• Der Continental GT Speed der vierten Generation wird zum leistungsstärksten straßentauglichen Bentley aller Zeiten
  • Vollkommen neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb mit 782 PS und 1.000 Nm
  • 81 km elektrische Reichweite und CO2-Emissionen von 29 g/km
  • 0-100 km/h in 3,2 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 335 km/h
  • Die neueste Generation zeichnet sich durch ein gewagteres Designkonzept aus – Einzelscheinwerfer läuten eine Design-Revolution für Bentley ein
  • 68 Prozent neue Bauteile im Vergleich zur auslaufenden dritten Generation
  • Der erstklassige viersitzige Innenraum bietet Sitze mit Wellness-Technologie, eine neue Luftionisierung, „dreidimensionales“ Leder, neue Steppungen und eine neue dunkle Verchromung
  • Die brandneue elektrische Architektur ermöglicht die Integration neuer, klassenführender Technologien, wodurch ein unvergleichliches Bedienerlebnis im Luxuswagensektor erreicht wird
  • Dank „My Bentley App-Studio“ lassen sich beliebte Apps direkt ins Fahrzeug einbinden
  • Der neue GTC Speed kommt zeitgleich mit dem Coupé auf den Markt
  • Der neue Continental GT Speed stellt im tiefsten Tunnel der Welt einen inoffiziellen „Unterwasser-Geschwindigkeitsrekord“ von 335 km/h auf
  • Handgefertigt in Bentleys Dream Factory in Crewe – erhältlich in einer praktisch unbegrenzten Zahl möglicher Konfigurationen

Bentley Motors ist stolz darauf, die vierte Generation des Continental GT Speed vorstellen zu dürfen. Sie knüpft an die 21-jährige Tradition der Continental GT-Baureihe an und definiert die ultimative Synthese aus der Leistungsfähigkeit eines Supersportwagens, handgefertigtem Luxus und Alltagstauglichkeit völlig neu.

Die umfangreiche Neugestaltung von Exterieur und Interieur mit sauber gezeichneten, modernen Details folgt dem neuen Designkonzept, das durch den maßgefertigen Bentley Bacalar und den Batur begründet wurde. Fürherausragende Fahrleistungen sorgt der völlig neue Ultra Performance Hybrid-Antrieb. Dessen 4,0-Liter-V8-Motor leistet im Zusammenspiel mit einem 190 PS starken Elektromotor insgesamt 782 PS und stellt 1.000 Nm Drehmoment bereit. Das Ergebnis ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden sowie eine rein elektrische Reichweite von 81 km (im EU-Fahrzyklus) und eine Gesamtreichweite von 859 km – also ein durch und durch alltagstauglicher Supersportwagen.

Der leistungsstarke Antrieb wird durch ein ebenso leistungsfähiges neues Fahrwerkssystem ergänzt. Es verfügt über neue Zweikammer-Luftfedern in Kombination mit neuen Zweiventil-Stoßdämpfern, Bentley Dynamic Ride (die aktive 48-Volt-Wankstabilisierung), ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial und Torque Vectoring. Daraus ergeben sich eine unglaubliche Kontrolle des Aufbaus und der bis dato höchste Fahrkomfort eines Continental GT, unterstützt durch eine Gewichtsverteilung von 49:51 zugunsten der Hinterachse – ein Novum in der Geschichte dieses Fahrzeugs.

Unter dem Karosseriekleid ermöglicht eine ganze Reihe moderner, innovativer Technologien erstklassige Funktionsmerkmale, sodass jede Fahrt im Hinblick auf Fahrerassistenzsysteme, Infotainment-Systeme und ConnectedCar-Services zu einem nahtlosen Gesamterlebnis wird.

Das neue Exterieur setzt die Design-Revolution für Bentleys Weg in die Zukunft fort. Dazu gehört die größte Überarbeitung der Frontpartie des Continental GT seit zwei Jahrzehnten, samt Einzelscheinwerfern, die erstmals seit den 1950er Jahren wieder in einem Serien-Bentley verbaut werden.

Mit der Einführung weiterer Wellness-Technologien in den Sitzen, einer neuen Luftionisierung, dreidimensionaler Ledertexturen, neuer moderner Steppungen und technischer Oberflächen, wie etwa einer neuen dunklen Verchromung, setzt Bentley seine hervorgehobene Stellung in Sachen Design, Material, Qualität und Handwerkskunst auch im Innenraum fort.

Eine völlig neue 400-Volt-Elektroarchitektur ermöglicht die fortschrittlichste Antriebstechnik, die derzeit von einer Luxusautomarke angeboten wird. Sie ermöglicht CO2-Emissionen von nur 29 g/km sowie eine rein elektrische Reichweite von 81 km im WLTP-Fahrzyklus.

Erstmals in der Geschichte des Continental GT kommt das Cabriolet zeitgleich mit dem Coupé auf den Markt. Damit genießen Kunden, die sowohl das Fahren mit offenem Verdeck als auch das Fahren mit festem oder geschlossenem Dach schätzen, ein Höchstmaß an Flexibilität.

Sowohl das Coupé als auch das Cabriolet werden in Bentleys Dream Factory im englischen Crewe in reiner Handarbeit gefertigt. Die Produktion und die Auslieferungen sollen im dritten Quartal beginnen.

Der Ultra Performance Hybrid-Antrieb

Für den neuen Continental GT Speed wurde ein vollkommen neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb entwickelt. Dieser vereint einen neuen 4,0-Liter-V8-Motor mit einer Leistung von 600 PS mit einem 190 PS starken Elektromotor. Die Spitzenleistung des Gesamtsystems beträgt 782 PS – genug für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h.

Das Systemdrehmoment steigt im Vergleich zum auslaufenden Continental GT Speed mit W12-Triebwerk um über 11 Prozent von 900 auf 1.000 Nm. Die Systemleistung legt ebenfalls zu, und zwar um 19 Prozent von 659 auf 782 PS. Damit ist der neue Continental GT Speed der stärkste Bentley aller Zeiten – noch vor dem Supersport der zweiten Generation und dem Batur.

Die Kraft wird über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe und ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial an alle vier Räder übertragen, was eine außergewöhnliche Leistungsentfaltung und zuverlässige Traktion unter allen Bedingungen gewährleistet. Das Drehmoment wird über ein Mitteldifferenzial aktiv auf Vorder- und Hinterachse und an beiden Achsen jeweils über die Bremsen präzise an die Räder verteilt.

Der Antriebsstrang besteht aus drei Hauptelementen:

  1. Der neue V8-Motor mit 600 PS und 800 Nm Drehmoment – ohne herkömmliches Unterdrucksystem und mit einem Einspritzdruck von 350 bar (statt vorher 200 bar) – sichert eine sauberere Verbrennung und geringere Emissionen. Da der Elektromotor das Turboloch beseitigt, kommen zwei Single-Scroll-Turbolader zum Einsatz, die weniger komplex sind und bei höheren Temperaturen laufen können, wodurch dieEmissionen minimiert werden. So ist eine Zylinderabschaltung überflüssig, da der Motor bei Einsatz des Elektromotors vollständigabgeschaltet werden kann.
  2. Der im Getriebegehäuse untergebrachte Elektromotor mit 190 PS und 450 Nm liefert bei niedriger Drehzahl des Verbrennungsmotors und bei Schaltvorgängen zusätzliches Drehmoment. Das sorgt für ein Plus an Elastizität und Laufruhe.
  3. Die Batterie mit 25,9 kWh befindet sich hinter der Hinterachse, was zu einer perfekten Gewichtsverteilung beiträgt. Bis zu 85 Prozent der Batteriekapazität sind nutzbar.

Das System steuert den Energiefluss je nach gewähltem Modus – mit reinem Elektroantrieb, elektrischem Zusatzantrieb, Energierückgewinnung beim Bremsen und, besonders wichtig beim neuen GT Speed, einem Lademodus, bei dem der Verbrennungsmotor die Räder antreibt und zugleich die Batterie lädt.

Der neue, in seiner Klasse führende Antrieb bietet extreme Leistungsfähigkeit und hebt den neuesten Continental GT von anderen Mitbewerbern ab. Er zeichnet sich durch mehr Leistung, mehr Drehmoment und eine deutliche Senkung der CO2- und Verbrauchswerte auf rund ein Zehntel vergleichbarer herkömmlicher Benzinantriebe aus. Dies wiederum ermöglicht eine außergewöhnliche Bandbreite an Fahreigenschaften, von einer extrem sportlichen Fahrweise bis hin zum leisen, entspannten und luxuriösen Dahingleiten im Elektrobetrieb.

Durch die Kombination von V8-Verbrenner und Elektroantrieb konnten die Bentley-Ingenieure die Leistung und das Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich verbessern. Dazu gehört ein zusätzlicher Schub durch den Elektromotor, der schon bei niedrigen Drehzahlen und im mittleren Drehzahlbereich für eine kräftige Beschleunigung sorgt, während das V8-Aggregat bei höheren Drehzahlen ebenfalls mehr Leistung erbringt. Viel Entwicklungsarbeit wurde auch in den Motorensound investiert, um dessen Crossplane-Qualitäten zu unterstreichen – und das ohne künstliche, elektronische Klangverstärkung.

Ebenso beeindruckend sind die Elektromodi, die ein geräuschloses und entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Im reinen Elektromodus bietet allein der Elektromotor 190 PS und 450 Nm – mehr als genug, um in den meisten Situationen im Verkehr mitzuschwimmen. Der vollelektrische Modus ist bei Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h und einer Gaspedalbetätigung von bis zu 75 Prozent einsetzbar. Dank erheblicher Verbesserungen bei den Ladegeräten und der Batteriekapazität lässt sich die Batterie in nur zweidreiviertel Stunden wieder vollständig aufladen (bei einer Spitzenladeleistung von 11 kW).

Das leistungsorientierte aktive Fahrwerk

Die neuen Modelle Continental GT Speed und GTC Speed profitieren beide vom neuen leistungsorientierten aktiven Bentley-Fahrwerk. Dazu zählen der aktive Allradantrieb, ein elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial, die Allradlenkung, das Torque Vectoring (Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse und zwischen den Rädern der beiden Achsen), die aktive Wankstabilisierung Bentley Dynamic Ride und eine neue Generation der Steuerungssoftware für die elektronische Stabilitätsregelung. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einem neuen Zweiventil-Stoßdämpfersystem sowie Zweikammer-Luftfedern ausgestattet, die noch ausgefeiltere Abstimmungsoptionen ermöglichen. Als Ergebnis bieten die neuen Fahrzeuge eine noch beeindruckendere Kombination aus Leistung, Handling und Fahrkomfort.

Die neue Zweiventil-Stoßdämpfung bringt mehrere Vorteile mit sich. Das System ermöglicht eine größere Kraftverteilung zwischen weichen und harten Einstellungen – dadurch sind weniger Kompromisse zwischen Fahrbahnisolierung und Kontrolle des Aufbaus erforderlich. Das Steuergerät für die Stoßdämpfung hat nun die vollständige Kontrolle über die unabhängige Druck- und Zugstufendämpfung, was zu einer besseren Kontrolle des Aufbaus bei Richtungsänderungen in der Druck- und Zugstufe führt.

Sowohl die fahrdynamische Leistungsfähigkeit insgesamt als auch das Lenkgefühl wurden durch die perfekte Gewichtsverteilung von nahezu 49:51 verbessert, die durch die intelligente Positionierung der Hybridbatterie erreicht wurde. Diese Gewichtsverteilung führt zu einem Fahrzeug, das bei sportlicher Fahrweise von Natur aus sehr ausgewogen ist und verschiedenste Fahrstile erlaubt. Wenn die moderne elektronische Stabilitätsregelung voll zugeschaltet ist, liegt der neue Continental GT Speed satt auf der Straße und regelt die Traktion, um ein Übersteuern zu verhindern. Im Dynamic-Modus lässt das Fahrzeug einen gewissen Schlupf an der Hinterachse zu, sodass der Fahrer das Kurvenverhalten steuern kann und zugleich über ein „Sicherheitsnetz“ verfügt, um das Fahrzeug gegebenenfalls wieder einzufangen. Die elektronische Stabilitätsregelung lässt sich auch komplett abschalten. So kann der Fahrer den Continental GT Speed am Gas durch Kurven steuern – was für das bis dato dynamischste Bentley-Fahrerlebnis sorgt.

Für die Bremsanlage stehen weiterhin die beiden bewährten Bentley-Optionen zur Verfügung, jeweils mit 10-Kolben-Bremssätteln vorne und Vier-Kolben-Bremssätteln hinten:

  • Innenbelüftete Gusseisenbremsen, mit 420-mm-Scheiben vorne / 380 mm hinten
  • Carbon-Siliziumkarbid-Bremsen, mit 440-mm-Scheiben vorne / 410 mm hinten

Die Vorteile des neuen Fahrwerksystems lassen sich ziemlich einfach zusammenfassen: Der Komfort-Modus ist noch komfortabler, und im Sport-Modus ist die Kontrolle des Aufbaus noch besser als vorher.

Ein muskulöses und modernes Design

Auch im neuen Continental GT Speed finden die drei wichtigsten Designaspekte, die seit dem legendären R-Type Continental von 1952 typisch für Bentley sind, ihre Fortführung.

Die vierte Generation folgt der Form des modernen zweitürigen Bentley, indem sie die Haltung eines ruhenden Raubtieres einnimmt – muskulös, aber entspannt und selbstbewusst mit ausgeprägten, klar definierten Hüften, die auf die Kraft im Innern hinweisen. Das bevorzugte Bild der Bentley-Designer ist ein ruhender Tiger – ruhig und souverän, aber bereit, seine unglaublichen Kräfte jederzeit zu entfalten.

Die Frontpartie des Fahrzeugs ist von der Eleganz eines Vollblutpferdes inspiriert und unterstreicht den Status dieses außergewöhnlichen Luxus-Grand-Tourers. Die schier endlose Motorhaube schließlich bildet eine starke horizontale Linie, die auf den leistungsstarken Motor und das pure Geschwindigkeitspotenzial verweist.

Das komplette Fahrzeug wurde optisch aufgeräumt und weist jetzt weniger abrupte Übergänge an den Oberflächen auf, was ihm eine muskulösere und elegantere Form verleiht. Die gesamte Frontpartie des Wagens ist neu, vom integrierten Karosserie-Kit in Wagenfarbe bis hin zu den Einzelscheinwerfern – der größten Veränderung der letzten zwanzig Jahre für den Continental GT. Seit dem S2 aus dem Jahr 1959 hatte kein in Serie gefertigter Bentley mehr Einzelscheinwerfer. Die Änderung lässt das Gesicht des GT entschlossenerer wirken, was wiederum vom aufmerksamen Gesichtsausdruck eines jagenden Tigers inspiriert ist.

Die Scheinwerfer verfügen über eine neue horizontale „Augenbraue“, einen tiefen Kristallglas-Diamanteffekt im oberen Bereich und unten ein Leuchtmuster. Die Matrix-LED-Scheinwerfer enthalten 120 einzelne LEDs, die digital angesteuert werden – mit unterschiedlichen Aufgaben für das Abblendlicht im Vordergrund und das kräftigere Fernlicht. Durch einen breiteren Lichtkegel des Fernlichts und einen besseren, gleitenderen Übergang von beleuchteten zu unbeleuchteten Bereichen sind die Scheinwerfer wesentlich leistungsfähiger. Das erlaubt, die Straßenverhältnisse natürlicher zu deuten und gleichzeitig ein entspannteres Fahren, da die Wahrnehmung von „schwarzen Löchern“ im Sichtfeld vermieden wird.

Am Heck wurde das Fahrzeug ebenfalls neu gestaltet, darunter der Stoßfänger, die Rückleuchten, der Kofferraumdeckel und die Auspuffendrohre. Der Kofferraumdeckel ist aerodynamisch geformt, um den Abtrieb am Heck – ohne ausfahrbaren Heckflügel – zu erhöhen. Zudem ist der Stoßfänger wesentlich dramatischer gestaltet, wodurch die Breite des Fahrzeugs betont wird, wodurch er zugleich sauberer und geradliniger wirkt.

Die Rückleuchten haben ein spektakuläres neues Aussehen mit einer wesentlich breiteren Signatur, die sich bis in den Kofferraumdeckel erstreckt. Die Leuchten ragen aus dem Kofferraum heraus und weisen innen ein tiefes dreidimensionales Rautenmuster auf. Im beleuchteten Zustand werden die Spitzen der Rauten hervorgehoben und erzeugen einen optischen Effekt, der an Lava erinnert.

Die neuen 22-Zoll-Räder weisen ein ausgeprägt richtungsgebundenes Design auf, das wiederum vom Tiger inspiriert ist – die „Krallen“ des Rades graben sich sozusagen in die Straße. Die neu gestalteten Räder werden in dunkel getönter Lackierung mit polierten Akzenten, in glänzendem Schwarz oder in Silberlackierung angeboten.

Ein Innenraum, der Maßstäbe setzt

Die Continental-Baureihe verfügt bereits über einige der am schönsten gestalteten Innenräume der Welt und zeugt von der herausragenden Handwerkskunst des fachkundigen Teams in Bentleys klimaneutraler Fabrik im englischen Crewe.

An den Sitzen und Türen weist der neue Grand Tourer ein neues, präzise ausgeführtes Steppmuster auf, das Anleihen beim modernen Modedesign nimmt. Mit stark konturierten Steppungen, dezenten Perforationen und einer neuen Stickerei an den Steppungen bietet das Interieur das ultimative Wohlfühlambiente für außergewöhnliche Reisen.

Die 20-fach verstellbaren Sitze im Continental GT setzen seit Langem Maßstäbe in Sachen Komfort und Kultiviertheit. Zu den neuen Ausstattungsmerkmalen im Innenraum gehören die optional erhältlichen Wellness-Vordersitze mit Postural-Adjust-System und Klimaautomatik, die Ermüdungserscheinungen minimieren und ein absolutes Höchstmaß an Entspannung offerieren.

Die neue Dark Chrome Spezifikation verleiht dem Interieur eine modernere Ästhetik sowie einen dezenteren Charakter. Das gilt für Türgriffe, Schalter, Lautsprechergitter und viele andere Elemente. Bentleys Veredelungsschmiede Mulliner wird ebenfalls eine ganze Reihe einzigartiger Ausstattungsmerkmale anbieten, mit denen sich das neue Modell weiter individualisieren lässt.

Im Continental GT stehen drei Audiosysteme zur Wahl. Das Standardsystem verfügt über 10 Lautsprecher und 650 Watt Leistung, während die Bang & Olufsen-Anlage mit 1.500 Watt und 16 Lautsprechern sowie beleuchteten Lautsprechergittern Lifestyle-orientierte Kunden ansprechen soll. Für Audiophile wird ein Naim-System mit 2.200 Watt und 18 Lautsprechern angeboten – mit in die Vordersitze integrierten aktiven Basswandlern und acht Klangmodi. Die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben bestehen weiterhin aus Akustik-Verbundglas, das die Außengeräusche gegenüber normalem Glas um neun Dezibel verringert.

Auch im neuen Continental GT ist das innovative Bentley Rotating Display zu bewundern – ein dreiseitiges, drehbares Element in der Armaturentafel, das wahlweise ein hochauflösendes 12,3-Zoll-Display, drei elegante analoge Rundinstrumente oder ein glattes handgefertigtes Holzfurnier zeigt. Die drei Seiten sind per Knopfdruck wählbar.

Die Stimmungsbeleuchtung im Innenraum betont die stark konturierten Formen der Sitze und Türen und erzeugt einen Kokon-Effekt, wobei für die Beleuchtung 30 Farben zur Auswahl stehen.

Kräftige Farben

Für die nächste Generation des GT wird die ohnehin schon umfangreiche Farbpalette um neue Farben erweitert, die das erstklassige Angebot an nahezu unbegrenzten Kombinationen für Lackierung und Innenausstattung weiter aufwerten.

Dazu zählt der neue, moderne Lederfarbton Gravity Grey, der auch mit einer passenden, edlen Metallic-Außenlackierung angeboten wird, die wie eine Uni-Lackierung wirkt – bis das Sonnenlicht darauf fällt und kupferfarbene Metallic-Akzente hervorbringt.

Zur Markteinführung ist der Continental GT in Tourmaline Green erhältlich, einer leuchtenden und modernen Interpretation des legendären Bentley-Grüns sowie ein markantes Statement für jeden neuen Bentley.

Technologie

Die vierte Generation des Continental GT und GTC Speed profitiert von der neuesten Generation der elektrischen Architektur, die in der Infotainment- und Fahrerassistenztechnik einen großen Schritt nach vorne bedeutet. Diese Technologie ist die fortschrittlichste im Luxussegment und besonders interessant für Kunden, die von anderen Premiummarken zu Bentley wechseln. Die Umgebungsanzeige in der Instrumententafel unterstützt und ermöglicht das Fahren im teilautonomen Modus und gibt Rückmeldungen dazu, wie der Wagen auf andere Fahrzeuge reagiert. Die Erfassung der Umgebung ermöglicht den intelligenten Parkassistenten – das neueste System für autonomes Einparken mit Geschwindigkeitsregelung. Die Technologie beschränkt sich jedoch nicht nur auf fahrerische Aspekte: Die Klimaanlage wurde überarbeitet, um das Wohlbefinden im Innenraum zu steigern. Dazu gehören Luftionisatoren, ein neuer Feinstaubfilter und Displays, die die Luftqualität außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs anzeigen. Die neuen Komfortmerkmale sorgen bei jeder Fahrt für noch mehr Entspannung und können entsprechend den persönlichen Vorlieben eingestellt werden. Das System synchronisiert sich auch mit dem Navigationssystem des Fahrzeugs und weiß, wann die Luftqualität im Innenraum verbessert werden muss (z. B. durch den Umluftbetrieb in einem Tunnel).

Ebenfalls verbessert wurden unverzichtbare Ausstattungsmerkmale wie kabelloses Apple CarPlay, kabelloses Android Auto und Kartenupdates über das Mobilfunknetz. Darüber hinaus profitieren Kunden, die ihr Mobiltelefon koppeln, von Connected-Car-Services, darunter:

  • Die Überwachung und Steuerung von Ladevorgängen des Fahrzeugs aus der Ferne
  • Der ferngesteuerte Parkassistent – damit können Kunden ihr Fahrzeug über das Mobiltelefon ein-/ausparken lassen oder herbeirufen
  • Die ferngesteuerte Vorklimatisierung des Innenraums – damit wird sichergestellt, dass das Klima im Fahrzeug vor Fahrtbeginn richtig eingestellt ist, einschließlich der Sitzheizung

Jedes Jahr werden weitere neue Funktionen zur Verfügung gestellt, wie etwa die vorausschauende Erkennung von Grünphasen, die in Großstädten in den USA und Europa zunehmend aktiviert wird und eine Fahrt auf der „grünen Welle“ durch Innenstädte ermöglicht.

Darüber hinaus profitiert die vierte Generation des Continental von My Bentley App-Studio, der nächsten Ergänzung von Bentleys digitalem Ökosystem. Kunden können damit auf eine Vielfalt von Fahrzeug- und DrittanbieterAnwendungen zugreifen, die direkt und unabhängig von einem Smartphone in das Infotainment-System heruntergeladen werden können. Die Anwendungen, u. a. aus den Bereichen Musik, Video, Spiele, Navigation, Parken und Laden, sind nahtlos in das Infotainment-System integriert und können auch während der Fahrt sicher und zuverlässig genutzt werden. Das Anwendungsportfolio wird jeweils speziell an den jeweiligen Markt angepasst.

Der Continental GTC Speed

Erstmals in der Geschichte der Continental-Baureihe kommt der neue offene GTC zeitgleich mit dem Coupé auf den Markt. Das Cabriolet verfügt über Bentleys Stoffverdeck mit sieben Bögen, das in sieben Außenfarben (einschließlich Tweed) erhältlich ist und sich bei Geschwindigkeiten von bis zu 48 km/h in 19 Sekunden öffnen lässt.

Die Fahrleistungen des Continental GTC Speed sind atemberaubend für einen offenen Grand Tourer. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 3,4 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei elektronisch abgeregelten 285 km/h liegt.

Der Unterwasser-Geschwindigkeitsrekord

Um die Leistungsfähigkeit des neuen Continental GT Speed unter Beweis zu stellen, machte man sich bei Bentley daran, einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen – einen Rekord, der offiziell noch nie in Angriff genommen wurde. Der authentische Klang des V8-Crossplane-Motors ließ die Idee entstehen, den Wagen mit über 320 km/h pro Stunde durch einen Tunnel zu jagen. In einem 18 Monate dauernden Projekt wurde diese Idee umgesetzt.

Mit der unglaublichen Unterstützung der norwegischen Autobahnbehörde (Statens Vegvesen) und der norwegischen Polizei wurde der Ryfylke-Tunnel im Landkreis Rogaland für den Rekordversuch abgesperrt. Der Ryfylke-Tunnel ist mit 14,4 km der längste unterseeische Straßentunnel der Welt und mit 292 Metern unter dem Meeresspiegel auch der tiefste Tunnel weltweit.

Zur Gewährleistung der Sicherheit wurde in zahlreichen technischen Analysen und Simulationen die Luftströmung um das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit in einer geschlossenen Röhre untersucht. Im April reiste dann ein Team von Bentley und helfenden Zulieferern nach Norwegen, um den neuen Continental GT Speed durch den Tunnel zu fahren und dabei einen Film zur Markteinführung des neuen Fahrzeugs zu drehen. Der mit erneuerbarem Biokraftstoff der zweiten Generation betriebene und mit Strom aus vollständig erneuerbaren Quellen aufgeladene Wagen erreichte in nur 33 Sekunden aus dem Stand seine Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h. Für die Dreharbeiten wurden mehrere Fahrten absolviert. Dabei wurde ein neuer inoffizieller Geschwindigkeitsrekord für ein Fahrzeug in einem Tunnel aufgestellt.

Weitere Einzelheiten zum Projekt des Unterwasser-Geschwindigkeitsrekords, einschließlich eines Films mit einem Blick hinter die Kulissen, werden demnächst veröffentlicht.

Zusammenfassung

Der neue Continental GT Speed definiert den ultimativen Grand Tourer völlig neu. Mit seinem markanten, modernen Design, seinem kraftvollen Auftritt und seinen eleganten Linien ist die vierte Generation des Fahrzeugs den Mitbewerbern in Sachen Komfort, wunderschöner Handwerkskunst und persönlicher Individualisierungsmöglichkeiten weit voraus.

Der spektakuläre neue Ultra Performance Hybrid-Antrieb bietet eine revolutionäre Kombination aus extremer Leistungsfähigkeit und entspanntem, luxuriösem Dahingleiten im Elektromodus, was jede Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Durch die umfassenden technischen Verbesserungen, die jede Fahrt so reibungslos wie nur möglich gestalten, können sich Kunden ganz auf das unvergleichliche Fahrvergnügen konzentrieren.