Klarer Kurs Richtung Elektromobilität
Audi elektrifiziert Schritt für Schritt sein Produktportfolio. Die Präsentation von Audi Q6 e-tron und Audi A6 e-tron im Jahr 2024 markierte einen wichtigen Schritt dieser Transformation. Mittelfristig will Audi in allen Kernsegmenten ein rein elektrisches Fahrzeug anbieten. Die ambitionierte E-Roadmap sieht außerdem vor, dass die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nach und nach ausläuft. Bei der Elektrifizierung seiner Modelle nutzt Audi konzernweite Synergien und kann auf mehrere markenübergreifende Plattformen zurückgreifen. Nachhaltige Elektromobilität fördern die vier Ringe unter anderem mit dem Ausbau von Grünstrom und eigener Ladeinfrastruktur, wie zum Beispiel den Audi charging hubs.
„Seit dem vergangenen Jahr stärken und verjüngen wir unser Portfolio mit zahlreichen neuen Modellen grundlegend – und bringen unsere Idee von Vorsprung durch Technik wieder auf die Straße“, sagt Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. „Das ganze Portfolio wird am Ende auf Elektromobilität umgestellt. Auf dem Weg dahin sind wir mit unseren neuen Elektroautos sowie einer komplett neuen Generation von Verbrennern und Plug-in-Hybriden für die nächsten Jahre robust und flexibel aufgestellt“, sagt Gernot Döllner.
Stetig wachsende Produktpalette vollelektrischer Modelle
Mit diesem unternehmerischen Fokus baut Audi sein wachsendes Produktportfolio an vollelektrischen Modellen aus. Im Jahr 2021 stellte Audi mit der Audi Q4 e-tron Baureihe einen Kompakt-SUV vor, im gleichen Jahr erfolgte der Marktstart für den vollelektrischen Gran Turismo Audi e-tron GT - seit 2024 nochmals deutlich verbessert in Disziplinen wie Reichweite, Performance, Laden und Handling.
Audi in China
Der chinesische Markt hat eine besondere strategische Bedeutung für Audi. Daher produziert Audi nicht nur in Zusammenarbeit mit zwei Partnern vor Ort, sondern entwickelt auch marktspezifische Technologien und steuert den Vertrieb seiner Fahrzeuge direkt im Markt.
Die Audi Sport GmbH – ehemals quattro GmbH – prägt heute das sportliche und exklusive Image der vier Ringe. Allein den sportlichsten Modellen mit den vier Ringen ist es gestattet, das Kürzel RS zu verwenden. Neben den dynamischen Modellen kümmert sich das Unternehmen um das Themenfeld Individualisierung über das Programm Audi exclusive sowie die Audi collection und den Bereich Audi Sport Performance Projekte (u.a. Betreuung Kundensport). Geführt wird die Audi Sport GmbH von Rolf Michl. Ab 2026 startet Audi erstmals in der Formel 1. Dafür wurde die eigenständige Audi Formula Racing GmbH als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Audi Sport GmbH zur Entwicklung und Fertigung der Antriebseinheit („Power Unit“) gegründet. Modellportfolio – herausragende Performance auf vier Rädern Das Modellportfolio umfasst aktuell sieben Modelle. Menschen, die sich für ein Fahrzeug der sportlichen Audi Tochter interessieren, können dieses zudem auf Wunsch durch Audi exclusive ganz individuell veredeln lassen.
August unterzeichnen die AUDI AG und First Automotive Works (FAW) die Verträge zur Lizenzfertigung des Audi 100 in Changchun; Beginn der Montage des Audi 100 aus importierten Teilesätzen im FAW‑Werk und Aufbau eines Kundendienstes 1995 Audi wird zehnprozentiger Anteilseigner am 1991 gegründeten Joint Venture FAW‑Volkswagen. FAW hält 60 Prozent, Volkswagen 30 Prozent. 1996 Produktionsstart des Audi 200 (eines überarbeiteten Audi 100 mit V6‑Motor) im Joint Venture FAW‑Volkswagen 1999 Produktionsstart des Audi A6 in China. Das speziell für China entwickelte Modell hat einen verlängerten Radstand. 2003 Markteinführung des in Changchun produzierten Audi A4 2005 Markteintritt der nächsten Generation des Audi A6.
Preisliste RSe-tron GT RSe-tron GT performance 2 RSe-tron GT The most intense car we’ve ever built. Der AudiRSe-tron GT demonstriert eindrucksvolle elektrische Leistung in zukunftsweisender, aerodynamischer Form. Mit großzügigen Gran Turismo-Proportionen und luxuriöser Ausstattung werden auch Langstreckenfahrten zum Genuss. 3 Sportlichkeit im Blick. Die flache, breite Fahrzeugfront mit den aerodynamischen Lufteinlässen in Carbon glänzend1 und markanter L-Form zeugt von sportlicher Leistungs- bereitschaft. Der invertierte Singleframe in 3D-Wabenstruktur unterstreicht den dynamischen Auftritt des RSe-tron GT.Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 4 Performt auch beim Laden. Erleben Sie beeindruckende Performance auch beim Laden. Die maximale Ladeleistung kann schon bei niedrigen Temperaturen erreicht werden. Die neue, noch stabilere Ladekurve macht Schnellladen zu einem echten Erlebnis. 5 Der längste Adrenalin- Rausch Ihres Lebens. Erleben Sie ein dynamisches Fahrerlebnis und genießen Sie Langstreckenfahrten dank der hervorragenden Reichweite von bis zu 599 km – mit dem neuen, elektrischen Gran Turismo von Audi. 6 Fühlbar sportlich. Das RS-Designpaket rot1 unterstreicht den sportlichen Stil mit Sitzbezügen und Oberflächen in Leder Feinnappa sowie in Mikrofaser Dinamica2 tiefschwarz. Besondere Eyecatcher sind die Kontrastnähte in Expressrot, das beleuchtete RS-Logo unterhalb der Kopfstützen und die 12-Uhr-Markierung in Rot am Lenkrad. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 7 Leistung im Visier. Das Audi virtual cockpit plus mit RS-spezifischem Layout1 liefert Ihnen Informationen zu Geschwindigkeit, Navigation und Infotainment sowie der Batterietemperatur und der prognostizierten maximalen Ladeleistung. Exklusiv den RS-Modellen vorbehalten ist das „Powermeter“-Layout in dynamischem Design. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 8 RSe-tron GT performance Fühlen Sie die Straße.
11 Audi Vorsprung durch Technik Preisliste S e-tron GT 22 Inhaltsverzeichnis 33 Exterieur 10 Lackierungen 12 Räder 16 Licht 21 Spiegel und Dachsysteme 24 Schließsysteme 26 Verglasung 27 Weitere Außenausstattungen Grundmodelle 4 Audi S e-tron GT Interieur 32 Design- und Ausstattungspakete 36 Sitzbezüge und Lederausstattungen 42 Sitze/Sitzkomfort 46 Dekorelemente 48 Dachhimmel/Heckablage 49 Lenkräder/Wählhebel 51 Klimatisierung 52 Weitere Innenausstattungen Technologien 56 Anzeigen und Bediensysteme 58 Navigation, Medien und Soundsysteme 61 Telefon und Kommunikation 64 Assistenzsysteme 71 Fahrwerke/Bremsen 77 Technik/Sicherheit 78 Ladesysteme Audi connect 84 Audi connect Zubehör 91 Audi Original Zubehör 96 Audi Neuwagenabholung 97 Audi Anschlussgarantie & Versicherung 99 Klassifizierung von Reifenparametern 100 Abmessungen 100 Technische Daten Audi S e-tron GT 66 Audi S e-tron GT Antrieb Batterie in kWh Elektrische Leistung1 maximal in kW Elektrisches Drehmoment maximal in Nm Verbrauch2 kombiniert in kWh/100 km CO2-Emissionen2 kombiniert in g/km EUR inkl. 19 % MwSt.3 EUR ohne MwSt.3 Bestellschlüssel S e-tron GT Lithium-Ionen-Batterie 105 (Bruttokapazität) 97 (Nettokapazität) 435 740 19,7–18,0 0 126.000,– 105.882,35 F8PR9D Grundmodell Hinweis: Die Kapazität der Hochvoltbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs unterteilt sich in Brutto- und Nettokapazität. Die Bruttokapazität beschreibt dabei das gesamte physische Fassungsvermögen der Hochvoltbatterie. Zum Schutz vor Selbstentladung, zur Steigerung der Lebensdauer und zur Sicherstellung der Notstartreserve wird der theoretisch verfügbare Energieinhalt jedoch technisch beschränkt. Diesen tatsächlich nutzbaren Energieinhalt bezeichnet man als Nettokapazität. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. Weitere technische Daten finden Sie auf Seite 100.
Die AUDI HUNGARIA Zrt. entwickelt und produziert im ungarischen Győr Antriebe für die AUDI AG und weitere Gesellschaften des Volkswagen Konzerns. Das Unternehmen produziert mehr als 170.000 Audi Fahrzeuge im Jahr sowie Karosseriebauteile für die Exklusiv- und Sportmodelle des Audi und Volkswagen Konzerns. Darüber hinaus bietet Audi Hungaria verschiedene kompetenzorientierte Dienstleistungen für den gesamten Volkswagen Konzern an. Seit der Gründung im Jahre 1993 hat sich Audi Hungaria zu einem der größten Exporteure und profitabelsten Unternehmen des Landes entwickelt. Gleichzeitig ist Audi Hungaria einer der größten ausländischen Investoren in Ungarn und mit 11.930 Beschäftigten zum 31. Dezember 2024 auch größter Arbeitgeber in der Region. Antriebsproduktion Der Standort fertigt seit 1994 Antriebe für den Audi und den Volkswagen Konzern. Das Unternehmen hat sich seit der Gründung zum größten Antriebswerk der Welt entwickelt. Audi Hungaria hat 2024 insgesamt 1.580.991 Antriebe für 35 Produktionsstandorte des Volkswagen Konzerns in Győr produziert. Von den 2024 gefertigten Motoren waren 1.114.473 Drei- und Vierzylinder-Benzin- und -Dieselmotoren. Zusätzlich fertigten die Mitarbeitenden 13.332 Fünfzylinder-Ottomotoren sowie 228.719 Sechszylinder-Ottomotoren und 67.724 Sechszylinder-Dieselmotoren sowie 3.728 Zehnzylinder-Motoren. Darüber hinaus sind 151.899 elektrische Achsantriebe in Győr gebaut worden. In Summe baute Audi Hungaria 2024 sechs verschiedene Otto- und zwei verschiedene Dieselmotorvarianten sowie zwei E-Antriebsfamilien mit einem Leistungsspektrum von 120 kW (122 PS) bis 280 kW (244 PS). Elektrische Achsantriebe werden seit 2018 in Győr produziert. Deren Anteil am gesamten Produktionsvolumen ist seitdem stark gestiegen. Die E-Motoren werden in den Audi Q8 e-tron, Audi Q6 e-tron, A6 e-tron und Porsche Macan verbaut.