• Progressives und prestigeträchtiges Oberklassemodell setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik: erstklassiger cW-Wert von 0,23
  • Hohe Alltags- und Langstreckenqualitäten: Top-Technologien wie Luftfederfahrwerk und Allradlenkung sowie sehr gute Aeroakustik
  • Dynamisch, komfortabel, effizient: die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus ermöglicht elektrische Fahranteile und steigert die Fahr-Performance
Audi A6 Limousine

Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr cw-Wert von 0,23 ist der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Geschichte von Audi. Für erhöhte Effizienz bei gesteigerter Performance sorgen moderne Benzin- und Dieselmotoren mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus. In Kombination mit ausgefeilten Fahrwerkstechnologien spielt die A6 Limousine ihre Alltags- und Langstreckenqualitäten aus: Sowohl das Luftfederfahrwerk als auch die Allradlenkung verbinden Fahrkomfort und agiles Handling in höchstem Maße.

Die Karosserie der neuen A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes, markentypisches Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Dabei verleiht der Bogen der Fensteroberkante der strömungsgünstigen Karosserieform ihren besonderen Charakter. Die markante Front mit den schlanken Scheinwerfern und den erhaben positionierten Audi Ringen wird von dem großen, tief positionierten Singleframe bestimmt. Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes Konzept der Luftdurchströmung. Das für die Aerodynamik bedeutendste Element an der Front sind die in Form und Funktion optimierten seitlichen Lufteinlässe. Diese sogenannten Air Curtains werden besser durchströmt und verleihen der Business-Limousine einen kraftvollen Auftritt. Zudem vermindert ein Frontspoiler im vorderen Stoßfänger den Vorderachsauftrieb und sorgt mit Verkleidungen am Unterboden für eine kontrollierte Luftführung unter dem Fahrzeug.

Wie die Front so strahlt auch das langgezogene und leicht nach oben verlaufende Heck Prestige aus. Die beiden Rückleuchten mit ihrer präzisen Grafik und das durchgehende Leuchtenband geben der neuen A6 Limousine Präsenz, ebenso wie das vertikale Bremslicht.

Die besondere Formgebung des Stufenhecks ist es auch, die maßgeblich zur hervorragenden Aerodynamik beiträgt. Der scharfe Radius an der Heckklappe sorgt mit der davorliegenden Hohlkehle für einen optimalen Strömungsabriss. Im Zusammenspiel mit dem großen, breiten Diffusor entsteht eine ideale Balance zwischen Auftrieb an der Hinterachse und Luftwiderstand, was die Fahrdynamik positiv beeinflusst.

Mit dem optionalen Luftfederfahrwerk perfektioniert die A6 Limousine die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort. Es regelt neben dem Fahrzeugniveau auch die Dämpfung und bietet einen weiteren cw-Wert-Vorteil. Gegenüber dem Serienfahrwerk steht das Fahrzeug im Normalniveau 20 Millimeter tiefer. Im dynamic-Modus wird die Trimmlage für ein sportliches Fahrgefühl nochmals um 10 Millimeter abgesenkt. Zur Reduzierung des Luftwiderstands nutzt die A6 Limousine auch bei hohen Geschwindigkeiten in den Modi balanced und efficiency das Tiefniveau.

Die optionale Allradlenkung sorgt für agiles Handling und präzises Fahrverhalten. Gepaart mit der steifer ausgeführten Progressivlenkung, ergibt sich eine deutlich verbesserte und direktere Lenkansprache mit erhöhtem Feedback von der Straße. Bei niedrigen Geschwindigkeiten schlägt die Allradlenkung die Hinterräder bis zu fünf Grad entgegengesetzt zu den Vorderrädern ein, was die Wendigkeit im Stadtverkehr und in engen Kurven verbessert. Bei mittlerem und höherem Tempo werden die Hinterräder gleichsinnig eingeschlagen, was in einem stabilen und noch präziseren Fahrverhalten resultiert.

Wesentlichen Anteil am herausragenden Fahrerlebnis haben die Antriebe mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus. Neben dem 2.0 TDI Vierzylinder mit 150 kW (204 PS) verfügt auch der 3.0 TFSI Sechszylinder mit 270 kW (367 PS) über diese Art der Teilelektrifizierung. Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert die CO2-Emissionen. Es ermöglicht rein elektrisches Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft fährt die A6 Limousine elektrisch. Darüber hinaus erzeugt die MHEV plus-Technologie beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Beim Verzögern werden bis zu 25 kW rekuperiert.

Die Schalldämmung in der A6 Limousine wurde im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 30 Prozent verbessert – dies steigert den Fahrkomfort. Stärker abgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sorgen für eine noch angenehmere Akustik im Innenraum; zusätzlich minimiert eine Heckklappen-Fugendichtung deutlich die Windgeräusche. Außerdem verfügen alle Reifen ab 19 Zoll über sogenannte Geräuschabsorber. Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild.

Die neue A6 Limousine wird in Neckarsulm produziert und weltweit angeboten. Sie ist ab Mitte April 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150 kW kostet das A6 Stufenheck ab 55.500 Euro. Die Auslieferungen an Kundinnen und Kunden beginnen im Sommer 2025.

Strategische Einordnung sowie detaillierte Informationen zur neuen Audi A6 Limousine

Bilder

Videos

Im Folgenden finden Sie eine strategische Einordnung sowie detaillierte Informationen zur neuen Audi A6 Limousine.

Döllner: „Mit dem A6 erneuern wir nun eine wichtige Modellreihe“

Audi CEO Gernot Döllner: „Die neue Audi A6 Limousine verbindet elegantes und dynamisches Design mit herausragender Aerodynamik. Effiziente und zugleich performante Antriebe sowie Top-Fahrwerkstechnologien vereinen Sportlichkeit mit hohem Komfort und machen das Reisen mit dem A6 so zum erstklassigen Erlebnis.“ Mit dem Modell setzt das Unternehmen die 2024 begonnene große Produktoffensive fort. Die Erneuerung und Verjüngung des Produktportfolios ist Teil der Audi Agenda, mit der sich die vier Ringe im verschärften Wettbewerb zukunftsfähig aufstellen. „Mit dem A6 erneuern wir nun eine wichtige Modellreihe“, so Döllner.

Wie der neue Q5 und A5 basiert auch die neue A6 Limousine auf der Premium Platform Combustion (PPC). Für moderne und updatefähige Connectivity- und Digitalisierungs-Features in allen neuen Modellen sorgt die Elektronikarchitektur E³ 1.2.

Eleganz und Dynamik vereint: das Exterieurdesign

Die Karosserie der neuen Audi A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Wichtigstes Designmerkmal ist der Bogen der Fensteroberkante, der von den vorderen Seitenfenstern elegant und schwungvoll in die feststehende Heckscheibe fließt. Das ist typisch Audi und visualisiert gleichermaßen die strömungsgünstige Karosserieform der A6 Limousine. Volle Flächen, gepaart mit dynamischen Linien, welche die kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden quattro Blister bilden, sind ein Kernelement der Design-DNA von Audi. In Kombination mit der breiten Spur verkörpern sie Sportlichkeit.

Die Front wird durch den tief positionierten Singleframe geprägt, der sich bis zur unteren Kante der Frontschürze erstreckt. Gemeinsam mit den schlanken Scheinwerfern und den erhaben positionierten Audi Ringen verleiht er der A6 Limousine einen markanten, fokussierten und prestigeträchtigen Ausdruck. Unter den Scheinwerfern angeordnete, dreidimensional modellierte Air Curtains geben dem Stoßfänger einen kraftvollen und sportlichen Look.

Wie die Front verkörpert auch das langgezogene und leicht nach oben verlaufende Heck mit seinen weit oben positionierten Audi Ringen Prestige. Die beiden schlanken Rückleuchten mit ihrer präzisen Grafik und das durchgehende Leuchtenband unterstreichen die Breite des Fahrzeugs. Sie verleihen dem neuen Audi A6 Präsenz, ebenso wie das vertikale Bremslicht, welches das Heck flankiert. Der große Diffusor mit auffälliger Spange schließt nach unten ab und integriert die Endrohre mit ihren rechteckigen, prägnant gestalteten Blenden.

Digital und individuell: die Lichttechnologie

Fortschrittliche Lichttechnologie trägt maßgeblich zu einer höheren Sicherheit im Straßenverkehr bei und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Audi DNA dar. Auch die neue A6 Limousine nimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in ihrer Klasse ein.

Die Gestaltung der Scheinwerfer und Heckleuchten steht ganz im Zeichen der Digitalisierung, die den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit gibt, das Erscheinungsbild ihrer A6 Limousine nach eigenen Vorlieben zu individualisieren. Zugleich bietet das digitale Licht innovative Funktionen, die vor allem die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern verbessern. Dabei spiegelt die Lichttechnologie zu jeder Zeit die Ästhetik von Audi wider.

Je nach Ausstattung kommt im A6 das digitale Tagfahrlicht mit LED-Technik zum Einsatz, das aus 48 einzelnen LED-Segmenten pro Scheinwerfer besteht. Charakteristisches Erkennungsmerkmal der optionalen Matrix LED-Scheinwerfer ist eine mit Hexagonen perforierte Edelstahlblende, hinter der sich das digitale Tagfahrlicht verbirgt. Diese neue Gestaltungsform gibt den Scheinwerfern noch mehr Präsenz.

Mit insgesamt sieben digitalen Lichtsignaturen in Front und Heck – davon verschiedene als aktive Signaturen gestaltet, bei denen einzelne Segmente intelligent auf- und abdimmen – bietet die neue A6 Limousine ein beachtliches Potenzial der Individualisierung.

Am Heck des A6 kommen optional die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation zum Einsatz und verbinden Lichtdesign und innovative Technologie in einzigartiger Weise. Sie schaffen dank der insgesamt acht digitalen OLED-Panels einen starken Wiedererkennungswert und erhöhen zugleich die Sicherheit im Straßenverkehr. Auf jeder Seite erzeugen 198 digitale OLED-Segmente die digitalen Signaturen, einige davon aktive. Letztere lassen das Licht durch ihre stetige Bewegung lebendig erscheinen. Der eigens für diese Funktion entwickelte Algorithmus erschafft aus den in Summe 396 OLED-Segmenten mehrfach in der Sekunde ein neues Bild. Die einzelnen Segmente spielen dabei so zusammen, dass die Gesamtlichtstärke nicht variiert.

Die Annäherungserkennung und das Kommunikationslicht in den digitalen OLED 2.0 sind wesentliche Bestandteile, um die Verkehrssicherheit mittels Licht weiter zu erhöhen. Andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten eine Warnung, wenn sich zum Beispiel Unfall- oder Pannenstellen voraus befinden.

Dazu zeigt das Kommunikationslicht in kritischen Fahr- oder Verkehrssituationen vorausschauend eine spezifische Schlusslichtsignatur in den digitalen OLED-Heckleuchten: Neben der regulären Schlusslichtgrafik warnen acht Dreiecke über das gesamte Fahrzeugheck den nachfolgenden Verkehr.

Typisch Audi ist die Ästhetik der Bewegung, mit der jede dynamische Lichtinszenierung beim Entsperren oder Verlassen des Fahrzeugs den Fahrer begeistert. Im Takt von wenigen Millisekunden werden einzelne LED- beziehungsweise OLED-Segmente nacheinander angesteuert und zeigen schon im Stand eine neuartige und futuristisch anmutende Lichtinszenierung von der Coming- und Leaving-Home-Funktion.

Große Auswahl: zwei Exterieur-Varianten, elf Farben, progressive Räder

Im Gegensatz zur Serienausstattung, wo die A6 Limousine bewusst viel Wagenfarbe und Aluminium zeigt, um ihre Eleganz hervorzuheben, betont sie im Exterieur S line ihre Sportlichkeit. Hier ist der Bereich um die vorderen Lufteinlässe, die größer gestaltet und zweigeteilt sind, in Chromoptik matt anthrazit gehalten, ebenso wie die verbreiterten Schwellerleisten und die Spange um den sportlicher designten Diffusor. Darüber hinaus zeigt das schwarze Gitter des Singleframe eine größere Struktur und vertikale Einrahmungen betonen die seitlichen Air Curtains zur Optimierung des Luftstroms. Alle diese Elemente unterstreichen den dynamischen Charakter der A6 Limousine S line.

Optional lässt sich das Exterieur S line um das Exterieurpaket schwarz erweitern. Hier sind die Audi Ringe vorn und hinten in Anthrazit grau ausgeführt. Singleframe, Diffusorspange, Seitenschwellerleisten, Türgriffe, Fensterleisten, Spiegelgehäuse und die Dachreling der A6 Limousine sind in Schwarz gehalten. Außerdem trägt die Abgasanlage dunkel verchromte Endrohrblenden.

Elf Farben stehen für den A6 zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Als Metallic‑Lackierungen sind Gletscherweiß, Mythosschwarz, Chronosgrau sowie die Farbtöne Grenadinerot, Florettsilber, Firmamentblau und Madeirabraun im Angebot. Die komplett neue Farbe Mitternachtsgrün sowie die exklusiv für die Fahrzeuge mit Exterieur S line verfügbaren Farben Ascariblau Metallic und Daytonagrau Perleffekt ergänzen das Programm. Die „edition one“ ist ein sportliches, auf etwa ein Jahr limitiertes Sondermodell in Madeirabraun und mit dem Exterieurpaket schwarz sowie 21-Zoll-Rädern kombiniert.

In puncto Räder bietet Audi für die A6 Limousine eine große Auswahl progressiver Designs von 18 bis 21 Zoll. Für das Exterieur S line sind 19-Zoll-Räder Standard. Zwei der fünf 20-Zöller und alle 21-Zoll-Räder kommen von Audi Sport, darunter auch ein 21-Zoll-Rad im Vielspeichen-Design komplett in Schwarz Metallic sowie ein geschmiedetes 21‑Zoll-Rad, das als einziges im Portfolio im Tri-Color-Design ausgeführt ist.

Darüber hinaus wird es diverse Umfänge von Audi exclusive geben, die der A6 Limousine noch mehr Individualität verleihen. Sie umfassen neben exklusiven Außenfarben auch neue Interieur- und Lederfarben.

Bester cW-Wert eines Audi Verbrenners: die Aerodynamik

Das sportliche und flache Design der neuen A6 Limousine zahlt auf ihre überragende Aerodynamik ein und sorgt für einen cW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,23. Das ist der beste Wert eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Unternehmensgeschichte von Audi. Damit der Fahrtwind Vorderräder und Fahrzeugflanke so umströmt, dass möglichst wenige Verwirbelungen entstehen, kommen Air Curtains zum Einsatz. Diese wurden harmonisch in das neue Design der A6 Limousine integriert. Zwei separat steuerbare Kühllufteintritte hinter dem Singleframe-Kühlerschutzgitter sind Bestandteil des Aerodynamikkonzepts. Damit umströmt der Fahrtwind den Motorraum optimal. Um das volle Potenzial dieser Technik zu nutzen, hat Audi zusätzlich die Abdichtung zwischen Stoßfänger und Kühlpaket optimiert, was die Strömungsverluste in diesem Bereich um bis zu 70 Prozent reduziert. Dafür wurde die Steifigkeit der Luftleitelemente deutlich erhöht. Auch die einheitliche Schnittstelle zum Lufteintritt und zur Kühlung des Aggregats trägt zur besseren Umströmung der Karosserie bei. Zudem vermindert ein Frontspoiler im vorderen Stoßfänger den Vorderachsauftrieb und sorgt für eine bessere Umströmung des Unterbodens. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Verkleidungen unter dem Fahrzeug für eine kontrollierte und harmonische Luftführung. Dafür kommen unter anderem Radspoiler zum Einsatz sowie spezifische Abdeckungen am Getriebetunnel und an der Hinterachse.

Die Formgebung des am Ende leicht nach oben verlaufenden Hecks ist maßgeblich für die hervorragende Aerodynamik der A6 Limousine. Der scharfe Radius der Abrisskante sorgt zusammen mit der davorliegenden Hohlkehle für einen optimalen Strömungsabriss. Im Zusammenspiel mit dem großen, breiten Diffusor wird so das Nachlaufgebiet, also die Verwirbelungen am und hinter dem Heck, möglichst klein und in einem für die Aerodynamik perfekten Bereich gehalten. Es entsteht eine ideale Balance zwischen Auftrieb an der Hinterachse und Luftwiderstand, was die Fahrdynamik positiv beeinflusst.

Aerodynamisch optimierte 18- und 19-Zoll-Räder aus glanzgedrehtem Aluminium komplettieren das ausgefeilte Aerodynamikkonzept. Dabei ist das sichtbare Design der Felge glänzend ausgeführt, während die zur aerodynamischen Optimierung geschlossenen Bereiche schwarz sind und unauffällig im Schatten verschwinden.

Auch die Aero- und Gesamtfahrzeugakustik liegen bei der neuen A6 Limousine auf einem TopNiveau. So wurde die Schalldämmung im Fahrzeug verglichen mit dem Vorgängermodell um bis zu 30 Prozent verbessert. Stärker abgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sorgen für eine angenehmere Akustik im Innenraum und erhöhen damit den Wohlfühlfaktor. Das optionale Angebot der Akustikverglasung umfasst nun neben den vorderen Seitenscheiben auch die hinteren Türscheiben. Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild.

Zusätzlich wurde die Form der Getriebeverzahnung optimiert, was der Akustik der S tronic zugutekommt.

Darüber hinaus verfügen alle Reifen ab 19 Zoll über Geräuschabsorber. Das sind Schaumstoffringe an der Innenseite des Reifens, welche die Luftschwingung im Reifen reduzieren und somit die Geräuschkulisse im Fahrzeug positiv beeinflussen.

Großzügig: das Raumkonzept

Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist die Audi A6 Limousine 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand von 2.927 Millimetern erhöht den Fahrkomfort auf langen Strecken und trägt zum großzügigen Platzangebot im Innenraum bei. In der Breite misst die A6 Limousine knapp 1,88 Meter ohne Spiegel.

Das neue, schaltbare Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl nochmals. Es überspannt Cockpit und Fond nahezu vollständig und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum oder wirksamer Verschattung. Sechs Segmente bilden die Basis für verschiedene Muster mit abwechselnd aus- und eingeschalteten Bereichen bis zum vollständigen Blendschutz. Die Bedienung des „digitalen Vorhangs“ erfolgt über eine Taste im Dachmodul.

Der Gepäckraum der neuen A6 Limousine fasst bis zu 492 Liter Ladevolumen – je nach Motorisierung. Dank seiner Breite von 1.050 Millimetern passen zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Darüber hinaus gehört das Ablagen- und Gepäckraumpaket zur Standardausstattung. Optional gibt es eine elektrische Heckklappe, die per Fußgeste öffnet und schließt. Dabei wird die Kick-Position mithilfe einer Projektionsleuchte angezeigt.

Business-Lounge: die Interieur-Design-Philosophie

Das Interieur der A6 Limousine greift in seinem Design die vier charakteristischen Merkmale der neuen Audi Design-Philosophie auf. Zum einen ist der Innenraum „Human Centric“ gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die zweite Besonderheit bildet die „Digital Stage“, eine digitale Bühne, die sich vor den Insassen in Form der Audi MMI Displays aufbaut. Mit dem „Material Driven Design“ erfüllt der neue Audi A6 den Anspruch an ein großzügiges Raumgefühl mit hohem Komfort. Der klare Aufbau und die logische Bedienung sorgen zudem für Übersicht in allen Situationen und bilden das vierte Merkmal, die „Visual Clarity“.

Die digitale Bühne gehört dem Audi MMI Panoramadisplay und dem optionalen MMI Beifahrerdisplay. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt. Es besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll sichtbarer Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay.

Audi ergänzt die digitale Bühne für die vorderen Passagiere um das optionale 10,9 Zoll große MMI Beifahrerdisplay, das ebenfalls perfekt in das Schalttafeldesign integriert ist. Damit können die Beifahrerin oder der Beifahrer Webseiten aufrufen und Videoinhalte streamen. Es hilft beim Navigieren oder bei der Suche nach der nächsten Tankstelle. Dank des dynamischen Privacy Mode sind ablenkende Inhalte, zum Beispiel Videos, vom Fahrersitz während der Fahrt nicht einsehbar. Wird das Beifahrerdisplay nicht genutzt oder wird kein Mitfahrender erkannt, ist ein digitales Dekor als Hintergrundbild zu sehen.

Die neue Audi A6 Limousine kann optional mit einem neuen, konfigurierbaren Head-up-Display (HUD) ausgestattet werden. Im HUD können zahlreiche Informationen angezeigt werden, zum Beispiel Geschwindigkeit, aktive Assistenzsysteme, Navigationsanweisungen oder Mediendaten. Die Fahrerin oder der Fahrer hat erstmals die Möglichkeit, Fahrzeug- und Infotainment-Funktionen über das Head-up-Display zu steuern. Zudem erlaubt die Steuerung das Scrollen durch Listen mit direkter Auswahl per Lenkradtaster. Dank der maximalen Ausnutzung des Bauraums und der angepassten Displaytechnik ist der sichtbare Bildbereich um mehr als 85 Prozent größer als bisher und die Darstellung nochmals deutlich präziser.

Als Kontrast zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur der Audi A6 Limousine die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und verbreitert den Innenraum optisch. Ausgewählte Stoffe, Kunstleder oder Dinamica in den Türverkleidungen und Armauflagen sorgen für ein wohnliches Premiumambiente.

Die Farben sowie die hochwertigen Materialien des Innenraums finden sich neben dem Softwrap auch in den Sitzen wieder. Die Sitze, der Softwrap, der Türspiegel und die Armauflage sind optional in den nachhaltigen Materialien Stoff Kaskade und Mikrofaser Dinamica ausgeführt, die zu großen Teilen aus recyceltem Polyester bestehen. Der textile Bezug Kaskade erinnert an natürliche Materialien wie Wolle und wird nicht zusätzlich gefärbt. Er basiert unter anderem auf wiederverwerteten Stoffen wie Webkanten und recyceltem Polyester.

Dinamica sieht aus wie Veloursleder und fühlt sich auch so an, besteht aber rund zur Hälfte aus recyceltem Polyester. Für das Holzdekor Apfel braun naturell wird ausschließlich europäisches Holz genutzt. Es stammt von nicht mehr fruchttragenden, gefällten Bäumen.

Das klar gezeichnete Interieur der A6 Limousine wird auch bei Dunkelheit in Szene gesetzt. Das Konturlicht in Schalttafel und Türen betont die Breite des Innenraums. Das indirekte Licht unterhalb des Audi MMI Panoramadisplays und in der Mittelkonsole bewirkt einen optischen Schwebeeffekt. In den Türen werden die wertigen Materialien effektvoll angeleuchtet. Auch der Bang & Olufsen-Schriftzug wird bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen illuminiert.

Im Zuge der Neugestaltung des Innenraums sowie des Cockpits zur Digital Stage unterstützt das dynamische Interaktionslicht die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Insassen. Platziert ist es unterhalb der Frontscheibe und leuchtet in einem großen Bogen, bestehend aus 84 LEDs, von der linken bis zur rechten A-Säule.

Es bietet neben einer Welcome-Funktion auch eine Lichtinszenierung beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs. Darüber hinaus unterstützt es beim Thema Sicherheit, indem es das dynamische Blinklicht visualisiert, wobei es stets eine Zusatzanzeige bleibt und keinen Blinker im Audi virtual cockpit ersetzt. 

Hoher Wohlfühl-Faktor: zahlreiche Komfortausstattungen

Viele Komfortfeatures machen das Reisen mit der A6 Limousine zum erstklassigen Erlebnis. Die ausgefeilte Aeroakustik kommt auch dem Hörgenuss zugute, insbesondere mit den optionalen Premium-Soundsystemen von Bang & Olufsen. Dabei ist die Top-Version mit jeweils zwei zusätzlichen Lautsprechern in den Kopfstützen der Vordersitze ausgestattet, die das Sound‑Erlebnis auf ein neues Level heben. 16 respektive 20 Lautsprecher inklusive eines hocheffizienten Verstärkers wie auch Subwoofers mit 685 beziehungsweise 810 Watt erzeugen einen hervorragenden 3D‑Klang. Die Kopfstützenlautsprecher sorgen für einen persönlichen Surround-Sound und eine noch eindrücklichere Umhüllung durch die Musik. Außerdem ermöglichen sie eine besonders präzise Audioausgabe: Navigationsansagen und Telefongespräche werden gezielt an die Fahrerin oder den Fahrer gerichtet. Folgende Functions on Demand-Funktionen können nachträglich gebucht werden: Bass-Intensivierung, automatische Pegelanpassung sowie Musikrevitalisierung, um den Klang bei komprimierten Musikdateien zu verbessern. Die Funktion „virtuelle Umgebungen“ erzeugt eine Nachbildung von Klangräumen. So kann die Lieblingsmusik wie im Konzertsaal, Jazzclub und auf einem Open-Air-Konzert erlebt werden.

Besonders hohen Klimakomfort bietet die optionale Vier-Zonen-Klimaautomatik, die Lufttemperatur, -menge und -verteilung jeweils getrennt für Fahrer, Beifahrer und die äußeren Fondsitze regelt. Dabei können die Passagiere in der zweiten Sitzreihe die Einstellungen über ein separates Klimabedienteil in der Mittelkonsole vornehmen. Zusätzlich gibt es das optionale Luftqualität-Paket, das neben einem Ionisator auch einen Feinstaubsensor enthält und damit die Luftqualität im Innenraum deutlich steigert.

Für geräuscharmes Schließen der Fahrzeugtüren sorgt auf Wunsch die Türzuziehhilfe. Durch die Servoschließung genügt es, die Türen leicht ins Schloss fallen zu lassen. Sind sie nicht vollständig eingerastet, werden sie automatisch herangezogen.

Sparsam und performant: Antriebe mit MHEV plus-Technologie

Zum Marktstart ist die neue A6 Limousine mit drei Motorisierungen – zwei Benzinern und einem Dieselaggregat – erhältlich. Dabei nutzen zwei dieser drei Antriebe die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus und sind somit teilelektrifiziert.

Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator sowie dem neuen Triebstranggenerator mit integrierter Leistungselektronik. Die Lithium-Ionen-Batterie auf Basis von Lithium-Eisenphosphat hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Als wesentliche Aufgabe sorgt der Riemenstartergenerator dafür, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der Triebstranggenerator ermöglicht elektrische Fahranteile, unterstützt mit zusätzlichem Antriebsmoment und speist beim Verzögern Energie in die Batterie zurück.

Elektrische Fahranteile: Die MHEV plus-Technologie nutzt die Vorteile des Elektroantriebs beim Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft, können die elektrischen Fahranteile genutzt werden. Hier lässt sich die A6 Limousine ausschließlich durch den Triebstranggenerator und damit besonders effizient bewegen.

Boost mit bis zu 18 kW: Darüber hinaus unterstützt die MHEV plus-Technologie den Verbrenner zum Beispiel beim Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Überholen. Der Triebstranggenerator erzeugt dafür ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung.

Rekuperation mit bis zu 25 kW: Beim Verzögern gewinnt der Triebstranggenerator – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Das integrierte blendingfähige Bremsregelsystem sorgt dabei für ein druckfreies Anbremsen und bestmögliche Rekuperation meist ohne Einsatz der Reibbremse.

Das 48-Volt-System ermöglicht zudem den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimaanlagenkompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Sowohl die A6 Limousine TDI 150 kW als auch die A6 Limousine TFSI 270 kW verfügen über das MHEV plus-System.

2.0 TFSI Vierzylinder 150 kW: Die Einstiegsversion mit 2,0 Liter-Turbobenzinmotor, die A6 Limousine TFSI 150 kW, hat zur Verbrauchssenkung serienmäßig ein Start-/Stopp-System an Bord und ist ausschließlich mit Frontantrieb bestellbar. Er leistet 150 kW (204 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmetern. Zahlreiche Modifikationen heben das neu konstruierte Aggregat auf ein neues Effizienzniveau. Der 2.0 TFSI arbeitet nach einem modifizierten Miller-Brennverfahren, das Vorteile speziell im Teillastbetrieb bringt. Im Miller-Zyklus werden die Einlassventile früh geschlossen, wodurch der Wirkungsgrad des Motors gesteigert wird. Zudem hat der 2.0 TFSI einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Damit verbessern sich Ansprechverhalten und Effizienz des Direkteinspritzers. Die VTG ermöglicht einen harmonischeren und agilen Aufbau des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Der 2.0 TFSI ist stets an die Siebengang S-tronic gekoppelt, ein schnell und harmonisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe.

2.0 TDI Vierzylinder 150 kW: Der 2.0 TDI leistet 150 kW (204 PS) und entfaltet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Zur Effizienz- und Komfortsteigerung ist der Motor mit MHEV plus-Technik teilelektrifiziert und mit einem 48‑Volt-Bordnetz ausgestattet. Die elektrischen Fahranteile und die hohe Rekuperationsleistung reduzieren den CO2-Ausstoß. Der 48‑Volt-Riemenstarter-Generator erhöht den Komfort des TDI durch einen ruhigen Motorstart zusätzlich. Die Reaktionszeit beim Anfahren wird verkürzt und das Auto zeigt sich spürbar agiler. Der 2.0 TDI ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Frontantrieb- oder als quattro ultra erhältlich.

3.0 TFSI Sechszylinder 270 kW: Die dritte Antriebsvariante, der 3,0 Liter V6‑Turbomotor, leistet 270 kW (367 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 550 Nm. Das Aggregat ist die konsequente Weiterentwicklung des seit 2015 in Serie gebauten Motors, der zuletzt einige Modifikationen erfuhr: neu konzipierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), indirekte Ladeluftkühlung, Optimierungen bei Ladungswechsel, Einsatz des Miller-Zyklus und Modifikationen am Einspritzsystem. Der Motor erzeugt bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. In Verbindung mit dem MHEV plus-System werden Fahrdynamik sowie Komfort spürbar verbessert und CO2-Emissionen reduziert. Der V6 TFSI ist immer mit dem Allradantrieb quattro ultra kombiniert.

Technische Daten

A6 Limousine
TFSI 150 kW

A6 Limousine
TDI (quattro) 150 kW

A6 Limousine
TFSI quattro 270 kW

Motortyp

Vierzylinder-Turbobenziner mit Start/Stopp

Vierzylinder-Turbodiesel mit
MHEV plus

Sechszylinder-Turbobenziner mit
MHEV plus

Hubraum in cm³

1.984

1.968

2.995

Antrieb

Front

Front / quattro

quattro

Leistung in kW (PS)
bei /min

150 (204) bei
4.300–6.000

150 (204) bei
3.800–4.200

270 (367) bei
5.550–6.300

Max. Drehmoment
in Nm bei /min

340 bei
2.000–4.000

400 bei
1.750–3.250

550 bei
1.700–4.000

Elektrische Zusatzleistung
in kW (PS)

18 (24)

18 (24)

Elektrisches Zusatzdrehmoment
in Nm

230 Nm

230 Nm

Beschleunigung
0 auf 100 km/h in s

8,2

7,8 (6,9)

4,7

Höchstgeschwindigkeit in km/h

244

244 (243)

250

Verbrauch, kombiniert in l/100 km

7,8-6,9

5,6-4,8 (5,8-5,0)

7,7-6,7

CO2-Emissionen, kombiniert in g/km

177-157

146-126 (152-131)

174-153


Synthese aus Sportlichkeit und Komfort: das Fahrwerk

Die neue A6 Limousine überzeugt mit hohem Fahrkomfort und spielt ihre Stärken insbesondere auf längeren Strecken voll aus. Damit verkörpert sie das Erlebnis der Business-Klasse wie kein anderes Modell. Wesentliche Beiträge leisten die adaptive Luftfederung sowie die Allradlenkung für die quattro Varianten, die bei geringen Geschwindigkeiten die Manövrierbarkeit des Fahrzeugs signifikant verbessert und bei hohen Geschwindigkeiten für spürbar mehr Präzision und Stabilität sorgt. Die A6 Limousine perfektioniert die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort auf Basis der Audi typischen Fahreigenschaften mühelos, präzise, kontrolliert, solide, vernetzt und insgesamt ausbalanciert – oder kurz gesagt der Audi DNA.

Vorder- und Hinterachse der neuen Audi A6 Limousine sind als Fünflenker-Konstruktionen aufgebaut, in weiten Bereichen aus Aluminium. Zwei Hilfsrahmen – der vordere starr, der hintere hydraulisch gelagert – verbinden die Lenker mit der Karosserie.

Drei Fahrwerke stehen zur Wahl:

  • das Standardfahrwerk, das im Vergleich zum Vorgänger noch komfortabler ausgelegt ist
  • das Sportfahrwerk, das die Karosserie für eine dezidiert sportliche Fahrwerksabstimmung 20 Millimeter tieferlegt (serienmäßig beim S line Exterieurpaket)
  • das adaptive Luftfederfahrwerk, die adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung, die dem Fahrzeug eine große Spreizung zwischen hohem Abrollkomfort und sportlichem Handling verleiht

Das optionale, adaptive Luftfederfahrwerk mit anpassbarem Dämpfungssystem an allen vier Rädern regelt das Fahrzeugniveau und die Dämpfung. Dabei wird die Beladung des Fahrzeugs durch die Luftfeder automatisch ausgeglichen. Gegenüber dem Serienfahrwerk steht die A6 Limousine im Normalniveau (Modus balanced, comfort und efficiency) 20 Millimeter tiefer, analog dem Sportfahrwerk. Im dynamic-Modus ist die Trimmlage für ein sportliches Fahrgefühl nochmals 10 Millimeter tiefer. Zur Reduzierung des Luftwiderstands wird auch in den Modi balanced und efficiency die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten auf das Tiefniveau abgesenkt.

Im Gegensatz dazu hebt die Liftfunktion die A6 Limousine um 20 Millimeter gegenüber dem Normalniveau an und ist jetzt bis zu einer Geschwindigkeit von 85 km/h verfügbar. Sie gewährleistet sicheres Vorankommen auch bei schwierigen Fahrbahnbedingungen, beispielsweise verschneiten oder unebenen Straßen.

Die Einstellung der Niveauregulierung erfolgt über das Fahrdynamiksystem Audi drive select, ebenso wie die Anpassung der Charakteristik von Lenkung und Antrieb. Dabei wurde die Spreizung zwischen den Fahrmodi erhöht. So ist das Fahrverhalten im Modus dynamic spürbar straffer und sportlicher abgestimmt, während der Modus comfort für entspanntes Reisen auf langen Etappen ausgelegt ist. Darüber hinaus lässt sich das Niveau des Luftfederfahrwerks dank dem Audi assistant erstmals im A6 auch per Sprachbedienung einstellen – mit einfachen Ansagen wie etwa „Fahrzeug anheben“ oder „senke die Luftfeder ab“.

Alle Reifen für die A6 Limousine wurden spezifisch abgestimmt und bezüglich Rollwiderstand optimiert. In den Dimensionen 20 und 21 Zoll gibt es optional zudem Performance-Reifen, die sich durch besonders dynamisches Handling und noch kürzere Bremswege auszeichnen. 

Fortschrittlich und effizient: der Allradantrieb quattro

Für viele Motorisierungen steht der Allradantrieb quattro ultra zur Wahl. Er verteilt die Antriebsmomente flexibel, um einerseits so effizient wie möglich zu fahren und andererseits alle Vorteile von quattro für noch mehr Fahrsicherheit und Fahrdynamik vollumfänglich zu nutzen. Eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment in einem weiten Bereich zwischen Vorder- und Hinterachse – ganz so, wie es die jeweilige Fahrsituation erfordert. Für hohe Kraftstoffeffizienz wird beim quattro ultra die Hinterachse im Teillastbereich automatisch abgekoppelt, sofern es die Fahrsituation zulässt. Bei dynamischer Kurvenfahrt, beim starken Beschleunigen oder wenn es der Reibwert der Fahrbahn erfordert, schließt die geregelte Lamellenkupplung des quattro Systems die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse und verteilt die Traktionskraft flexibel dorthin, wo sie gebraucht wird. Beschleunigt man stark aus einer Kurve heraus, werden die Antriebskräfte eher hecklastig verteilt. In dieser Fahrsituation ergibt sich eine Traktionsverteilung im Verhältnis von etwa 30 : 70 zwischen Vorder- und Hinterachse.

Als weitere Komponente verfügt der Antriebsstrang des V6 TFSI optional über das quattro Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Antriebsmomente aktiv und vollvariabel zwischen den Hinterrädern verteilt. Im Gegensatz zu einem konventionellen Sperrdifferenzial kann das Sportdifferenzial das kurvenäußere Rad bei dynamischer Fahrt weiter beschleunigen, das heißt mit mehr Moment beaufschlagen. So dreht sich die A6 Limousine besser in die Kurve ein.

Das Sportdifferenzial wirkt der Tendenz zum Untersteuern frühzeitig entgegen und sorgt für gesteigerte Agilität. Im Audi drive select-Modus dynamic ist ein eher heckbetontes Fahrverhalten erlebbar.

Perfektioniert: hochvernetzte Steuerung mit Brake Torque Vectoring

Ob Kurvenverhalten, Längsdynamik oder Fahrkomfort – die Vorteile der hochvernetzten Steuerung sind stets spürbar. Im Vergleich zum Vorgänger hat Audi das Zusammenspiel der Fahrwerkregel- und Antriebssysteme des A6 verbessert. Das integrierte Bremsregelsystem, die geregelten Dämpfer und das Motormanagement arbeiten noch schneller und präziser zusammen. Das Resultat: perfektioniertes Handling.

Dank Brake Torque Vectoring – der radselektiven Momentensteuerung – lässt sich die neue A6 Limousine noch besser durch Kurven manövrieren. Brake Torque Vectoring überwacht permanent die jeweilige Fahrsituation und wirkt Untersteuern entgegen. Sobald eine definierte Reibwertausnutzung in Längs- und Querrichtung erreicht wird, also die kurveninneren Räder bei niedrigem Reibwert Traktion verlieren, werden sie leicht abgebremst. Als Effekt dieses gezielten Bremseingriffs und die dadurch entstehende Differenz der Vortriebskräfte lenkt der Audi A6 direkter und spontaner ein. Das Fahrverhalten ist so präziser, sicherer und agiler.

Verbessertes Handling: Progressivlenkung und Allradlenkung

Zum komfortablen wie gleichermaßen dynamischen Fahrverhalten der neuen A6 Limousine trägt maßgeblich die überarbeitete und jetzt direkter ansprechende Lenkung bei. Im Vergleich zum Vorgänger ist der komplette Pfad vom Lenkrad zu den Rädern steifer ausgeführt. Dazu gehören der Torsionsstab am Lenkgetriebeeingang, das starr verschraubte Lenkgetriebe und die versteiften Querlenkerlager. Zudem wurde der Sturz an der Vorderachse leicht erhöht. In Summe resultieren diese Maßnahmen in einer deutlich verbesserten Lenkansprache und erhöhtem Feedback von der Straße, was zu einem präzisen und leichtfüßigen Fahrverhalten führt.

Serienmäßig kommt im Audi A6 die elektromechanische Progressivlenkung zum Einsatz. Die Lenkübersetzung variiert in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag: Bei kleinen Lenkwinkeln, also beispielsweise bei Autobahnfahrten, ist die Lenkung indirekter, um ein nervöses Verhalten zu vermeiden. Bei größeren Lenkwinkeln wird die Übersetzung zunehmend direkter, wodurch im Stadtverkehr und beim Einparken weniger Lenkarbeit nötig ist. In engen Kurven sorgt die Progressivlenkung zudem für ein sportliches Fahrgefühl. Über das Fahrdynamiksystem Audi drive select lässt sich die Charakteristik der Lenkung, konkret das Handmomenten-Niveau, in mehreren Modi variieren.

In Verbindung mit quattro Antrieb ist optional die Allradlenkung erhältlich. Sie arbeitet mit einer Dynamikfunktion, deren Reaktionsgeschwindigkeit nochmals verbessert wurde. Bei Geschwindigkeiten bis etwa 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad entgegengesetzt zu den Vorderrädern eingeschlagen.

Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu einen Meter auf 11,3 Meter. Im Stadtverkehr und in engen Kehren fährt sich das Auto agiler. Bei mittlerem und höherem Tempo werden die Hinterräder gleichsinnig eingeschlagen, was ein stabiles und noch präziseres Fahrverhalten ermöglicht.

Erstmals im A6: integriertes Bremsregelsystem

Im A6 kommt das integrierte, blendingfähige Bremsregelsystem (iBRS) zum Einsatz. Bei dieser Technik, Brake-by-Wire, sind Bremspedal und Bremshydraulik komplett entkoppelt. In den Varianten mit MHEV plus-Technologie errechnet das System beim Tritt aufs Bremspedal, ob für die gewünschte Bremswirkung die Rekuperationsleistung des Elektromotors – also des Triebstranggenerators – ausreicht oder ob zusätzlich die Reibbremsen an Vorder- und Hinterachse betätigt werden müssen. Das Steuergerät regelt dann in Sekundenbruchteilen, wie viel Bremsmoment über die Reibbremse erzeugt werden muss. Ein Verdrängerkolben in der Bremshydraulik baut den erforderlichen Druck auf. Das Bremsgefühl beim Tritt auf das Pedal bleibt damit gleich, der Übergang zwischen Rekuperations- und mechanischer Bremsung vollzieht sich unmerklich weich und homogen, die Bremskräfte bleiben konstant. Durch die elektrohydraulische Betätigung baut das System den Bremsdruck für die Radbremsen sehr präzise und etwa doppelt so schnell auf wie eine herkömmliche Bremsanlage. Bei einer automatisierten Gefahrenbremsung liegt der maximale Bremsdruck nach nur 150 Millisekunden an.

Vernetzt: das Infotainment mit ChatGPT

Als Betriebssystem für das Infotainment nutzt die neue A6 Limousine Android Automotive OS. Sämtliche Inhalte aktualisiert das Fahrzeug durch Over-the-Air-Updates. Damit gewährleistet Audi, dass sich alle connect-Dienste immer auf dem aktuellen Stand befinden. Über den Audi Application Store, der wie das Smartphone Interface serienmäßig ist, können zahlreiche Drittanbieter-Apps, darunter Spotify, YouTube oder Nachrichtendienste heruntergeladen werden. Diese sind unmittelbar in das MMI der A6 Limousine eingebunden – weder für das Herunterladen noch für die Nutzung ist ein Smartphone notwendig. Die Inhalte vom Smartphone bringt das Audi Smartphone Interface direkt ins fahrzeugeigene Infotainmentsystem. Navigation, Telefonie, Musik und ausgewählte Third-Party Apps lassen sich somit komfortabel über das MMI Touch-display sowie per Sprachbedienung steuern. Das Laden des Smartphones erfolgt über die serienmäßige Telefonablage mit induktiver Ladefunktion.

Mit der verbesserten und intuitiveren Touchbedienung können Kundinnen und Kunden die Vorzüge des neu gestalteten Bedien- und Anzeigekonzepts ideal nutzen. Alternativ lassen sich eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen mit der aufgewerteten Sprachsteuerung bedienen. Der lernende Sprachassistent Audi assistant unterstützt dabei. Um die jeweiligen Anfragen bestmöglich zu beantworten, greift der Audi assistant auf zusätzliche Inhalte aus dem Internet zu, darunter Wetterinformationen oder auch Bereiche des Allgemeinwissens.

Mittels Anbindung an ChatGPT (bereitgestellt über Microsoft Azure OpenAI Service) können Kundinnen und Kunden KI-basiertes Wissen in natürlicher Sprache abrufen. So werden Antworten individuell passend auf die Frage generiert und vorgelesen. Der Audi assistant erkennt automatisch, ob er eine Funktion des Fahrzeugs ausführen oder ob eine Frage zu einem anderen Thema beantworten soll.

Erst wenn der Audi assistant nicht in der Lage ist, die Frage zu beantworten, greift er nahtlos und ohne merkliche Unterbrechung für die Insassen auf ChatGPT zurück.

Mehr Komfort und Sicherheit: die Fahrerassistenzsysteme

Die neue Audi A6 Limousine erhält serienmäßig zahlreiche moderne Fahrerassistenzsysteme. Diese Systeme steigern den Komfort und die Sicherheit auf jeder Fahrt, indem sie die Fahrerin oder den Fahrer entlasten und wichtige Aufgaben übernehmen.

Serienmäßig an Bord ist das Assistenzpaket „Fahren und Parken“. Dieses beinhaltet den Adaptiven Geschwindigkeitsassistenten, den verkehrszeichenbasierten Geschwindigkeitsbegrenzer, die Verkehrszeichenerkennung, die Rückfahrkamera und den Parkassistent plus. Zu den weiteren Serienbestandteilen zählen die Einparkhilfe plus mit Distanzanzeige, die Spurverlassenswarnung, der Querverkehrs-, Ausweich- und Abbiegeassistent vorn sowie der Notbremsassistent. Darüber hinaus können Kundinnen und Kunden optional weitere Fahrassistenzpakete konfigurieren.

Ein Highlight ist der Adaptive Fahrassistent plus, der neben verschiedenen Sensoren, die permanent das Fahrzeugumfeld überwachen, auch hochauflösende Kartendaten sowie in der Cloud zusammengefasste Schwarmdaten anderer Fahrzeuge nutzt. Damit optimiert das System die Verkehrszeichenerkennung und unterstützt beim Beschleunigen, Halten von Geschwindigkeiten und Abstand sowie bei der Spurführung. Aus einer Fusion der Daten berechnet das System den vorausliegenden Streckenverlauf und führt das Fahrzeug durch unterstützende Lenkeingriffe komfortabel und spurmittig durch den Verkehr. Gleichzeitig reagiert es auf vorausfahrende und einscherende Fahrzeuge mit einer Abstandsregelung und passt zusätzlich die Geschwindigkeit vorausschauend an Tempolimits sowie an Situationen wie Kurven, Kreuzungen und Kreisverkehre an. Im Stop-and-Go-Verkehr bremst das System bis zum Stillstand und kann je nach Dauer der Standzeit automatisiert wieder anfahren. An Stoppschildern wird die Geschwindigkeit reduziert, um der Person am Steuer ein komfortables Übernehmen der Fahrsituation zu ermöglichen. Durch die Vielzahl der einbezogenen Parameter bietet der Adaptive Fahrassistent plus erhöhten Fahrkomfort – im gesamten Geschwindigkeitsbereich wie auch in Stausituationen.