Termine
. – 30.04.2025 Sonderausstellung „Einer für Alle(s) – Die Audi C-Modellreihe“ Audi Forum Neckarsulm 04.04. – 13.07.2025 „Generations of Performance – der Audi R8“ Audi museum mobile, Ingolstadt 21.06. – 27.07.2025 Audi Sommerkonzerte 2025 Ingolstadt
April 2025
04.04.2025 Lars Eidinger – Lesung und DJ-Event Audi Forum Ingolstadt 09.04.2025 Vortragsreihe Audi Tradition, museum mobile Audi Forum Ingolstadt 10.04.2025 After Work Jazz Lounge – MONaco Big Band Audi Forum Ingolstadt
Mai 2025
05.05.2025 Ergebnisse 1. Quartal 2025 10.05.2025 20 Jahre Audi Forum Neckarsulm 18.05.2025 Internationaler Museumstag Audi museum mobile, Ingolstadt
Juni 2025
11.06.2025 Audi Jugendchorakademie Kölner Philharmonie, Köln 29.06.2025 Audi Jugendchorakademie Elbphilharmonie, Hamburg
Juli 2025
04. – 05.07.2025 Audi Tradition bei der „Heidelberg Historic“ Heidelberg – Audi Forum Neckarsulm 10. – 13.07.2025 Audi Tradition beim Goodwood Festival of Speed Goodwood, Großbritannien 18. – 19.07.2025 Audi Tradition bei der Donau Classic Ingolstadt 24. – 26.07.2025 Audi Tradition beim Eifel Rallye Festival Daun
August 2025
14. – 16.08.2025 Audi Tradition bei der Sachsen Classic Dresden
September 2025
06. – 07.09.2025 Audi Tradition beim Race Land Festival Schleiz Schleiz 13.09.2025 Nacht der Museen Audi museum mobile, Ingolstadt 13.09.2025 Audi Tradition bei der München Classic München
Oktober 2025
Ingolstädter Jazztage 24.10.2025 Audi Bläserphilharmonie Benefizkonzert Stadttheater Ingolstadt
November 2025
Ingolstädter Jazztage 09.11.2025 Modellautobörse Audi Forum Neckarsulm 30.11.2025 Modellautobörse Audi Forum Ingolstadt
Dezember 2025
12.12.2025 Audi Weihnachtskonzert Audi Forum Ingolstadt
Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Das Unternehmen folgt dabei – in Zusammenarbeit mit der Logistik des Volkswagen-Konzerns – einer langfristigen Roadmap, um Transporte zum und vom Werk so zu organisieren, dass möglichst wenig CO₂ ausgestoßen wird. Folgende Maßnahmen zahlen auf dieses Ziel ein: Durch die Bündelung von Sendungen mittels intelligenter Steuerungsmethodik gelingt es Audi, Transporte zu vermeiden. Zusätzlich werden die Auslastungen und Routen kontinuierlich optimiert, um Transporte und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zur weiteren Einsparung setzt Audi auf klimaschonendere Transportmittel wie zum Beispiel die Bahn. Die Kombination verschiedener Verkehrsformen, etwa Zug- und Lkw-Verkehr, ermöglicht es, flexibel und effizienter auf unterschiedlichste Logistikanforderungen zu reagieren. Im April 2024 nahm Audi den Betrieb für seinen ersten Ganzzug zwischen Regensburg und Lébény (Ungarn) in Kombination mit vor- und nachgelagerten Lkw-Transporten auf. Dieser Zug ³ Audi Produktionsstandorte in Ingolstadt und Neckarsulm (Deutschland), Brüssel (Belgien), Győr (Ungarn), San José Chiapa (Mexiko). Die Produktion im Werk Brüssel wurde Ende Februar 2025 eingestellt. https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-a5-effiziente-und-nachhaltige-produktion-in-neckarsulm-16105 https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/audi-hungaria-erweitert-solarpark-um-160000-quadratmeter-16087 https://audi.hu/de/news/mediainformationen/hvg-green-leaders--audi-hungaria-ist-vorreiter-auch-in-sachen-es.html FinanzStrategie & Unternehmen ESG Anhang 73 Audi Report 2024 verbindet die Werke Ingolstadt, Neckarsulm sowie das Fahrzeug- und Motorenwerk in Győr. Durch den Einsatz innovativer Waggonumschlagstechnologie kann der Ganzzug unabhängig von bisher notwendigem Bahnequipment an den Terminals betrieben werden. Damit wurde die Lkw- Transportleistung um circa 185.000 Kilometer pro Woche verringert, womit sich die CO₂-Emissionen zukünftig um bis zu 11.500 Tonnen pro Jahr reduzieren lassen.
Videos zu Ihrer Suche
Audi FIS Ski World Cup Opening – Footage
Deutsche Skispringer erleben Audi driving experience
Der legendäre Audi 100 Werbespot
Audi e-tron Cup: Skirennläufer Fritz Dopfer bei der Kieler Woche
Lieferkette
Verantwortung für Mensch und Umwelt: Audi trägt seine Nachhaltigkeitsanforderungen in die Lieferkette
Wie ein Unternehmen handelt, hat Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Audi stellt deshalb das Prinzip der Nachhaltigkeit ins Zentrum seiner Aktivitäten. Dazu gehören die Achtung der Menschenrechte und die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards in der Lieferkette.
Die Produktion eines Audi ist komplex, aufwändig und baut auf globalen sowie weitverzweigten, diversen Lieferketten auf. Innerhalb dieser Lieferketten ist das Unternehmen mit unterschiedlichen Kulturen, kulturellen Standards und gesetzlichen Anforderungen konfrontiert. Daraus ergeben sich ökologische und soziale Risiken, die beispielsweise CO2-Emissionen betreffen oder sich auf Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und weitere soziale Aspekte beziehen können. „Wir sehen unsere weitverzweigte Lieferkette als Chance, positive Veränderungen zu generieren. Das Vermeiden von Umweltschäden, ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und soziale Verantwortung zählen hierzu. Dafür kooperiert Audi eng mit seinen Zulieferpartnern“, sagt Dr. Renate Vachenauer, Beschaffungsvorständin bei Audi. Audi geht mit seinem Engagement für ein verantwortungsvolleres Lieferkettenmanagement seit Jahren über gesetzliche Anforderungen hinaus, um einen positiven Einfluss auf das Wohl von Menschen und Umwelt zu nehmen. Darüber hinaus sind auf mehreren politischen Ebenen in den vergangenen Jahren Regelungen in Kraft getreten, die eine Unternehmensverantwortung für Lieferketten rechtlich festschreiben. In Deutschland gilt zum Beispiel seit 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in den globalen Lieferketten regelt. Audi hat sich eine Menschenrechtsstrategie gegeben, um die gesetzlich vorgeschriebenen und die selbst festgelegten Umwelt-, Menschenrechts- und Sorgfaltspflichtenziele erfolgreich umzusetzen.
Q5 SUV (bis 45 TFSI quattro S tronic (195 kW) MHEV (until 2024)
Program for Germany, Status: 06/04/2024 1/2 Audi Q5 45 TFSI quattro S tronic 195 kW MHEV Engine / electrics Engine type Inline 4-cylinder engine Valve gear / number of valves per cylinder Roller cam follower, continuous intake and exhaust camshaft adjustment, hydraulic valveplay compensation / 2/2 inlet/exhaust valves per cylinder Displacement in cc / bore x stroke in mm / compression 1984 / 82.5 x 92.8 / 9.6 Max. power output in kW (PS) / at rpm 195 (265) / 5250 - 6500 Max. torque in Nm (lb-ft) / at rpm 370 (272.9) / 1600 - 4500 Mixture preparation Direct injection, lambda control, knock control, turbocharger, intercooler Exhaust emission control Catalytic converter, oxygen sensor, gasoline particulate filter Emission standard Euro 6e Max. electrical output at 12V in kW 3.1 On-board voltage 1 in volts 12 On-board voltage 2 in volts 48 Drivetrain / transmission Drive type quattro all-wheel drive with ultra technology Type of center differential Electronically controlled multi-plate clutch Clutch Hydraulically operated dual clutch (wet) Transmission type 7-speed S tronic Transmission ratio in 1st/2nd gear 3.188 / 2.190 Transmission ratio in 3rd/4th gear 1.517 / 1.057 Transmission ratio in 5th/6th gear 0.738 / 0.557 Transmission ratio in 7th/8th gear 0.433 / - Reverse gear ratio / final drive ratio 1-2 / 2-3 2.750 / 5.302 / - Suspension / steering / brakes Type and design of front-axle suspension 5-link front axle Type and design of rear-axle suspension 5-link rear axle Tires (basic) 235 / 65 R 17 Wheels (basic) Forged aluminum 8 J x 17 Steering Electromechanical steering with speed-dependent power assistance Steering ratio 15.9 Turning circle in m (ft) 11.8 (38.7) Brake system ESC/ABS/EBD, brake booster, hydraulic brake assist; Front: aluminum fixed calipers; Rear: floating calipers with integrated electronic parking brake Brake disk diameter front / rear in mm (in) 338 / 330 (13.3 / 13.0) Performance / fuel Top speed in km/h (mph) 240 (149.1) (governed) Acceleration,
Mission:Zero
Weiterdenken: von der Dekarbonisierung zur Zirkularität der Produktion
Audi hat sich das Ziel gesetzt, spätestens 2050 bilanziell CO₂-neutral1 zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die vier Ringe verschiedene Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette implementiert. Seit 2025 arbeiten die Audi Produktionsstandorte weltweit bilanziell CO2-neutral. Die ganzheitliche Strategie hin zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Produktionsnetzwerk beschreibt Audi mit dem Begriff „360factory“. Ein wichtiger Baustein dieser Strategie ist das Umweltprogramm „Mission:Zero“, in dem sämtliche Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Produktion und Logistik gebündelt werden. Das Programm geht dabei über die Dekarbonisierung hinaus und adressiert auch die Handlungsfelder nachhaltige Wassernutzung, Ressourceneffizienz sowie den Schutz und Erhalt biologischer Vielfalt. Die Vision des Unternehmens ist eine zirkuläre Produktion, in der Ressourcen wie Kunststoffe, Wasser und andere Rohstoffe in geschlossenen Kreisläufen genutzt werden. Seit Anfang 2025 fertigen die Audi Produktionsstandorte weltweit bilanziell CO2-neutral. Den Anfang machte bereits 2018 der damalige Audi Produktionsstandort in Brüssel, Audi Hungaria und die Sportwagenfertigung in den Böllinger Höfen folgten im Jahr 2020. Anfang 2024 erreichte das Audi Stammwerk in Ingolstadt diesen wichtigen Meilenstein, zuletzt erfolgten auch in Neckarsulm und San José Chiapa (Mexiko) die letzten nötigen Schritte zur bilanziell CO2-neutralen Produktion an allen weltweiten Audi Standorten. Im wichtigen Markt China hat Audi zusammen mit dem chinesischen Partner FAW Ende 2024 die Produktion von vollelektrischen Modellen in einem neu errichteten Werk in Changchun aufgenommen. Das Werk wird der erste Produktionsstandort für Audi-Modelle in China, an dem bilanziell CO2-neutral produziert werden soll.
Audi als attraktiver Arbeitgeber
Arbeiten bei Audi Audi bietet ein umfangreiches Angebot an attraktiven Arbeitsbedingungen: Dazu gehören neben einer modernen Zusammenarbeitskultur, vielfältigen individuellen Entwicklungsmöglichkeiten und Raum für Innovationen auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden bei attraktivem Entgelt und hoher Beschäftigungssicherheit. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Audi unterstützt seine Beschäftigten mit verschiedenen Angeboten dabei, berufliches und privates Leben in Einklang zu bringen. Am Stammsitz in Ingolstadt engagiert sich die AUDI AG als größte Arbeitgeberin beispielsweise mit Belegplätzen für Kinder von Beschäftigten in kooperierenden Kindertagesstätten, Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und kleinen Ferien oder flexibler Kurzzeitbetreuung für Randzeiten und kurzfristige Betreuungsengpässe. Dazu gehört auch die Unterstützung von Mitarbeitenden, die Angehörige pflegen. In Ingolstadt kooperiert Audi beispielsweise mit einer AWO-Pflegeeinrichtung, die die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger von Audi Beschäftigten etwa während ihrer Urlaubszeit oder bei Krankheit übernimmt (Verhinderungspflege). In Zusammenarbeit mit der Audi BKK und der famPLUS GmbH gibt es kostenfreie Angebote für Beschäftigte von Audi, wie telefonische Pflegeberatung sowie Online-Pflegeberatungstage, Pflegedialoge und Pflegevorträge. Zudem ist Audi Demenz-Partner und kooperiert bei der Sensibilisierung für das Thema und bei Onlineschulungen für Beschäftigte mit der Deutschen Alzheimergesellschaft e. V. und der Alzheimergesellschaft Ingolstadt e. V. Weiterführende Informationen, wie Audi als Arbeitgeber den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gibt es im Audi MediaCenter.
Bilder zu Ihrer Suche
Ein Claim mit Geschichte: Audi feiert 50 Jahre „Vorsprung durch Technik“
DTM Lausitzring 2015
67. Vierschanzentournee - Neujahrsskispringen in Garmisch-Patenkirchen
67. Vierschanzentournee - Auftaktspringen in Oberstdorf
Audi Tradition - Jubiläumstermine 2025
Rennschalensitze, eine nochmalige Fahrwerksabsenkung um 10 Millimeter, dickere Stabilisatoren an der Hinterachse, gelochte Bremsscheiben im Verein mit potenten Sportbremsbelägen sowie eine Sport-Abgasanlage sorgten dafür, dass der RS 4 auch auf der Rennstrecke ein gutes Bild abgab. In eineinhalb Produktionsjahren wurden 6.046 Audi RS 4 gebaut, die sehr schnell Kultstatus erlangten und inzwischen zum gesuchten Sammlerstück avanciert sind. Verkaufsstart Audi RS 4 B5 Jahre 25 Audi Tradition 7 Jubiläumstermine 2025 Unter der Bezeichnung „W 10“ liefen im Audi Design seit 1994 Arbeiten an einem visionären Kleinwagenprojekt, dessen Lastenheft als oberste Priorität Gewichtssenkung durch konsequenten Leichtbau vorsah. Das Ergebnis dieser Arbeiten stand im Herbst 1997 als Showcar auf der IAA in Frankfurt und trug, neben der vorläufigen Modellbezeichnung Al2, den seiner Farbgebung geschuldeten Beinamen „Light Green“. Im darauffolgenden Monat war „Light Blue“ auf der Tokyo Motor Show zu sehen, eine dreitürige Variation des Themas mit Rolldach und variabler Ladefläche. Im September 1999 wurde, wiederum in Frankfurt, die Serienversion als Audi A2 vorgestellt. Zur Markteinführung am 30. Juni 2000 standen ein Benziner und ein TDI mit jeweils 75 PS Leistung bereit. Ihnen folgte im März 2001 das erste viertürige Dreiliter-Auto in Gestalt des aerodynamisch und technisch stark optimierten Audi A2 1.2 TDI. Zur Erweiterung der anfangs geringen Motorenauswahl gab es ab Mai 2002 einen brandneuen 1,6-Liter-Direkt einspritzer- Markteinführung Audi A2 Jahre 25 Audi Tradition 8 Jubiläumstermine 2025 Benziner, dessen 110 PS in dem Leicht gewicht knapp über 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ermöglichten. Eine leistungsstärkere, neukonstruierte Ausgabe des 1,4-Liter-TDI mit 90 PS und beeindruckenden Fahrleistungen stand ab November 2003 als Abrundung des Motorenangebots zur Verfügung.
Audi am Standort Chhatrapati Sambhajinagar
Audi in Indien (Chhatrapati Sambhajinagar, vorher bekannt als Aurangabad)
Die AUDI AG produziert seit September 2007 Automobile am Standort Chhatrapati Sambhajinagar (vorher bekannt als Aurangabad) im indischen Bundesstaat Maharashtra. Im Werk von Škoda Auto Volkswagen India Private Limited (SAVWIPL) werden zurzeit der Audi Q3, der Audi Q3 Sportback, die Audi A4 Limousine, die Audi A6 Limousine, der Audi Q5 und der Audi Q7 für den indischen Markt hergestellt. Nachhaltigkeit Das Werk in Chhatrapati Sambhajinagar ist eine vollständig dekarbonisierte Anlage, die seit 2022 grüne Energie nutzt. Im September 2024 wurde im Green Future Park in der Nähe des Werks der 100.000. Baum gepflanzt, womit die Gruppe einmal mehr ihr Engagement für die ökologische Wiederherstellung unterstreicht. Der Oxygen Park und der Green Hub sind ein Beleg für das Versprechen des Standorts, das Naturkapital zu erhalten und zu verbessern: Die gepflanzten Bäume werten die Grünflächen im Industriegebiet Shendra auf und tragen zur Artenvielfalt bei. Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q3, Audi Q3 Sportback, Audi A4, Audi A6, Audi Q5, Audi Q7
Produktionsstandorte Audi Konzern
Juhi Hingorani
David Helm