Februar; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Das Fine-Dining-Restaurant AVUS beschert seinen Gästen zum Valentinstag einen unvergesslichen Abend mit einem exklusiven Menü. Auf ein Amuse-Bouche folgt zunächst ein Tatar von Avocado und roter Bete mit Cassis-Kaviar und gebackener Auster. Im Anschluss gibt es Black-Tiger-Garnele im Kataifi-Teig mit Erbse, Möhre und Ingwer, ehe im Hauptgang Risotto mit Feige, Himbeere und grünem Spargel sowie Lammkotelett im Kräutermantel serviert wird. Als Dessert gibt es Maracuja-Crème-fraîche-Törtchen mit Schokolade, darüber hinaus erhalten Gäste am Ende des Abends Pralinen. Das exklusive Dinner ist zum Preis von 79 Euro pro Person erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Team des Fine-Dining-Restaurants AVUS als Vorspeise Tatar von Avocado und gelber Beete. Auf ein Kräuterschaumsüppchen mit Rauchforelle folgt im Hauptgang Kalbsroulade auf cremiger Polenta, Brokkoli und Pinienkernen. Als Dessert gibt es Quarkschaum mit Aprikose und Mandelkrokant. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren Audi Programmkino zeigt „Eugen Gomringer – Mit dem Geist des Konkreten“ Donnerstag, 20. Februar, um 20 Uhr im Audi Programmkino; Buchung und Ticketpreise online Der Dokumentarfilm beleuchtet anlässlich des 100. Geburtstags von Eugen Gomringer dessen Gedanken über Lyrik, Literatur und Kunst. Gomringer gilt als Begründer der Konkreten Poesie. Seine Sammlung Konkreter Kunst hatte er im Jahr 1981 der Stadt Ingolstadt übergeben, sie bildete den Grundstock des Museums für Konkrete Kunst und Design (MKKD).
Programmkino > Audi Foren „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Team des Fine-Dining-Restaurants AVUS als Vorspeise Rotkohlsüppchen mit Apfel und Preiselbeer-Essig. Auf gefüllte Teigtaschen mit Feige und Walnuss, Nussbutter und Spinat folgt im Hauptgang gedämpfter Zander auf Rahmwirsing, Rotweinzwiebel und Trüffelschaum. Als Dessert gibt es pochierte Birne mit Mascarpone und Vanille. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren
Vor 90 Jahren findet im Februar 1935 in Italien eine spektakuläre Rekordfahrt statt: Nach Fahrten im Oktober 1934 mit dem Grand-Prix-Rennwagen auf der Berliner AVUS startet in der Rennabteilung der Auto Union die Entwicklung des später sogenannten „Lucca-Wagens“; dieser wird bereits im Dezember 1934 auf der AVUS bei ersten Testfahrten vorgestellt. Die Rekordversuche sind in Ungarn geplant, aufgrund schlechten Wetters verlegt man sie kurzerhand nach Italien. Auf einem fünf Kilometer langen Teilstück zwischen Pescia und Altopascio sollen die Rekorde über einen Kilometer und eine Meile mit fliegendem Start fallen. Am 14. Februar 1935 erfolgen Testfahrten, am 15. Februar wird der von Hans Stuck pilotierte Rennwagen mit 326,975 km/h in der Nähe von Lucca „schnellster Straßenrennwagen der Welt“ und bricht 26 Weltrekorde sowie 13 internationale Klassenrekorde. Im Booklet „Jubiläumstermine 2025“ gibt es noch weitere Jubiläen zu entdecken, unter anderem 25 Jahre erster Audi Sieg in Le Mans und 25 Jahre Audi allroad quattro, 35 Jahre Audi duo-Hybridfahrzeuge, 40 Jahre vollverzinkte Karosserie im Großserien-Automobilbau, 50 Jahre Audi 80 GTE, 55 Jahre Audi 100 Coupé S, 60 Jahre NSU Prinz 1000 TT und NSU Typ 110, 75 Jahre erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg und 90 Jahre Baureihe Horch 850. Einen Gesamtüberblick gibt das Jubiläumsbooklet im Audi MediaCenter.
Ausstellungen > Form vollendet Weihnachtliches Menü beim „Dinner for two“ im Restaurant AVUS Täglich ab 18 Uhr; Reservierung unter der Telefonnummer 0841 89-41071 oder online Im saisonalen Vier-Gänge-Menü serviert das Team des Fine-Dining-Restaurants AVUS als Vorspeise geräucherten Lachs mit Kartoffel und Meerrettich. Auf ein Pilz-Espresso-Süppchen folgt im Hauptgang Ragout vom heimischen Wild mit Preiselbeeren, Rosenkohl und Kartoffelklößchen. Als Dessert gibt es Spekulatius-Mascarpone-Mille-feuille, ein französischer Kuchen aus geschichtetem Blätterteig. Das kulinarische Erlebnis ist zum Preis von insgesamt 89 Euro für zwei Personen erhältlich, die passende Weinbegleitung gibt es für 24 Euro pro Person. Erlebnisgastronomie > Audi Forum Ingolstadt > Audi Foren
Die Arbeiten am Auto Union Typ A – laut Porsche-interner Nomenklatur „Typ 22“ genannt – beginnen im März 1933 und bereits ein Jahr später fährt Hans Stuck auf der Berliner AVUS mit dem Wagen Weltrekord. Als die völlig neuartigen Rennwagen von Auto Union und Mercedes-Benz 1934 auch die Bühne der internationalen Rennsportszene betreten, entsteht der Mythos der Silberpfeile. Die pfeilschnellen Boliden ziehen das Publikum in ihren Bann: Kraftpakete in futuristischem Design, ausgestattet mit revolutionärer Technik. Während Mercedes-Benz Frontmotoren favorisiert, platziert die Auto Union das Aggregat bei ihren Rennwagen erstmals hinter den Fahrer – dieses Konzept des Mittelmotors ist bis heute Standard in der Formel 1. Immer weitere Geschwindigkeitsrekorde werden in den Folgejahren aufgestellt, die Auto Union gewinnt zahlreiche Bergmeisterschaften, drei deutsche Meisterschaften und 1936 die Europameisterschaft mit dem weiterentwickelten Auto Union Typ C. And the rest is history... Nicht ganz: Etwas Unerzähltes ist jetzt an der Reihe. Bislang nur wenigen bekannt starten zeitgleich mit der Entwicklung der Grand-Prix-Rennwagen bei der Auto Union AG und im Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche auch Planungen für eine straßentaugliche Sportlimousine. In den Konzeptunterlagen findet sich für sie der Begriff „Schnellsportwagen“, unter dem das Automobil wohl vermarktet werden soll. Aufgrund seiner speziellen Charakteristik verkörpert das Auto im heutigen Sprachgebrauch einen klassischen Gran Turismo. Der Auto Union Typ 52, so der spätere Projektname, soll an Kunden verkauft und kann von diesen bei Fernfahrten-Wettbewerben wie etwa der Mille Miglia oder Sportwagen-Konkurrenzen eingesetzt werden. In Frage gekommen wären zum Beispiel die Langstreckenrennen von Spa-Francorchamps oder Le Mans. Auch zu Werkseinsätzen gab es Überlegungen.
Diese geschmiedeten und gefrästen 21‑Zoll‑Räder sind eine Reminiszenz an das so genannte AVUS Rad, das 1991 auf der Studie Audi Avusquattro präsentiert wurde. Mit seinen klaren und kompromisslosen Linien gehört dieses ikonische Rad zur DNA der Marke Audi. Für den RS e-tron GT performance ist die gesamte Oberfläche dieses Rades mattiert und abgedunkelt, um den sportlichen Anspruch zu intensivieren. Das Interieur: sportliche Attribute und nachhaltige Materialien Auch im Innenraum hält die neue CI von Audi Einzug: Sitze, Lenkrad, Einstiegsleisten und digitale Inhalte wurden neu gestaltet. Zudem wurde die Lichtprojektion aus der Tür angepasst: Beim Öffnen der Fahrertür erscheint jetzt eine rote Raute mit einem gleichfarbigen Schatten, bei der S‑Version ist eine weiße Raute mit rotem Schatten zu sehen. Für die e-tron GT‑Familie sind neue hölzerne Dekoreinlagen in Birke linear anthrazit naturell wählbar, für den RS e-tron GT performance sind diese passend zum Exterieur auch in Carbon Camouflage matt verfügbar. Neu für das Interieur sind Applikationen in Vanadiumoptik, einem anthrazitfarbenen Effektlack, der je nach Lichtverhältnis unterschiedlich wirkt. Diese Applikationen sind im S e-tron GT optional erhältlich und gehören in den RS‑Modellen zur Serie. Die neuen e-tron GT‑Versionen haben ein oben und unten abgeflachtes Lenkrad. Bei den RS‑Modellen ist dieses mit zwei roten Bediensatelliten ausgeführt und optional mit einer 12-Uhr‑Markierung erhältlich. Auch die Sitze erhielten eine Aufwertung.
März 1934 auf der AVUS in Berlin. Nur wenig später, am 27. Mai 1934, absolviert der intern so genannte Auto Union Typ A sein Debüt im internationalen Renngeschehen und begründet damit die erfolgreiche Ära der Auto-Union-Silberpfeile.
Herausragend in der NSU-Rennsporthistorie zwischen den beiden Weltkriegen ist der Vierfachsieg der weißen Sechszylinder-Kompressorwagen in ihrer Klasse beim ersten Großen Preis von Deutschland 1926 auf der Berliner AVUS. Audi Tradition stellt den Vorkriegsrennwagen NSU Typ 6/60 PS in dieser neunten Folge der NSU-Jubiläumsserie zum 150-jährigen Jubiläum der Marke vor.
Schon 1908 beteiligt sich NSU an internationalen Automobilrennen. Die Prinz-Heinrich-Fahrt 1909 ist für das Unternehmen ein großer Erfolg, ebenso die Teilnahme an vielen Langstrecken-und Zuverlässigkeitsfahrten. Nach dem Ersten Weltkrieg wird 1921 in Berlin die „Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße“ – kurz AVUS – eröffnet. Sie ist bis zum Jahr 1940 für den öffentlichen Verkehr gesperrt und dient als erste Renn- und Teststrecke in Deutschland dazu, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Automobilindustrie unter Beweis zu stellen. Schon beim Eröffnungsrennen der AVUS im September 1921 gewinnt ein „kleiner“ NSU in seiner Klasse, der NSU 8/24 PS. Die Rennversion entspricht dabei vom Grundaufbau dem Serienmodell, die Neckarsulmer haben das Auto im Vergleich zum offenen Rennzweisitzer lediglich leicht modifiziert. Komplett neu und speziell für den Renneinsatz entwickelt hat die damalige „Neckarsulmer Fahrzeugwerke Aktiengesellschaft“ den NSU Typ 6/60 PS. Dieser Rennwagen ist das erste Sechszylindermodell von NSU – die 6 steht dabei für die Steuer-PS, wichtig für die Einteilung in die Steuerklasse. Der offene Zweisitzer leistet 60 PS, wiegt 830 Kilogramm und bringt es in der Spitze auf 175 Stundenkilometer. Gebaut wird er in den Jahren 1925 und 1926 – entsprechend den damaligen Regularien gibt es ihn ausschließlich in der deutschen Rennfarbe Weiß. 1925 nehmen die Neckarsulmer mit einem der neuen Sechszylinder-Kompressorrennwagen am Internationalen Taunus-Rennen teil und fahren gleich den Gesamtsieg des 450 Kilometer langen Rennens ein. Im folgenden Jahr feiert NSU am 11.