Geschichte
Zurück zur Übersicht 1988 | Am 13. August unterzeichnen die AUDI AG und First Automotive Works (FAW) die Verträge zur Lizenzfertigung des Audi 100 in Changchun; |
1995 | Audi wird zehnprozentiger Anteilseigner am 1991 gegründeten Joint Venture FAW‑Volkswagen. FAW hält 60 Prozent, Volkswagen 30 Prozent. |
1996 | Produktionsstart des Audi 200 (eines überarbeiteten Audi 100 mit V6‑Motor) im Joint Venture FAW‑Volkswagen |
1999 | Produktionsstart des Audi A6 in China. Das speziell für China entwickelte Modell hat einen verlängerten Radstand. |
2003 | Markteinführung des in Changchun produzierten Audi A4 |
2005 | Markteintritt der nächsten Generation des Audi A6. Die in China gefertigte Langversion erhält den neuen Namen Audi A6 L. |
2006 | Gründung der Audi Sales Division (ASD) als eigenständiger Marketing‑ und Vertriebsabteilung im Joint Venture FAW‑Volkswagen |
2009 | Markteinführung des Audi A4 L, der ersten Langversion eines Premiumautomobils der oberen Mittelklasse; |
2010 | Marktstart für den in Changchun produzierten Audi Q5; |
2012 | Markteinführung der nächsten Generation des Audi A6 L |
2013 | Eröffnung Audi City Beijing und Audi China R&D; |
2014 | Markteinführung der in Foshan produzierten Modelle Audi A3 Sportback und Audi A3 Limousine |
2015 | Auslieferung des dreimillionsten Audi in China; |
2016 | Markteinführung der nächsten Generation des Audi A4 L; |
2017 | Markteinführung des Audi Q7 e-tron (Import); |
2018 | Erhalt von zwei Testlizenzen für hochautomatisiertes Fahren (Level 4) in Wuxi und Peking; |
2019 | Weltpremiere des Audi AI:ME concept auf der Auto Shanghai; |
2020 | Auslieferung des sechsmillionsten Audi in China; |
2021 | Start 2-Partner-Strategie mit neuem Partner SAIC und komplementärem Modellportfolio, ergänzend zur Kooperation mit FAW und bestehendem Modellportfolio; |
2022 | Grundsteinlegung für den neuen Produktionsstandort Changchun. Bis Ende 2024 entsteht dort das erste Automobilwerk in China, an dem ausschließlich vollelektrische Audi Modelle vom Band fahren; |
2023 | Die Audi FAW NEV Company hat den Bau der Fabrik und die Installation aller Produktionsanlagen am neuen Produktionsstandort Changchun abgeschlossen; |
2024 | Launch der neuen E-Auto-Marke AUDI in Shanghai; |
Audi Produktion in Changchun
FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 1988
Werkleiter: Gao Qizheng, Jürgen Russer
Modelle: Audi A4 L, Audi A6 L, Audi Q5 L, Audi Q5 L Sportback
Produktion (2024): 440.024 Automobile
Audi Produktion in Foshan
FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 2013
Werkleiter: Wang Wei, Stefan Depka
Modelle: Audi Q2 L, Audi Q2 L e-tron, Audi Q4 e-tron
Produktion (2024): 19.480 Automobile
Audi Produktion in Tianjin
FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 2018
Werkleiter: Dr. André Richter
Modelle: Audi Q3, Audi Q3 Sportback
Produktion (2024): 35.533 Automobile
Audi Produktion in Qingdao
Standort: FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 2018
Werkleiter: Liu Dong, Bruno Torres
Modelle: Audi A3 Sportback, Audi A3 L Limousine
Produktion (2024): 54.944 Automobile
Audi Produktion in Anting (Shanghai)
SAIC Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 2021 (Produktionsstart Audi A7 L: September 2021)
Werkleiter: Cheng Liang (Produktion Anting), Xu Zhiqin, Oliver Wollinsky (Produktion MEB)
Modelle: Audi A7 L, Audi Q5 e-tron
Produktion (2024): 32.650 (Produktion Anting), 5.247 (Produktion MEB) Automobile
Audi Produktion in Ningbo
SAIC Volkswagen Automotive Company Ltd.
Gegründet: 2022
Werkleiter: Chen Jianfeng, Frank Schemmel
Modelle: Audi Q6 Roadjet
Produktion (2024): 5.174 Automobile
Audi Produktion in Changchun
Audi FAW NEV Company Ltd.
Gegründet: 2021 (Baustart 2022)
Werkleiter: Helmut Stettner
Modelle: Audi A6 e-tron Baureihe, Audi Q6 e-tron Baureihe
Produktion (geplant): mehr als 150.000 Automobile pro Jahr