Technik
Vorsprung durch Technik ist das Credo der vier Ringe, Bestehendes ständig weiterzuentwickeln der Anspruch. Wir arbeiten permanent an der Innovationsführerschaft und gestalten so den entscheidenden Unterschied, der Audi ausmacht.
Bilder
Videos
Audi als attraktiver Arbeitgeber
Neugier und Offenheit sind die persönlichen Treiber von Vorsprung. Eine erfolgreiche Umsetzung der Transformation erfordert einen neuen Blick auf betriebliche Bildungsarbeit. Das Ziel bei Audi ist es, Lernen im Alltag für jeden und jederzeit selbstverständlich zu machen. Daher hat Audi 2023 das Programm „Audi als lernendes System“ gestartet, mit dem anhand zahlreicher Initiativen am Lernsystem der Zukunft gearbeitet wird. Auf dem Bildungscampus Heilbronn eröffnen sich für den Audi Standort Neckarsulm zahlreiche Perspektiven, um die digitale Fabriktransformation und den Wandel zur Elektromobilität voranzutreiben. Karriere Die AUDI AG ist einer der größten Arbeitgeber der Region: Am Standort Neckarsulm sind 15.515 Mitarbeitende tätig (Stand: 31.12.2024). Die AUDI AG bietet als zukunftsorientiertes Unternehmen viele Ausbildungsplätze in der Region: Im September 2024 haben 251 Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ausbildung bei Audi begonnen. Anfang Oktober 2024 begannen 39 Nachwuchskräfte ein Studium an den Dualen Hochschulen Baden-Württemberg, die während ihrer Praxisphase bei Audi eingesetzt sind. Zum 31. Dezember 2024 waren am Standort Neckarsulm insgesamt 718 Auszubildende und 89 dual Studierende beschäftigt.
Videos zu Ihrer Suche
Elektromobilität auf neuem Level – Audi Q6 e-tron Highlights
Audi Q6 e-tron – Design – Animation
Die Weltpremiere des neuen Audi Q6 e-tron
Rallye Dakar 2024 Tag 14: Zusammenfassung
Motorsport – die DNA von Audi Sport
Seit 1981 steht Audi Sport für „Vorsprung durch Technik“ im internationalen Motorsport. Ob Rallye-WM, Pikes Peak, Supertourenwagen, DTM, GT-Sport, Le-Mans-Prototypen, Formel E oder Rallye Dakar: Mit beeindruckender Performance hat Audi alle Motorsportprojekte mit zahlreichen Siegen und bedeutenden Meistertiteln zum Erfolg geführt. Im Kundensport kämpfen internationale Kundenteams mit Modellen der Audi Sport GmbH um Siege im Rundstreckensport. 2026 startet Audi in der Formel 1. Das Know- how aus dem Motorsport steckt in allen Modellen der Audi Sport GmbH. Die Speerspitze des werksseitigen Engagements bildet die Formel 1. Für den Einstieg in die Königsklasse des Motorsports hat die Audi Sport GmbH mit der Audi Formula Racing GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet. Ab 2026 treten die vier Ringe mit einer eigens entwickelten Antriebseinheit („Power Unit“) und einem Werksteam in der FIA- Formel-1-Weltmeisterschaft an. Die Power Unit wird im hochmodernen Kompetenz-Center Motorsport am Audi Standort Neuburg an der Donau entwickelt, unweit des Unternehmenssitzes der AUDI AG in Ingolstadt. Der im Jahr 2014 eröffnete Standort gilt als einer der modernsten seiner Art und wird derzeit für das F1-Engagement umfassend erweitert. Damit entsteht erstmals seit 2009 wieder ein Formel- 1-Antrieb in Deutschland. Entscheidend ist dabei das neue Reglement des Automobil- Weltverbandes FIA, das ab 2026 unter anderem nachhaltige synthetische Kraftstoffe vorsieht und den elektrischen Anteil der Hybrid-Antriebseinheit auf annähernd 50 Prozent anhebt. Audi möchte die Transformation der mit Abstand bedeutendsten Motorsportserie aktiv begleiten. Das 2009 begonnene Kundensportprogramm der Marke hat bis heute über 500 weltweite Meisterschaftstitel in Gesamt- oder Klassenwertungen erbracht. 19 Gesamtsiege bei 24- Stunden-Rennen und viele weitere Langstreckenerfolge komplettieren diese übergreifende Betrachtung.
Audi im Überblick
Seit seiner Gründung durch August Horch im Jahr 1909 vereinen die Fahrzeuge des Ingolstädter Unternehmens Sportlichkeit, progressives Design und „Vorsprung durch Technik“. Zu Audi gehören auch Audi Sport und Italdesign. Gemeinsam bilden die vier Marken Audi, Bentley, Lamborghini und Ducati die „Markengruppe Progressive“ innerhalb der Volkswagen AG.
Produktionsstandorte Audi Konzern
Audi Modelle
Vorstand der AUDI AG
Strategie
Vollelektrisch in die Zukunft: Entlang einer klaren Strategie wandelt sich Audi derzeit zum Anbieter nachhaltiger Elektromobilität. Bis 2027 werden die vier Ringe in allen Kernsegmenten ein vollelektrisches Premium-Fahrzeug anbieten. Ein Audi e-tron bietet nicht nur hohe elektrische Reichweiten: Er ist vollvernetzt, bietet innovative digitale Features und wird konsequent aus Perspektive der Insassen entwickelt. Klimaneutrale Produktionsstätten und nachhaltige, gerechte Lieferketten bilden das Fundament für das Fahrerlebnis eines neuen Automobil-Zeitalters.
Audi Geschichte
Die bewegte und vielseitige Historie von Audi und seinen Vorgängermarken Horch, DKW und Wanderer reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Seitdem haben sich die vier Ringe immer wieder neu erfunden. Meilensteine wie der Audi 100 oder der Urquattro prägen das Unternehmen bis heute. Audi Tradition informiert rund um herausragende Erfindungen, die Audi Modellevolution und die größten Meilensteine im Motorsport.
Audi am Standort Ingolstadt
Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron, Audi Q6 e-tron
Audi Forum Ingolstadt
Am Stammsitz in Ingolstadt bietet die AUDI AG ihren Gästen ein umfangreiches Markenerlebnis. Das Audi Forum Ingolstadt steht allen interessierten Besucher_innen offen und ist ein beliebter Anziehungspunkt und ein touristisches Highlight für Menschen aus der Region und der ganzen Welt.
Arno-Michael Drotleff
Produktionsstandorte Audi Konzern
DESIGN
Auch im Innenraum untermauert der neue A6 den Markenclaim „Vorsprung durch Technik“. Der A6 bietet mit dem Black Panel-Design an der Instrumententafel, das einen fließenden Übergang zwischen Display und Blende schafft. Das ist das aktuell modernste Interieur in seiner Klasse. Die zahlreichen Ausstattungsvarianten ermöglichen die Prägung vielfältiger Charaktere, von elegant bis sportlich. Exterieurdesign Der neue Audi A6 ist 4.939 Millimeter lang, 1.886 Millimeter breit und nur 1.457 Millimeter hoch. Das Exterieur besticht durch ausgewogene Proportionen, optisch kürzere Überhänge, athletisch gespannte Flächen, scharfe Kanten und markante Linien. Der Singleframe-Grill der Limousine ist breiter und sitzt tiefer als beim Vorgängermodell. Er vermittelt einen ersten Eindruck der Technologie-Kompetenz: Große, seitliche Lufteinlässe mit funktionalen air curtains betonen den sportlichen Charakter der Limousine, ausgeprägte Konturen schließen sie nach unten ab. Auch aus der Seitenperspektive wirkt das Design des A6 straffer als bisher. Über den oberen Bereich des Blechkörpers spannt sich eine Kontur, die als Kante in der Motorhaube startet und am Heck als Abrisskante endet. Das prägende Thema auf den Flanken ist die quattro-Skulptur, dargestellt durch markante Muskeln über den Radhäusern – eine Reminiszenz an die „Blister“ des Audi-Ur-quattro. Etwas tiefer verläuft die bogenförmige Schulterlinie über die Türen. In deren unterem Bereich betonen ausgeprägte Sideblades die dynamische Seitenansicht. Ein charakteristischer Kuppelbogen prägt den Dachbogen des neuen Audi A6. Die C-Säule steht deutlich flacher, die gesamte Fensterlinie ist deutlich dynamischer als bisher. Der gesamte Mittelwagen sitzt zentral zwischen den Achsen. Am Heck betont eine Chromleiste die Breitenwirkung des A6 und verbindet die beiden Heckleuchten miteinander. Die keilförmigen Rückleuchten, die außen in vertikalen Segmenten enden, tragen ebenfalls zum Eindruck von Breite bei.
Bilder zu Ihrer Suche
Betriebsversammlung Ingolstadt
Traditionsmarke NSU und der Audi-Standort Neckarsulm: 150 Jahre Innovation und Transformation
Audi Forum Neckarsulm würdigt Geschichte des Werbeslogans „Vorsprung durch Technik“
Motorsport-Historie
„Vorsprung durch Technik“ bewies Audi auch bei der Energieeffizienz: In der gesamten TDI-Ära reduzierte Audi den Dieselverbrauch innerhalb eines Jahrzehnts um 46 Prozent. Foto: Platz eins bis drei und Distanzrekord für den Audi R15 TDI bei den 24h Le Mans 2010
Titelgewinne in der modernen DTM
Nach dem Sieg von Laurent Aiello 2002 mit dem Abt-Audi TT-R kehrte Audi 2004 nach zwölf Jahren Abwesenheit werkseitig in die DTM zurück und holte mit Mattias Ekström auf Anhieb den Titel. Auch 2007 triumphierte der Schwede, 2008 und 2009 jeweils Timo Scheider – damit gelang Audi als erstem und bisher einzigem Automobilhersteller in der DTM-Geschichte ein Titelhattrick. Martin Tomczyk komplettierte die Erfolgsstory des Audi A4 DTM in der Saison 2011 mit einem weiteren Titelgewinn – dem fünften für den Audi A4 DTM. 2013 holte Mike Rockenfeller mit dem Audi RS 5 DTM den insgesamt neunten DTM-Titel für Audi. In seinem Rookiejahr gelang René Rast 2017 die Sensation mit einem weiteren Titel. Audi holte gleichzeitig die Herstellerwertung. 2019 und 2020 gewann Rast zwei weitere Male den prestigeträchtigen Titel. Somit haben Audi-Piloten bereits zwölf Mal die DTM gewonnen. Hinzu kommen sechs Hersteller- und acht Teamtitel. Technologisch hat Audi dabei einen der größten Umbrüche in der Geschichte der Rennserie mit Bravour gemeistert: In den zwei abschließenden Jahren der Ära aufgeladener Motoren war der Audi RS 5 DTM mit seinem hocheffizienten Zweiliter-Turbomotor mit 28 Siegen, 95 Podiumsplätzen, 29 Pole-Positions, 28 schnellsten Rennrunden sowie allen sechs Meistertiteln das Maß der Dinge. Seit 2021 ist die DTM ausschließlich für GT3-Sportwagen ausgeschrieben. Foto: DTM 2004, Audi A4 DTM #5 (Audi Sport Team Abt), Mattias Ekström MediaInfo: 2020: Zum Abschied: Audi RS 5 DTM bricht zahlreiche Rekorde
Audi R8 erfolgreichster Le-Mans-Sportwagen der Neuzeit
Ende der Neunzigerjahre eröffnete Audi ein neues Kapitel, als sich die Marke der Herausforderung der Sportprototypen zuwandte.
Standort im Porträt
Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Die größte Produktionsstätte des Audi Konzerns ist wirtschaftlicher Motor der Region und vereint als Leitwerk und Hightechstandort fünf Standorte zu einer Ideenschmiede: Audi Werk Ingolstadt (Hauptsitz mit Technischer Entwicklung) Fertigung Münchsmünster (Modul-/Systemfertigung und Presswerk) Hightechareal Audi Neuburg Sitz der Audi Sport GmbH Sitz der Audi Formula Racing GmbH Bereiche der Technischen Entwicklung mit dem Fokus Fahrerassistenzsystem und integrierte Sicherheit (FAS/IS) Audi driving experience center Sitz der Zentrale der Ducati Motor Deutschland GmbH Prüfgelände Neustadt a. d. D. (Hochsicherheitsbereich der Technischen Entwicklung) Technologiepark incampus (Audi Fahrzeugsicherheitszentrum und Rechenzentrum) Im Audi Forum Ingolstadt, am Stammsitz des Unternehmens, präsentiert Audi seine Produkte, seine Tradition und sein gesellschaftliches Engagement. Das Audi Forum ist als Mittelpunkt für persönliche Begegnungen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Besuchenden aus der ganzen Welt gestaltet.