Motorsport-Historie
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports
Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Foto: Showcar mit Audi F1 Launch Livery
Meilensteine
Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten
Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tron quattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
Junge Klassiker von Audi Sport racing legends für exklusiven Kundenkreis
Verkauf exklusiver Rennfahrzeuge aus Le Mans und DTM Internationaler Kundenkreis kann Teil von Audi Sport werden Exklusive Betreuung über die Auslieferung hinaus
Audi Sport betritt Neuland: Zum ersten Mal in der Geschichte sind LMP- und DTM-Prototypen aus den früheren Werksport-Programmen als exklusive Objekte im fahrfähigen Zustand zu erwerben. Das neu geschaffene Projektteam Audi Sport racing legends baut diese faszinierenden Prototypen mit Herstellerkompetenz für einen erlesenen Kreis von Sammlern auf. Nach der Programmvorstellung am 2. April in Neuburg an der Donau stehen für Audi Sport drei internationale Klassik-Veranstaltungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Programm. Zur Jahresmitte soll das erste Exemplar übergeben werden.
Audi Sport lässt Träume wahr werden: Liebhaber von Prototypen aus den früheren Werksprogrammen der Marke können sich ab sofort im Zeichen der vier Ringe einzigartige Wünsche erfüllen. Sie werden nicht nur Eigentümer, sondern Teil einer der erfolgreichsten Epochen von Audi Sport, indem sie ein Original-Chassis erwerben. „Wir bauen diese Chassis zusammen mit überholten Teilen der damaligen Zeit zu Rennfahrzeugen nach strengen Maßstäben und mit hoher Kompetenz wieder neu auf“, sagt Rolf Michl, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Teilweise sind sogar die Entwickler aus dieser Epoche an den aktuellen Projekten beteiligt. Der Audi R18 e-tron quattro und der RS 5 DTM sind zwei der schnellsten Rennfahrzeuge, die wir je gebaut haben. Die Kunden dürfen sich nicht nur auf extrem gesuchte Rennfahrzeuge freuen, sondern auf ein Feuerwerk an Emotionen beim Fahren. Unsere Kunden werden Teil eines erlesenen Kreises, kommen in den Genuss unseres Motorsport-Know-hows und erhalten eine umfassende Betreuung.“ Audi hat mit derartigen Rennwagen Siege in Le Mans und Meistertitel in der DTM eingefahren.
Audi Tradition - Jubiläumstermine 2025
Jubiläumstermine 2025 Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten Mai 2000 25 Jahre Markteinführung Audi allroad quattro ........5 Juni 2000 25 Jahre Verkaufsstart Audi RS 4 B5 ........................6 Juni 2000 25 Jahre Markteinführung Audi A2 ........................... 7 Dezember 2000 25 Jahre Audi museum mobile Ingolstadt ................9 März 1990 35 Jahre Vorstellung Audi duo ..............................10 September 1990 35 Jahre Erster Auftritt Audi Coupé S2 ...................11 Januar 1985 40 Jahre Umbenennung der Audi NSU Auto Union AG in AUDI AG ......................12 Herbst 1985 40 Jahre Audi führt die vollverzinkte Karosserie im Großserien- Automobilbau ein ...........................13 Februar 1980 45 Jahre Audi 200 5T – erster Turbo-Benzinmotor bei Audi .........................14 Oktober 1975 50 Jahre Audi 80 GTE ...........................................15 Ende 1975 50 Jahre Beginn der Porsche 924 Fertigung in Neckarsulm ......................................................16 Oktober 1970 55 Jahre Markteinführung Audi 100 Coupé S ..........17 September 1965 60 Jahre Wiedereinführung des Markennamens Audi .......................................18 1965 60 Jahre NSU Prinz 1000 TT, NSU Typ 110 .............. 20 September 1955 70 Jahre Großer DKW 3=6 ..................................... 22 Audi Tradition 3 Jubiläumstermine 2025 Ende 1955 70 Jahre DKW-Kunststoffkarosserien ..................... 23 August 1950 75 Jahre Erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg ..................................................... 25 Dezember 1945 80 Jahre Gründung des Zentraldepots für Auto Union Ersatzteile in Ingolstadt ................. 26 Februar 1935 90 Jahre Vorstellung Baureihe Horch 850 ............... 27 Februar 1935 90 Jahre Roadstermodelle 1935 ............................ 28 Audi Tradition 4 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Motorsport 2000 25 Jahre Erster Audi-Sieg in Le Mans ......................
Geschichte
1873 Christian Schmidt und Heinrich Stoll gründen eine Strickmaschinenmanufaktur in Riedlingen an der Donau. 1880 Umzug des Unternehmens nach Neckarsulm 1886 Beginn des Fahrradbaus 1900 Beginn des Motorradbaus 1906 Start des eigenen Autobaus mit dem „Original Neckarsulmer Motorwagen“ 1928 Aufgabe der eigenständigen Automobilproduktion und Verkauf des Werks in Heilbronn 1933 Konstruktionsauftrag an Ferdinand Porsche für den NSU/Porsche Typ 32, den Vorläufer des späteren VW Käfer 1945 Ein Teil der Produktionsanlagen wird im Zweiten Weltkrieg zerstört, Mitte 1945 wird die Produktion Stück für Stück wiederaufgenommen. 1955 Die NSU Werke AG ist die größte Zweiradfabrik der Welt. 1958 Wiederaufnahme der Autoproduktion mit dem NSU Prinz I bis III 1964 Baubeginn des Cabriolets NSU Wankel Spider, des ersten Serienautos der Welt mit Kreiskolbenmotor 1967 Serienstart der Limousine NSU Ro 80, die wegen des futuristischen Designs und des Kreiskolbenmotors zum „Auto des Jahres 1968“ gewählt wird 1969 Fusion mit der Auto Union GmbH Ingolstadt zur Audi NSU Auto Union AG; Mehrheitsaktionärin ist die Volkswagen AG 1974/75 In der Ölkrise droht dem Werk die Stilllegung. Beim legendären „Marsch auf Heilbronn“ im April 1975 kämpfen Mitarbeitende mit Erfolg um den Erhalt des Werks. 1975 Zur besseren Produktionsauslastung fertigt das Werk den Porsche 924 im Lohnauftrag, kurz danach folgt der Porsche 944. 1982 Der Audi 100 schafft einen CW-Wert von 0,30.
Die größten Erfolge der vier Ringe im Motorsport
R18 e-tron quattro) Sieger Fahrer- und Herstellerwertung FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (Audi R18 e-tron quattro) Sieger 12 Stunden Sebring (Audi R18 e-tron quattro) Sieger 24 Stunden Daytona, GT-Klasse (Audi R8 GRAND-AM) Sieger Portugiesische GT-Meisterschaft (Audi R8 LMS ultra) Sieger Schwedische GT-Meisterschaft (Audi R8 LMS) Sieger FIA GT Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger Teamwertung FIA GT Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger Gentlemen Driver Trophy Britische GT-Meisterschaft (Audi R8 LMS ultra) Sieger GT Sprint International Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger BRCC Endurance Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger Teamwertung ADAC GT Masters (Audi R8 LMS ultra) Sieger Teamwertung GT Asia (Audi R8 LMS ultra) Sieger Teamwertung Schwedische GT-Meisterschaft (Audi R8 LMS) Sieger GT-Cup Macau (Audi R8 LMS ultra) Sieger Baku World Challenge (Audi R8 LMS ultra) 2012 Sieger 24 Stunden Le Mans (Audi R18 e-tron quattro) Sieger Fahrer- und Herstellerwertung FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (Audi R18 e-tron quattro) Sieger 12 Stunden Sebring (Audi R18 TDI) Sieger 12 Stunden Bathurst (Audi R8 LMS) Sieger 24 Stunden Nürburgring (Audi R8 LMS ultra) Sieger 24 Stunden Spa (Audi R8 LMS ultra) Sieger Blancpain Endurance Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger Teamwertung Blancpain Endurance Series (Audi R8 LMS ultra) Sieger Gentlemen Trophy Blancpain Endurance Series (Audi R8 LMS) Sieger Teamwertung Gentlemen Trophy Blancpain Endurance Series (Audi R8 LMS) Sieger Portugiesische GT-Meisterschaft (Audi R8 LMS ultra) Sieger Taça Portugal (Audi R8 LMS ultra) Sieger Iberian Supercars Trophy (Audi R8 LMS ultra) Sieger Spanische GT3-Meisterschaft (Audi R8 LMS ultra) Sieger GT-Cup Macau (Audi R8 LMS ultra) 2011 Sieger Fahrerwertung DTM (Audi A4 DTM) Sieger 24 Stunden Le Mans (Audi R18 TDI) Sieger 24 Stunden Spa (Audi R8 LMS) Sieger 12 Stunden Bathurst (Audi R8 LMS) Sieger Italienische GT3-Meisterschaft (Audi R8 LMS) Sieger Spanische GT3-Meisterschaft (Audi R8 LMS) Sieger Blancpain Endurance Series
Erfolge aus mehr als einem Jahrhundert
Die Erfolgsstory der AUDI AG im Motorsport Siege und Meistertitel seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tron quattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
Audi Sport trauert um Dieter Basche
Die Audi Sport Familie trauert um Dieter Basche: Der ehemalige Audi Motorsportchef ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Basche war bei Audi Sport Ingenieur der ersten Stunde. Ikonische Rallye- und Rennfahrzeuge wie der Audi Sport quattro S1, der Audi 90 quattro IMSA-GTO oder der Audi V8 quattro für die DTM tragen seine Handschrift. Der Marke mit den vier Ringen blieb Basche auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben immer eng verbunden. „Audi verdankt Dieter Basche viele Siege und Meistertitel. Er war ein brillanter Techniker, vor allem aber auch ein großartiger Mensch und bei den Ehemaligentreffen von Audi Sport überaus beliebt“, sagt Rolf Michl, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Er war von ganzen Herzen Audianer. Wir werden ihn vermissen.“
Audi sagt: „Danke, Mattias Ekström!“
Vielseitigster Motorsportler verabschiedet sich von Audi Ausnahmekarriere bei den vier Ringen mit Erfolgen in DTM, GT3, Rallycross und Dakar
Vor 23 Jahren stand Mattias Ekström zum ersten Mal als Audi Werksfahrer in der DTM am Start. Nun sagt er den vier Ringen in seiner schwedischen Muttersprache endgültig „Adjö“. Der Ausnahmesportler, der stets zu seiner Meinung stand und damit auch polarisieren konnte, war für Audi ein erstklassiger Botschafter: zweimaliger DTM-Champion, Rallycross-Weltmeister, 24-Stunden-Spa-Sieger, Dakar-Etappengewinner und Bezwinger der legendären Ski-Abfahrtstrecke Streif – bergauf in einem vollelektrischen Technikträger des Audi e-tron.
Emotionen, Erinnerungen und jede Menge Autogramme: So verabschiedete sich Mattias Ekström am 26. September in Ingolstadt von Audi – der Marke, mit der er die größten Erfolge in seiner herausragenden Motorsport-Karriere gefeiert hat. Zum Abschied auf dem Werksgelände kam neben vielen Motorsport-Fans aus der Belegschaft von Audi auch Rolf Michl, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. „Wir haben Mattias unendlich viel zu verdanken, und umgekehrt haben wir ihm zu den größten Erfolgen seiner Karriere verholfen“, sagte Michl, der in diesem Jahr das Dakar-Programm der Marke als Motorsportchef zum Erfolg geführt hat. „Bis heute beeindruckt mich neben seiner kontinuierlichen Leistungsfähigkeit auch sein exzellenter Teamgeist. Mattias hat sich nie nur aufs Rennfahren konzentriert. Er hat immer geholfen, Projekte voranzubringen, unsere Entwickler zu unterstützen und die Teams zu fördern, mit denen er gearbeitet hat. Mit diesen Eigenschaften und seiner Serie an Erfolgen ist er ein großes Vorbild für viele internationale Talente im Motorsport.