Dabei differenziert sich der RS 4 Avant deutlich gegenüber dem A4 und S4 Avant. Der Singleframe ist breiter und flacher im Vergleich zum Grundmodell. Wie seine großen RS-Brüder RS 6 Avant und RS 7 Sportback erhält auch der RS 4 Avant die RS-typische dreidimensionale Wabenstruktur in Schwarz glänzend. Der rahmenlose Singleframe sorgt für einen sportlichen, auf das Wesentliche reduzierten Look.
Aktuelle Modellreihen in China: Audi A3 Sportback, Audi A3 Limousine, Audi A4 L, Audi A4 allroad, Audi A4 Avant, Audi RS 4 Avant, Audi A5 Sportback, Audi A5 Coupé, Audi A5 Cabrio, Audi RS 5 Sportback, Audi RS 5 Coupé, Audi A6 L, Audi A6 Avant, Audi A6 allroad, Audi RS 6 Avant, Audi A7 L, Audi A7 Sportback, Audi RS 7 Sportback, Audi A8 L, Audi Q7, Audi Q2 L, Audi Q2 L e-tron, Audi Q3, Audi Q3 Sportback, Audi Q5 L, Audi Q5 L Sportback, Audi Q5 e-tron, Audi Q6 Roadjet, Audi Q8, Audi RS Q8, Audi e-tron GT, Audi RS e-tron GT S-Modelle: Audi S4 Limousine, Audi S4 Avant, Audi S5 Sportback, Audi S5 Coupé, Audi S5 Cabrio, Audi SQ5, Audi SQ5 Sportback, Audi S6 Limousine, Audi S7 Sportback, Audi S8L, Audi SQ7
Johannes Roscheck, Präsident von Audi China - Biografie Fermín Soneira, CEO des Kooperationsprojekts von Audi und SAIC - Biografie Helmut Stettner, Chief Executive Officer (CEO) Audi FAW NEV Company Ltd. - Biografie
Produktionsstandorte Audi Konzern
Dr.
BasisInfo
Unternehmen
18.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi A4 (Footage)
Footage
05.06.2019
Audi S4 Limousine TDI (bis 2023) (Footage)
Footage
05.06.2019
Audi S4 Avant TDI (bis 2023) Footage Daytonagrau (Footage)
Neben Sechszylinder-TDI und Sechszylinder-Turbo- Benziner rundete ein 4,2-Liter-V8 die Baureihe nach oben ab. Zwischen Mai 2000 und 2005 wurden 88.174 Audi A6 allroad quattro der ersten Generation verkauft. Markteinführung Audi allroad quattro Jahre 25 Audi Tradition 6 Jubiläumstermine 2025 Im Mai 2000 kündigte Audi mit dem Audi RS 4 das erste eigenständig entwickelte Fahrzeug der quattro GmbH an. Ein von Cosworth modifizierter V6-Biturbo- Fünfventiler mit 280 kW/380 PS Leistung befeuerte das ausschließlich als Avant angebotene neue Top- Modell der A4-Baureihe. 18˝-Bereifung, ein gegen- über dem S4 tiefergelegtes Fahrwerk, ausgestellte Radhäuser und geänderte Front- und Seitenschürzen hoben den Nachfolger des legendären Avant RS2 von seinen schwächeren Brüdern ab. Der RS 4-Verkauf startete im Juni 2000 zum Grundpreis von 129.000 DM. Die Fertigung erfolgte im Werk Neckarsulm, wohin die in Ingolstadt teil montierten Fahrzeuge zur Komplettierung geliefert wurden. In der Manufaktur der quattro GmbH baute dann ein kleines Team täglich etwa 32 Audi RS 4 zusammen. Im Frühjahr 2001 nahm die quattro GmbH ein auf den RS 4 zugeschnittenes Sportpaket ins Programm auf, mit dem für 7.740 DM Aufpreis das Potenzial des Fahrzeugs ausgeschöpft werden konnte. Rennschalensitze, eine nochmalige Fahrwerksabsenkung um 10 Millimeter, dickere Stabilisatoren an der Hinterachse, gelochte Bremsscheiben im Verein mit potenten Sportbremsbelägen sowie eine Sport-Abgasanlage sorgten dafür, dass der RS 4 auch auf der Rennstrecke ein gutes Bild abgab. In eineinhalb Produktionsjahren wurden 6.046 Audi RS 4 gebaut, die sehr schnell Kultstatus erlangten und inzwischen zum gesuchten Sammlerstück avanciert sind. Verkaufsstart Audi RS 4 B5 Jahre 25 Audi Tradition 7 Jubiläumstermine 2025 Unter der Bezeichnung „W 10“ liefen im Audi Design seit 1994 Arbeiten an einem visionären Kleinwagenprojekt, dessen Lastenheft als oberste Priorität Gewichtssenkung durch konsequenten Leichtbau vorsah.
Das sind im 2.0 TDI (150 kW front/quattro) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,7–4,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 149–125; CO2-Klasse: E–D) bis zu 10 g/km bzw. 0,38 l/100 km und in einem 3.0 TFSI mit V6-Motor (270 kW quattro) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 8,0–7,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 182–169; CO2-Klasse: G–F) bis zu 17 g/km bzw. 0,74 l/100 km (gemäß Norm-Testprozedur WLTP).1 Der TSG kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beitragen. Beim Verzögern gewinnt der TSG – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Bei geringer Steigung und langsamem Rangieren kann das Auto ausschließlich durch den Triebstranggenerator bewegt werden. Die elektrischen Fahranteile können bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, wie auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft genutzt werden. Der TSG ist direkt auf der Getriebeausgangswelle angebracht. Die Lithium-Ionen-Batterie auf Basis von Lithium-Eisenphosphat (LFP) hat eine Speicherkapazität von 37 Amperestunden, das entspricht knapp 1,7 kWh (brutto). Ihre maximale Entladeleistung liegt bei 24 kW. Die Batterie ist in einen Niedrigtemperatur-Wasserkühlkreislauf eingebunden, der für optimale Bedingungen im Bereich zwischen 25 und 60 Grad Celsius sorgt. Erstmals setzt Audi damit eine LFP-Batterie für seine Mild-Hybrid-Systeme ein. Diese bieten im Vergleich zu konventionellen Bleiakkus Vorteile bei Baugröße, Speicherkapazität und Gewicht und sind zudem sehr zyklenfest. Das heißt, sie verlieren auch nach mehreren tausend Ladezyklen nur unwesentlich an Kapazität. Zudem können sie mit hohen Ladeströmen aufgeladen werden und sind hoch belastbar bei der Abgabe der elektrischen Leistung. Der Riemenstartergenerator (RSG) übernimmt die Aufgabe, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der Riemenantrieb hat akustische Vorteile und erreicht eine höhere Startdrehzahl.
Beim TFSI sind die Endrohrblenden beidseitig in den Diffusor eingebettet, bei den TDI-Varianten zeigen sie sich als rechteckiges Doppelendrohr auf der linken Fahrzeugseite. Das S-Modell trägt die ikonischen Doppelrund-Endrohre rechts und links in einem neuen, geschärften Design. Drei Exterieurausprägungen und elf Farben Das Angebot gliedert sich in drei Exterieurausprägungen: Exterieur Basis, Exterieur advanced, Exterieur S line. Zusätzlich erhält das S-Modell ein eigenständiges Exterieur. Im Exterieur S line und beim S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Auch die Schwellerleisten für das Exterieur S line und das S-Modell tragen zum dynamischen Charakter bei. Die Zierleisten um die Seitenscheiben sind standardmäßig in Aluminium eloxiert ausgeführt. Das Exterieur S line setzt sich mit Details in Aluminium eloxiert matt anthrazit ab, das S-Modell hingegen mit Design-Elementen in Aluminium eloxiert matt silber. Für das Exterieur S line und das S-Modell ist zudem das Exterieurpaket schwarz erhältlich. Bei diesem sind die Audi Ringe vorn und hinten in Anthrazit grau ausgeführt. Das Kühlerschutzgitter (KSG) und die KSG-Einleger, die Seitenschwellerleisten, die Türgriffe, der Singleframe sowie der Diffusoransatz am Heck, die Fensterschachtleisten und die Spiegelgehäuse sind in Schwarz gefärbt, ebenso die Aluminium-Zierleisten um die Seitenscheiben. Außerdem trägt die Abgasanlage hier verdunkelte Endrohrblenden. Für den neuen Audi A5 stehen elf Farben zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Als Metallic-Lackierungen sind Gletscherweiß, Mythosschwarz, Chronosgrau sowie die neuen Farbtöne Grenadinerot und Horizontblau verfügbar. Firmamentblau, Florettsilber und die exklusiv für Fahrzeuge mit Exterieur S line und für die S-Modelle verfügbare Farbe Daytonagrau Perleffekt ergänzen das Programm.
Die Einsparungen betragen im 2.0 TDI (150 kW Front/quattro) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,6–4,7; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 147–124; CO2-Klasse: E–D) bis zu 10 g/km bzw. 0,38 l/100 km und im 3.0 TFSI mit V6-Motor (270 kW quattro) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–7,4; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 180–167; CO2-Klasse: G–F) bis zu 17 g/km bzw. 0,74 l/100 km (im Normfahrzyklus WLTP)1. Der TSG hat zudem eine Funktion, die kurzzeitig bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Zusatzleistung zum Verbrennungsmotor beisteuern kann. Beim Verzögern speist der TSG – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Rein elektrisches Rangieren und Parken sind somit im begrenzten Rahmen möglich. Durch die Einsatzmöglichkeit eines rein elektrischen Klimakompressors kann die Klimaanlage auch bei Ampelstopps und ausgeschaltetem Verbrennungsmotor betrieben werden. Beim integrierten und blendingfähigen Bremsregelsystem (iBRS) können das Bremspedal und die Bremshydraulik komplett entkoppelt werden. Bei Modellen mit MHEV plus-System sorgt das iBRS beispielsweise für ein druckloses Anbremsen und erreicht die notwendige Verzögerung dank Rekuperation ohne Einsatz der mechanischen Radbremse. Das heißt, dass zunächst ausschließlich per Rekuperation verzögert wird. Erst bei stärkerer Betätigung des Bremspedals setzt die mechanische Radbremse ein. Das Bremsgefühl bleibt davon unbeeinflusst. Motoren zum Marktstart Die effizienten Aggregate der Audi A5 Familie zeigen eine große Bandbreite: vom konventionellen Einsteiger über den komfortablen Langläufer bis hin zum dynamischen Sportler. Die Pakete aus Motor, Getriebe, Elektrifizierungsgrad und Antriebsart orientieren sich an den Erwartungen unserer Kunden. Der Einstiegsmotor ist ein 2.0 TFSI mit 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,6–6,6; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 173–150; CO2-Klasse: F–E).