle mit elektrischem Allradantrieb an: der Audi e-tron quattro concept (IAA 2015), der Audi e-tron Sportback concept (Shanghai 2017), der Audi e-tron GT concept (Los Angeles 2018) und der Audi Q4 e-tron concept (Genf 2019). Alle im Text unterstrichenen Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert.
40 Jahre quattro – 40 Jahre Vorsprung
Auf der Detroit Motor Show im Januar präsentierte Audi den Pikes Peak quattro als Vorläufer des Q7. Auf dem Genfer Salon folgte das zweitürige Coupé Nuvolari quattro, der Wegbereiter des A5. Und im September avancierte der Audi Le Mans quattro zum Star der IAA in Frankfurt/Main – er war dem künftigen R8 wie aus dem Gesicht geschnitten. Die Audi R8 e-tron genannte Studie, einer der Stars der IAA von 2009, war ein Sportwagen mit reinem Elektroantrieb an allen vier Rädern. 2010 stand der Audi quattro concept auf dem Pariser Salon– eine Neuinterpretation des Ur-quattro. Von 2015 an kündigten mehrere Showcars die künftigen e-tron-Serienmodelle mit elektrischem Allradantrieb an: der Audi e-tron quattro concept (IAA 2015), der Audi e-tron Sportback concept (Shanghai 2017), der Audi e-tron GT concept (Los Angeles 2018) und der Audi Q4 e-tron concept (Genf 2019). Alle im Text unterstrichenen Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert.
Faszination quattro
Von 2015 an kündigten mehrere Showcars die künftigen e-tron-Serienmodelle mit elektrischem Allradantrieb an: der Audi e-tron quattro concept (IAA 2015), der Audi e-tron Sportback concept (Shanghai 2017), der Audi e-tron GT concept (Los Angeles 2018) und der Audi Q4 e-tron concept (Genf 2019).
Audi RS 5 DTM startklar für Hockenheim
Mit dieser Farbe habe ich schon zwei Titel geholt und auch die Gedanken daran geben mir einen Extraschub Motivation.“ Adrien Tambay (22/F), Audi ultra RS 5 DTM #24 (Audi Sport Team Abt) • Ist mit 22 Jahren der jüngste Pilot im DTM-Fahrerkader von Audi • Wirbt in Hockenheim auf Overall und Auto für den Kinofilm „Iron Man 3“ „Ich kann mich noch gut an das vergangene Jahr erinnern, als ich in Hockenheim mein erstes DTM-Rennen überhaupt bestritten habe. Jetzt ist vieles anders: Ich habe mehr Erfahrung, stand schon einmal auf dem Podium, wir haben neue Regeln und neue Konkurrenten. Ich freue mich auf Hockenheim und bin gespannt, welche Erinnerungen ich dieses Mal vom ersten Rennen mitnehmen werde.“ Die Audi-Fahrer in der DTM 2013 Filipe Albuquerque (P): * 13.06.1985 in Coimbra (P); Wohnort: Coimbra (P); ledig (Partnerin Joana); Größe: 1,74 m; Gewicht: 65 kg; Audi-Fahrer seit 2011; DTM-Rennen: 20; Pole-Positions: 0; Siege: 0 (bestes Ergebnis: Platz 2); Schnellste Runden: 0; Punkte: 35; DTM-Titel: 0; bestes Ergebnis DTM Hockenheim: 10. Mattias Ekström (S): * 14.07.1978 in Falun (S); Wohnort: Salenstein (CH); ledig (Partnerin Heidi), ein Sohn (Mats), eine Tochter (Hanna); Größe: 1,83 m; Gewicht: 79 kg; Audi-Fahrer seit 1999; DTM-Rennen: 124; Pole-Positions: 19; Siege: 17; Schnellste Runden: 12; Punkte: 615; DTM-Titel: 2 (2004, 2007); bestes Ergebnis DTM Hockenheim: 1. Jamie Green (GB): * 14.06.1982 in Leicester (GB); Wohnort: Monaco (MC); verheiratet mit Ginny, zwei Söhne (Zachary James und William); Größe: 1,78 m; Gewicht: 70 kg; Audi-Fahrer seit 2013; DTM-Rennen: 83; Pole-Positions: 6; Siege: 8; Schnellste Runden: 13; Punkte: 361,5; DTM-Titel: 0; bestes Ergebnis DTM Hockenheim: 1. Miguel Molina (E): * 17.02.1989 in Barcelona (E); Wohnort: Lloret de Mar (E); ledig; Größe: 1,75 m; Gewicht: 64 kg; Audi-Fahrer seit 2010; DTM-Rennen: 31; Pole-Positions: 2; Siege: 0 (bestes Ergebnis: Platz 3); Schnellste Runden: 1; Punkte: 34; DTM-Titel: 0; bestes Ergebnis DTM Hockenheim: 3.
Audi mit Bestzeit im Warm-up
Allan McNish Schnellster im Regen Rennvorbereitungen abgeschlossen Weltpremiere des Audi R8 e-tron
Das Audi Sport Team Joest hat die Vorbereitungen für die 78. Auflage der 24 Stunden von Le Mans mit einer Bestzeit abgeschlossen. Auf regennasser Strecke fuhr Allan McNish im Audi R15 TDI mit der Startnummer 7 die schnellste Zeit aller 56 Teilnehmer.
Mit 3.51,401 Minuten war der Schotte über eine Sekunde schneller als der beste Peugeot. Die beiden anderen Audi R15 TDI waren auf den Positionen vier und fünf bei den schwierigen Bedingungen ebenfalls schnell unterwegs. Alle neun Piloten kamen im Warm-up zum Einsatz und waren mit dem Handling ihrer Fahrzeuge trotz der rutschigen Strecke zufrieden. „Das Rennen kann kommen, wir sind gut vorbereitet“, erklärte Allan McNish. Für den Start des Rennens um 15 Uhr ist trockenes Wetter vorhergesagt. Als Startfahrer der drei Audi R15 TDI sind Allan McNish (#7), Marcel Fässler (#8) und Timo Bernhard (#9) vorgesehen. Abwechseln werden sich die Audi-Piloten im Rennen wie üblich in alphabetischer Reihenfolge: #7 McNish > Capello > Kristensen #8 Fässler > Lotterer > Treluyer #9 Bernhard > Dumas > Rockenfeller Vor dem Start des Rennens wird der fünfmalige Le-Mans-Sieger Frank Biela einen Audi-e-tron-Technikträger auf Basis des R8 über die Strecke pilotieren. Der Hochleistungs-Sportwagen mit reinem Elektroantrieb wurde am Freitagabend in der Boxengasse von Le Mans präsentiert.