Das Blinklicht, hier dynamisch ausgeführt, liegt an der oberen Kante der Leuchten. Beim Entriegeln der Türen und beim Schließen nach Fahrtende laufen bei HD Matrix LED-Scheinwerfern in den Heckleuchten und den Scheinwerfern kurzzeitig dynamische Lichtinszenierungen ab.
Für die Innenraumbeleuchtung gibt es zwei unterschiedliche Beleuchtungskonzepte: das Ambiente-Lichtpaket und das Ambiente-Kontur-Lichtpaket. Bei letzterem lässt das weiche Ambientelicht die Instrumententafel, die Türen und die Mittelkonsole im Dunkeln scheinbar schweben. Das Konturlicht zieht die großen Linien nach, auch das quattro-Badge auf dem Handschuhfachdeckel ist hinterleuchtet. Der Kunde kann bei der Top-Ausstattung aus bis zu 30 verschiedenen Beleuchtungsfarben wählen. Das Beleuchtungskonzept steigert Komfort und Wohlbefinden von Fahrer und Passagieren, speziell auf langer Strecke bei Dunkelheit und daher besonders wichtig für Vielfahrer und Pendler. Illuminierte Einstiegsleisten (Serie bei S line Sportpaket, S line Exterieur-Paket und der design selection) runden das Programm ab.
Interieurdesign Der neue Audi A6 bietet das modernste Interieurdesign seiner Klasse und unterstreicht die führende Rolle von Audi in dieser Disziplin. Mit dem MMI touch response-Bediensystem im Black Panel-Design verschmelzen Interieur-Architektur und Bedienoberfläche. Die Instrumententafel wirkt mit ihrer strikt horizontalen Orientierung und ihrem gestuften Aufbau leicht und schlank. Fahrer und Beifahrer erleben einen großzügigen Raum, in dem die Architektur nahtlos mit der Benutzeroberfläche fusioniert. Das obere MMI touch response-Display ist fast unsichtbar in die Black Panel-Architektur integriert – einer geometrisch eigenständigen Skulptur, die ein Rahmen mit Aluminiumoptik einfasst. Die Konsole des Mitteltunnels orientiert sich zum Fahrer hin und ist ebenfalls in Black Panel-Optik gehalten.
Der Gepäckraum ist 495 Liter groß, bei umgeklappter Rücksitzlehne und dachhoher Beladung wächst er auf 1.495 Liter. Die Gepäckraumklappe und die Laderaumabdeckung haben serienmäßig einen elektrischen Antrieb. Als Option ist eine Sensorsteuerung zum Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe erhältlich, ebenfalls auf Wunsch gibt es eine Anhängevorrichtung, die auf Tastendruck elektrisch entriegelt. Auf Wunsch unterstützt der RS 43 den Fahrer in vielen Situationen: mehr als 30 Fahrerassistenzsysteme unterstreichen die Allroundeigenschaften des High-Performance-Avant. Die Optionen sind in den zwei Paketen „Tour“ und „Stadt“ zusammengefasst. Darunter der Adaptive Fahrassistent inklusive „Stop and Go“-Funktion für eine automatische Distanzregelung, der Kreuzungsassistent, die Spurwechselwarnung oder die Bordsteinwarnung. Kund_innen des RS 4 Avant3 können zwischen acht Lackfarben wählen. Im Programm von Audi exclusive gibt es zudem zahlreiche weitere Individuallackierungen wie zum Beispiel Nogaroblau Perleffekt. Dieser Farbton prägte bereits 1994 den RS 2 Avant als legendären Ur-Vater aller RS-Modelle.
BasisInfo-Unterseite
Modelle
07.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi S5 Avant - Matrix-LED Scheinwerfer - Animation
Bis heute ist das in jedem einzelnen Modell der Marke zu spüren. Bentley Motors wurde am 10. Juli 1919 von dem Ingenieur Walter Owen Bentley gegründet, der im Alter von 16 Jahren seine Karriere bei der Eisenbahn begann. Schon in jungen Jahren war er vom aufkommenden Motorsport fasziniert. 1912 gründete er eine Importfirma für französische Rennwagen aus Courbevoie bei Paris. Bei einem Besuch vor Ort im Jahr 1913 erregte ein Briefbeschwerer aus Aluminium Bentleys Aufmerksamkeit. Dieses Leichtmetall, so Bentleys Idee, könnte anstelle des damals üblichen schweren Gusseisens für die Herstellung von Kolben verwendet werden. Die Idee wurde Wirklichkeit ‒ der Bentley-Kolben war geboren. Er wurde zunächst in Flugzeuge während des Ersten Weltkriegs eingebaut und gleich nach Kriegsende in Bentleys erstes Fahrzeug, den Experimental Bentley No. 1. Bei dessen Präsentation im Jahr 1919 sagte sein Schöpfer: „Ich wollte ein schnelles Auto bauen, ein gutes Auto, das beste seiner Klasse.“ In den 1920er Jahren erreichten die 85-PS-Dreiliter-Motoren von Bentley aus der ersten Fabrik der Marke in Cricklewood Geschwindigkeiten von bis zu 80 Meilen pro Stunde, was etwa 129 km/h entspricht. Sie brachen verschiedene Geschwindigkeits- und Langstreckenrekorde und wurden zu einem ständigen Protagonisten bei den berühmten 24 Stunden von Le Mans. 1924, 1927, 1928, 1929 und 1930 gewannen die Bentley Boys die Trophäe ‒ und 1929 belegten sie sogar alle vier ersten Plätze. Rettung durch die Konkurrenz und ein Neuanfang Dann aber trieben die Weltwirtschaftskrise und die Vorboten des nächsten Krieges das Unternehmen fast in den Ruin. 1931 übernahm Rolls-Royce Bentley und verlegte die Produktion von Cricklewood nach Derby. Die Fabrik in Crewe, die bis heute Hauptstandort von Bentley ist, wurde 1938 gebaut. Vor dem Krieg wurden dort Flugzeugmotoren hergestellt, aber 1946 verließ das erste Auto die Montagehalle: der Mark V1.
Verriegeln sowie Motorstart via Smartphone Neue Audi connect-Dienste Car-to-X-Funktionen: „Verkehrszeicheninformation“ und „Gefahreninformation“ Neue myAudi App zur nahtlosen Vernetzung von Smartphone und Auto Auf Wunsch Bang & Olufsen Advanced Sound System mit 3D-Klang auch für den Fond Weitere Optionen erhältlich wie Audi phone box für hochkomfortables Telefonieren Fahrerassistenzsysteme Bis zu 39 Fahrerassistenzsysteme in drei Paketen, darunter neue Systeme wie Kreuzungsassistent, Effizienzassistent und Adaptiver Fahrassistent Umfangreiches Sensor-Set mit Laserscanner, permanente Fusion aller Daten im zentralen Fahrerassistenzsteuergerät (zFAS) Breitenelektrifizierung V6-Motoren mit 48-Volt-Hauptbordnetz Alle Motoren mit Mild-Hybrid-Technologie (MHEV, mild hybrid electric vehicle) per Riemen-Starter-Generator und zusätzlicher Lithium-Ionen-Batterie MHEV-Technologie ermöglicht Segeln mit deaktiviertem Verbrennungsmotor, hohe Rekuperationsleistung und erweiterten Start-Stopp-Betrieb, bis zu 0,7 Liter Kraftstoffersparnis pro 100 Kilometer im Kundenbetrieb Koppelung des MHEV-Systems mit Fahrzeugsensorik für mehr Effizienz und Komfort Karosserie und Innenraum Geräumiger Innenraum, 21 mm länger als Vorgängermodell, 12 mm mehr Beinfreiheit im Fond Gepäckraum mit erhöhter Einladebreite und 530 Liter Volumen, Heckklappe auf Wunsch elektrisch mit sensorgesteuerter Aktivierung durch Fußgeste Karosserie in Stahl-Aluminium-Mischbauweise mit souveräner Steifigkeit Top-Performance bei Aeroakustik und Aerodynamik, cw-Wert 0,24 bei kommender Modellvariante Neu entwickelte Sitze: optional Sportsitze, Super-Sportsitze oder Invididual-Kontursitze Großes Panorama-Glasdach sowie Air Quality Paket mit Ionisator und Aromatisierung Fahrwerk Erweiterte Spreizung der Audi drive select-Fahrmodi: hoher Komfort, souveräne Stabilität und mehr Sportlichkeit Direkt übersetzte Progressivlenkung mit neuem Dämpfungskonzept ist Serie Auf Wunsch Dynamik-Allradlenkung mit variabler Übersetzung an der
Nachhaltigkeit bestimmt das Handeln sowohl am Unternehmensstandort als auch bei der Entwicklung der Marke. Eine Haltung, die CEO Claudio Domenicali bekräftigt. „Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche des Unternehmens – von der industriellen Entwicklung über die Organisation von Veranstaltungen und das tägliche Handeln jedes einzelnen Mitarbeitenden bis hin zur Gestaltung zukünftiger Produkte.“ Seit 2013 markiert eine Umweltleitlinie den Weg des Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit. Darin definiert Ducati Ziele für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt. 2014 wurde das Umweltmanagementsystem von Ducati nach der internationalen Norm ISO 14001:2004 zertifiziert. 2022 verabschiedete Ducati eine neue Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategie, welche die Umweltprinzipien des Unternehmens umfasst. In jüngster Vergangenheit brachte Ducati zahlreiche Aktivitäten auf den Weg, um Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt zu vermindern. 2016 installierte das Unternehmen eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die Strom, Wärme und Kühlenergie liefert und die CO2-Emissionen deutlich verringert. Der darüber hinaus benötigte Strom kommt aus erneuerbaren Energiequellen. Seit der Inbetriebnahme der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wurden 11.973 Tonnen CO2 eingespart (Stand 31.12.2024). Allein 2024 sparte Ducati 1.273 Tonnen CO2 ein, die gleiche Menge würde bei 2.508 Flügen von New York nach Rom pro Person anfallen. Darüber hinaus verwendet das Werk in Bologna weniger flüchtige organische Verbindungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verringerung der Abfälle: So führt Ducati 99 Prozent der anfallenden Abfälle der Wiederverwertung zu (Stand: 31.12.2024). Um den Nachhaltigkeitskurs zu unterstützen, etablierte das Unternehmen 2016 zudem ein Biomonitoringprojekt mit Bienen. Zusammen mit der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Teramo setzt Ducati im Rahmen eines Umweltüberwachungsprogramms rund 500.000 Bienen als Bioindikatoren ein.
Angetrieben durch Erfindergeist und Leidenschaft, hat sich der Standort von einem Werk für Strickmaschinen zu einer modernen Automobilproduktion entwickelt. Die AUDI AG ist einer der größten Arbeitgeber in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Hier arbeiten 15.515 Menschen für die Mobilität der Zukunft. Auf rund einer Million Quadratmetern produziert das Unternehmen mit dem A5, A6, A7, A8 und e-tron GT sowie deren Derivaten eine große Modellvielfalt. Im rund sechs Kilometer entfernten Industriepark Böllinger Höfe im Raum Heilbronn hat die AUDI AG das Neckarsulmer Werk um eine Fläche von mittlerweile rund 300.000 Quadratmetern erweitert. Dort ist der Sitz der Audi Sport GmbH sowie der Entstehungsort des vollelektrischen Audi e-tron GT. Der Standort Neckarsulm hat die optimalen Werkstrukturen und Kompetenzen, um Modelle in Klein- und Großserie zu fertigen. Mit einem differenzierten Portfolio aus hocheffizienten Verbrennungsmotoren, hybriden Technologien und dem rein elektrischen Modell ist das Werk zukunftssicher aufgestellt. Das AudiForum Neckarsulmsetzt Impulse in der Region und weit darüber hinaus. Seit der Eröffnung im Mai 2005 haben mehr als drei Millionen Menschen die Markenerlebniswelt besucht. Auf über 10.000 Quadratmetern erleben Kunden, Besucher und Fans die Faszination und Vielfalt der Marke, des Unternehmens und des Standorts Neckarsulm. Neuwagenabholer nehmen hier ihren Audi entgegen. Ausstellungen geben Einblicke in die Unternehmenstradition, in die aktuelle Produktpalette sowie in die Produktion. Das Audi exclusive Studio bietet umfassende Services zur Fahrzeugveredelung und - individualisierung. Im Konferenzzentrum stehen Businesskunden Räume für Tagungen und kreative Workshop-Formate zur Verfügung. Das hauseigene Restaurant Nuvolari bietet Gästen hochwertige Speisen. Das Audi Forum ist Markenerlebniswelt und zugleich das Tor zum Standort. Von hier aus starten die Erlebnisführungen durch das Werk.
BasisInfo-Unterseite
Unternehmen
18.03.2025
Bilder zu Ihrer Suche
„Gutes Design und wahrer Fortschritt können nur durch echte Leidenschaft entstehen“
Foto
01.06.2024
Audi zeigt Kooperation mit Poliform auf der Milan Design Week
Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports
Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Foto: Showcar mit Audi F1 Launch Livery
Meilensteine
Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten
Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tronquattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft. Auch danach ging es elektrisch weiter: Mit einem innovativen Prototyp ging die Marke mit den vier Ringen ab 2022 bei der berühmten Rallye Dakar an den Start.
Die Fahrerassistenzsysteme Die Assistenzsysteme machen das Fahren in Summe noch komfortabler, souveräner und sicherer. Sie sind in den Paketen „Tour“, „Stadt“ und „Parken“ zusammengefasst. Ein Highlight im Assistenzpaket „Tour“ ist der Adaptive Fahrassistent. Er nutzt dieadaptive cruise controlund erweitert diese um eine Spurführungsfunktion im gesamten Geschwindigkeitsbereich und den Stauassistent. Als Ergänzung bietet Audi den Engstellenassistent, der in Baustellen Lenkkorrekturen vornimmt, wenn sich das Auto zu sehr dem Fahrbahnrand nähert. Zusätzlich hält der Engstellenassistent automatisch Abstand zu Fahrzeugen, die in die eigene Fahrspur hineinragen, und setzt den Überholvorgang automatisch fort, wenn die Fahrspur wieder frei ist. Eine ideale Erweiterung des Adaptiven Fahrassistent ist zudem der Effizienzassistent – er verzögert und beschleunigt das Auto vorausschauend, wofür er Car-to-X-Hinweise, Sensorinformationen und Navigationsdaten sowie Verkehrszeichen auswertet. Weitere Bausteine im Tour-Paket sind der Abbiegeassistent, der Ausweichassistent, der Fernlichtassistent, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und das Sicherheitssystem Audi pre sense front. Audi pre sense basic ist in allen Audi A6 Serie, im Assistenzpaket „Stadt“ kommt als weiteres Highlight der Kreuzungsassistent hinzu. Wenn die Mid Range-Radare an den Fahrzeugecken, die etwa 75 Meter weit messen, kritischen Querverkehr vor dem Auto erkennen, warnt das System den Fahrer; wenn nötig, leitet es einen Bremsvorgang ein. Der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung und die Spurwechselwarnung stützen sich auf die Signale der hinteren Mid Range-Radare. Die Sicherheitssysteme Audi pre sense rear und Audi pre sense front sind ebenfalls Bestandteil des Assistenzpakets. Hinter den neuen Assistenzsystemen im Audi A6 steht ein Portfolio an Sensoren, die sich in ihren jeweiligen Eigenschaften ergänzen und für maximale Systemsicherheit redundant ausgelegt sind.