Der RS 4 Avant bietet die gleiche Alltagstauglichkeit wie das A4 Avant*-Basismodell. Der Gepäckraum ist 495 Liter groß, bei umgeklappter Rücksitzlehne und dachhoher Beladung wächst er auf 1.495 Liter. Die Gepäckraumklappe und die Laderaumabdeckung haben serienmäßig einen elektrischen Antrieb. Als Option ist eine Sensorsteuerung zum Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe erhältlich, ebenfalls auf Wunsch gibt es eine Anhängevorrichtung, die auf Tastendruck elektrisch entriegelt. Auf Wunsch unterstützt der RS 4 den Fahrer in vielen Situationen: mehr als 30 Fahrerassistenzsysteme unterstreichen die Allroundeigenschaften des High-Performance-Avant. Die Optionen sind in den zwei Paketen „Tour“ und „Stadt“ zusammengefasst. Darunter der Adaptive Fahrassistent inklusive „Stop and Go“-Funktion für eine automatische Distanzregelung, der Kreuzungsassistent, die Spurwechselwarnung oder die Bordsteinwarnung. Kund_innen des RS 4 Avant können zwischen acht Lackfarben wählen. Im Programm von Audi exclusive gibt es zudem zahlreiche weitere Individuallackierungen wie zum Beispiel Nogaroblau Perleffekt.
Die Erfolgsstory der AUDI AG im Motorsport Siege und Meistertitel seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tronquattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
MediaInfo
Motorsport
02.01.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi Q8 – Footage (Studio)
Footage
05.09.2023
Animation: Lichttechnologien und Funktionsprinzipien
Seit 75 Jahren baut Audi am Standort Ingolstadt Automobile. Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Die größte Produktionsstätte des Audi Konzerns ist wirtschaftlicher Motor der Region und vereint als Leitwerk und Hightechstandort fünf Standorte zu einer Ideenschmiede: Audi Werk Ingolstadt (Hauptsitz mit Technischer Entwicklung) Fertigung Münchsmünster (Modul-/Systemfertigung und Presswerk) Hightechareal Audi Neuburg Sitz der Audi Sport GmbH Sitz der Audi Formula Racing GmbH Bereiche der Technischen Entwicklung mit dem Fokus Fahrerassistenzsystem und integrierte Sicherheit (FAS/IS) Audi driving experience center Sitz der Zentrale der Ducati Motor Deutschland GmbH Prüfgelände Neustadt a. d. D. (Hochsicherheitsbereich der Technischen Entwicklung) Technologiepark incampus (Audi Fahrzeugsicherheitszentrum und Rechenzentrum) Im Audi Forum Ingolstadt, am Stammsitz des Unternehmens, präsentiert Audi seine Produkte, seine Tradition und sein gesellschaftliches Engagement. Das Audi Forum ist als Mittelpunkt für persönliche Begegnungen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Besuchenden aus der ganzen Welt gestaltet.
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports
Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Foto: Showcar mit Audi F1 Launch Livery
Meilensteine
Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten
Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tronquattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
Ein unverwechselbares Statement: die markante Lichtsignatur des weit leuchtenden Audi Laserlichts. Bremsleuchten in LED- Technologie überzeugen durch schnellere Aktivierung. Die Lichtsignatur der LED-Heckleuchten ist ein sichtbares Erkennungszeichen nach hinten. Das dynamische Blinklicht wirkt sehr progressiv in seiner Wahrnehmung. Die dynamische Lichtinszenierung der Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion erzeugt zusätzliche Aufmerksamkeit. Bei dieser Ausstattung werden Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht und LED-Heckleuchten mit dynamischer Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht kombiniert. Die Audi Matrix LED-Technologie ermöglicht eine präzise und hoch aufgelöste Ausleuchtung der Straße. Blendeffekte gegenüber entgegenkommenden bzw. vorausfahrenden Fahrzeugen können deutlich reduziert werden. Werden diese durch das Kamerasystem erkannt, blendet das System selektiv nur den Bereich des erkannten Fahrzeugs aus, während in den restlichen Segmenten das Fernlicht aktiv bleibt. Das Umschalten zwischen den jeweiligen Lichtverteilungen und die Regelung bei der Vorbeifahrt von Gegenverkehr sind im Scheinwerfer als dynamische Vorgänge sichtbar. Die deutlich verbesserte Ausleuchtung der Fahrbahn gegenüber LED-Scheinwerfern erhöht den Komfort bei Fahrten in der Dunkelheit. Der Matrix LED-Scheinwerfer übernimmt auch die Funktion des Kurvenlichts. Gestützt durch Navigationsdaten, reagiert das Kurvenlicht so bereits kurz vor dem Einlenken in die Kurve. Weiteres Plus an Sicherheit und Komfort: Das Audi Laserlicht ergänzt das LED-Fernlicht bei höheren Geschwindigkeiten. Die nahezu doppelt so große Reichweite im Vergleich zum Fernlicht der LED-Scheinwerfer leuchtet einen weiten Bereich vor dem Fahrzeug aus. Die Zuschaltung des Audi Laserlichts erfolgt innerhalb der Systemgrenzen geschwindigkeitsabhängig und nur außerhalb von Ortschaften.
Mit den RS-Modi und dem RS performance-Modus, wählbar über Audi drive select, können Sie das Fahrzeug noch besser auf Ihre Fahrbedürfnisse einstellen. 9 Leuchtendes Statement. Die Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht1 sind elementarer Bestandteil der progressiven Designsprache. Die markante Lichtsignatur mit dem blauen Akzent des Audi Laserlichts betont die sportliche Charakterisitk des Fahrzeugs.Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 10 Performance, aus jeder Perspektive. Verleihen Sie dem Audi RS e-tron GT performance einen sportlichen Look mit Anbauteilen wie den seitlichen Türeinlegern und beleuchteten Türeinstiegsleisten in Carbon Camouflage matt1. Schwarz abgedunkelte 21-Zoll-Leichtmetallräder im 6-Doppelspeichen-RS-Design1 vervollständigen das extrovertierte Exterieur. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 11 12 13 Inhaltsverzeichnis Grundmodelle 14 Audi RS e-tron GT, Audi RS e-tron GT performance Exterieur 17 Lackierungen 18 Dachsysteme 20 Optikpakete 22 Außenspiegel 24 Sommerräder 26 Winterräder 27 Bremssättel 30 Licht 33 Verglasung 34 Weitere Außenausstattungen Interieur 37 Designpakete 41 Sitze und Sitzbezüge 47 Dekoreinlagen 48 Bedienelemente 50 Licht 51 Weitere Innenausstattungen Technik 55 Spiegel 56 Räder 57 Schließsysteme 59 Sitzkomfort 61 Klimatisierung 62 Infotainment 67 Kommunikation 68 Assistenzsysteme 76 Fahrwerke und Bremsen 80 Technik und Sicherheit 81 Ladesysteme Sonstiges 86 Audi Neuwagenabholung 88 Audi Anschlussgarantie & Versicherung Audi connect 92 Rechtliche Informationen und Nutzungshinweise Technische Daten 98 Klassifizierung von Reifenparametern 99 Abmessungen 100 Technische Daten 14 Grundmodelle 15 Audi RS e-tron GTAudi RS e-tron GT performancce Hinweis: Die Kapazität der Hochvoltbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs unterteilt sich in Brutto- und Nettokapazität. Die Bruttokapazität beschreibt dabei das gesamte physische Fassungsvermögen der Hochvoltbatterie.
Die LED-Heckleuchten plus umfassen: • dynamische Blinkleuchten • Bremsleuchten • Schlussleuchten • Heckkennzeichenleuchten • Rückfahrleuchten 8VM l l HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, LED-Heckleuchten und Scheinwerfer-Reinigungsanlage HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht werden zu prägenden Elementen einer progressiven Designsprache. Mit seiner aufregenden Lichtsignatur sowie RS-spezifischen abgedunkelten Blenden ist das Fahrzeug auf den ersten Blick wiedererkennbar. Bei Tag und bei Nacht. Das Paket enthält: • HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht und RS-spezifischen abgedunkelten Blenden • LED-Heckleuchten plus • Scheinwerfer-Reinigungsanlage Die innovativen mehrzeiligen HD Matrix LED-Scheinwerfer ermöglichen durch ihre höhere Auflösung eine präzisere Ausleuchtung der Straße im Vergleich zu LED-Scheinwerfern. Blendeffekte für entgegenkommende bzw. vorausfahrende Fahrzeuge können deutlich reduziert werden. Das Audi Laserlicht ergänzt das LED-Fernlicht bei höheren Geschwindigkeiten. Die nahezu doppelt so große Reichweite im Vergleich zum Fernlicht der LED-Scheinwerfer leuchtet einen weiten Bereich vor dem Fahrzeug aus. Die Zuschaltung des Audi Laserlichts erfolgt innerhalb der Systemgrenzen geschwindigkeitsabhängig und nur außerhalb von Ortschaften. Diese innovative Technologie wird durch die blaue LED-Beleuchtung im Scheinwerfer visualisiert. Zur Individualisierung des Fahrzeugs stehen verschiedene Tagfahrlichtsignaturen im MMI touch response-Display zur Auswahl, welche jederzeit bequem geändert werden können. Ein besonderes Highlight sind die RS-spezifischen abgedunkelten Blenden der Scheinwerfer. PXB 840,– 705,88 l l 30 l = als Sonderausstattung lieferbar l = Serienausstattung – = kein Angebot. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 100.
Hinweis: Der mittlere Gurt im Fond ist immer komplett in Schwarz ausgeführt. 8 Licht weitergedacht Entscheiden Sie sich mit den HD Matrix LED-Scheinwerfern mit Audi Laserlicht* und RS-spezifisch abgedunkelten Blenden für progressive Lichttechnologie. Das intelligente System aus LED- und Kameratechnologie sorgt für mehr Sicherheit und großartige Auftritte: mit charakteristischer RS- Inszenierung des LED-Leuchtenbands an Front und Heck und des dynamischen Blinklichts beim Ent- und Verriegeln des AudiRS 7 Sportback. * Bei der genannten Ausstattung handelt es sich um eine Sonderausstattung gegen Aufpreis. 9 Atemberaubend Nur wenige Anblicke schaffen es, Menschen den Atem stocken zu lassen. Einer davon sind die 22-Zoll-Räder im 5-V-Speichen-Strukturdesign in Anthrazitschwarz, glanzgedreht1, *. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 110. Informationen zur Klassifizierung von Reifenparametern finden Sie auf Seite 112. 10 RS 7 Sportback performance Ästhetik inspiriert, Akustik beeindruckt. Gesteigertes Fahrerlebnis spüren und hören. Mit dem bisher stärksten RS 7-Motor im neuen AudiRS 7 Sportback performance. Performance is an attitude. 11 Kraftvolles Herzstück Der 4,0-Liter-V8-Biturbo-TFSI-Motor (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,6–12,1; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 285–274) wurde für den Einsatz im AudiRS 7 Sportback performance leistungsgesteigert.