• Aufsichtsrat stärkt die langfristige Technologie- und Innovationsstrategie durch eigenes Vorstandsressort
  • Audi CEO Gernot Döllner: „Geoffrey Bouquot wird mit Technologiekompetenz, Innovationskraft und Führungsqualität einen entscheidenden Beitrag für Audi leisten.“
  • Geoffrey Bouquot: „Ich möchte gemeinsam mit dem Team und dem Ökosystem bei Audi eine positive Aufwärtsentwicklung anstoßen.“
Geoffrey Bouquot

Audi steigert das Tempo in der Entwicklung. Mit der Audi Agenda haben die Vier Ringe unter Leitung von CEO Gernot Döllner Klarheit darüber geschaffen, worauf sich das Unternehmen zukünftig konzentriert. Produkte und Technologien stehen ebenso im Fokus wie Qualität und Innovation. Jetzt folgt der nächste Schritt. Mit der Entscheidung für ein eigenes Vorstandsressort „Innovation und Software-Defined-Vehicle“ (SDV) bekräftigt der Aufsichtsrat die konsequente Neuausrichtung der Organisation und stellt Software weiter in den Mittelpunkt.

„Mit der Entscheidung für das neue Vorstandsressort stärken wir die langfristige Technologie- und Innovationsstrategie und fokussieren die Ausrichtung auf die Entwicklung von SDVs“, sagt Manfred Döss, Aufsichtsratsvorsitzender der AUDI AG. „Wir sind überzeugt, dass Geoffrey Bouquot wichtige Impulse setzen wird, um mit dem gesamten Vorstandsteam die Audi Agenda erfolgreich umzusetzen.“

Jörg Schlagbauer, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG: „Die Berufung von Geoffrey Bouquot mit den Schwerpunkten auf das Software-Defined-Vehicle und Innovation in den Audi-Vorstand unterstreicht auch den Anspruch der Belegschaft auf Vorsprung durch Technik. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und frischen Wind, damit die Vier Ringe wieder mehr glänzen.“

Ein Kernelement der Audi Agenda ist die konsequente Beschleunigung der Entwicklungsarbeit durch die Einführung einer Matrix-Organisation. Diese stärkt das Baureihen-Management durch mehr unternehmerische Verantwortung und strukturiert klar die Kompetenzen in den Linienbereichen der Technischen Entwicklung. Damit geht ein Paradigmenwechsel zur integralen Entwicklung von Fahrzeugen mit Software als führendem Element einher. Als Mitglied des Vorstandes für Innovation und Software-Defined-Vehicle wird Geoffrey Bouquot dabei die Transformation zu einer Software-zentrierten Organisation vorantreiben.

Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG: „Unsere Ambition lautet Vorsprung durch Technik, der Schlüssel für unsere Zukunftsfähigkeit ist Innovation. Wir brauchen eine konsequente strukturelle Neuausrichtung für mehr Tempo in der Entwicklung und einen klaren Fokus auf Software. Durch die Berufung von Geoffrey Bouquot tragen wir diesem Anspruch Rechnung. Geoffrey verfügt über eine breite Erfahrung in der Führung und Transformation großer Entwicklungs- und Softwareteams. Ich bin mir sicher, dass er mit seiner Kombination aus Technologiekompetenz, Innovationskraft und internationaler Führungsqualität einen entscheidenden Beitrag für Audi leisten wird.“

Geoffrey Bouquot: „Audi repräsentiert für mich Präzision und Zukunft – Ingenieurskunst und Digitalisierung. Ich freue mich auf die neue Rolle. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, gemeinsam mit dem Team und dem Ökosystem bei Audi eine positive Aufwärtsentwicklung anzustoßen. Effizienzsteigerung und die Weiterentwicklung der Digitalisierung sind Wege zu diesem Ziel.“

Erfolgreiche Führung in Zeiten der Transformation

Geoffrey Bouquot verfügt damit über fundierte Erfahrungen in der Führung internationaler Teams aus verschiedenen Bereichen der Technischen Entwicklung. Er leitete große Software-Engineering-Einheiten in bedeutenden Veränderungs- und Transformationsprozessen und verantwortete die strategische Steuerung langfristiger Innovationen zum Beispiel im Bereich der Künstlichen Intelligenz oder des automatisierten Fahrens.

Geoffrey Bouquot war zuletzt Group CTO & Senior Vice President Strategy bei Valeo. In dieser Rolle war er für die Corporate Strategy, R&D, Public Affairs and Sustainability, Marketing und Innovation verantwortlich. Geoffrey Bouquot leitete das R&D-Netzwerk mit 20.000 Ingenieuren und 20 Forschungs- sowie 40 Entwicklungszentren weltweit.

Zu seinen Aufgaben gehörte es, einen Transformationsplan für R&D umzusetzen, die Digitalisierung zu beschleunigen und durch Konzentration auf ausgewählte Plattformen Effizienzsteigerungen zu realisieren. Außerdem baute Geoffrey Bouquot das erste Labor in Frankreich auf, das auf KI für autonome Fahrzeuge spezialisiert ist.

Vor seiner Tätigkeit bei Valeo war er technischer Berater für industrielle Angelegenheiten im Kabinett des französischen Verteidigungsministers.