Italdesign ist ebenso wie Lamborghini, Ducati und Bentley Teil der Audi-Familie.
Italdesign: mehr als 50 Jahre an der Spitze
Anotonio Casu
Chief Executive Officer von Italdesign S.p.A.
Weitere Informationen im Italdesign-Presseportal
Weiterlesen
Italdesign ist ebenso wie Lamborghini, Ducati und Bentley Teil der Audi-Familie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Moncalieri (Turin, Italien) beschäftigt derzeit 1.352 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Italien, Deutschland, Spanien und China. Im Januar 2024 wurde eine neue Niederlassung im Großraum Detroit in Bloomfield Hills, Michigan, gegründet, um die lokalen Kundinnen und Kunden besser dienen zu können. Als Dienstleister für Design, technische Entwicklung, Prototypenbau und Kleinstserienfertigung unterstützt Italdesign Automobilhersteller weltweit. Das italienische Unternehmen ist ein wichtiger Akteur im Bereich Mobilität und in der Lage, Marktveränderungen mit neuen und innovativen Designs sowie fortschrittlichen Technologien zu beeinflussen. In jüngster Zeit hat sich Italdesign zu einem Systementwickler für Automobilelektronik entwickelt, der Infotainment, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Hochspannungsbatteriesysteme umfasst. Dadurch kann das Unternehmen umfassende Unterstützung für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) anbieten. „Über sich hinauswachsen, endlos erforschen, nachhaltig innovieren, Ideneers sein“ Für die Mailänder Designwoche 2024 (Milan Design Week 2024) präsentierte Italdesign das durchsichtige Modell „Asso di Picche in Movimento“, das ursprünglich in digitaler Form erstellt wurde. Das Konzept erzählt die Entwicklung einer Form in Bewegung: die eines Autos und die von Italdesign selbst, die sich ständig verändert. Auf der Auto China 2024 in Peking stellte Italdesign den Quintessenza vor und präsentierte die Innovationskraft, das technologische Potenzial und die Komplettlösungen des Unternehmens seit 1968.
Audi A5 Avant e-hybrid quattro
Mit einer Systemleistung von bis zu 270 kW bietet der Audi A5 Avant e-hybrid quattro ein sportlich-komfortables Fahrerlebnis mit viel Platz für Flexibilität im Alltag und eine Serienausstattung auf hohem Niveau. Die veränderten Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und der flachen, sportlichen Karosserie verkörpern progressive Dynamik und Premiumanspruch.
Bilder
Weitere Illustrationen Audi A5 e-hybrid quattro
Videos
Motorbauart R 4-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 12,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 185 (252) / 5000 - 6500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1600 - 4500
Höchstgeschwindigkeit / elektrisch in km/h 250 (abgeregelt) / 140
Beschleunigung System 0-100 km/h 5,9
elektrische Reichweite, City (EAER) in km bis zu 114
elektrische Reichweite, kombiniert (EAER) in km bis zu 108
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km 15,8 - 15,0
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km 2,6 - 2,1
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km 60 - 47
CO2-Klasse gewichtet kombiniert B
CO2-Klasse bei entladener Batterie F - E
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2085 / 2160 / 2655
Motorbauart R 4-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 12,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 185 (252) / 5000 - 6500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1600 - 4500
Höchstgeschwindigkeit / elektrisch in km/h 250 (abgeregelt) / 140
Beschleunigung System 0-100 km/h 5,1
elektrische Reichweite, City (EAER) in km bis zu 109
elektrische Reichweite, kombiniert (EAER) in km bis zu 104
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km 15,9 - 15,3
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km 2,7 - 2,2
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km 61 - 50
CO2-Klasse gewichtet kombiniert B
CO2-Klasse bei entladener Batterie F - E
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2110 / 2185 / 2665
Der „Marsch auf Heilbronn“ jährt sich zum 50. Mal. Mit dem Marsch auf Heilbronn verhinderten Betriebsrat, IG Metall und Beschäftigte im Jahr 1975 die geplante Schließung des Werkes Audi Betriebsrat und IG Metall laden am 17. April 2025 zu einer Ausstellung zum „Marsch auf Heilbronn“ im Audi Forum Neckarsulm ein Betriebsratsvorsitzender Rainer Schirmer: „Ohne den mutigen Einsatz der damaligen Kolleginnen und Kollegen würde es unser Werk heute nicht mehr geben“
Der Audi Betriebsrat und die IG Metall laden am Donnerstag, 17. April 2025, von 10 bis 16 Uhr zu einer Ausstellung zum „Marsch nach Heilbronn“ ins Audi Forum Neckarsulm ein. Zum 50. Jubiläum können Mitarbeitende und Interessierte die Geschichte hautnah erleben: Neben historischen Erinnerungsstücken und virtuellen Einblicken gibt es ein Kinderprogramm und verschiedene Infostände, mit denen die Geschichte greif- und erlebbar gemacht wird. Der Eintritt ist frei.
Zu Beginn des Jahres 1975 plante der Volkswagen-Konzern die Werkschließung des Standorts Neckarsulm und seiner Zweigwerke in Heilbronn und Neuenstein. Den rund 10.000 Beschäftigten drohte der Verlust ihres Arbeitsplatzes, der Region eine hohe Arbeitslosenquote. Auf Initiative der IG Metall solidarisierten sich die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften, die Belegschaft und die gesamte Region, um für den Erhalt des Werks zu kämpfen. Nach einer Betriebsversammlung startete die Belegschaft spontan einen Marsch nach Heilbronn. Unterwegs schlossen sich viele weitere Menschen aus der Region und umliegenden Betrieben dem Zug an. Die Schließung des Werks konnte so verhindert werden. Die Ausstellung bietet ein buntes Programm für Klein und Groß, Jung und Alt. Neben verschiedenen Infoständen zur Mitbestimmung, Ausbildung und Automotive Initiative AI25 berichten Zeitzeugen über den Marsch. Zudem werden Fahrzeuge der vergangenen Jahre ausgestellt und auch Kinder kommen beim Gokart fahren, T-Shirts bemalen oder beim Programm von „Faszination Technik“ auf ihre Kosten.
Seit 1981 steht Audi Sport für „Vorsprung durch Technik“ im internationalen Motorsport. Ob Rallye-WM, Pikes Peak, Supertourenwagen, DTM, GT-Sport, Le-Mans-Prototypen, Formel E oder Rallye Dakar: Mit beeindruckender Performance hat Audi alle Motorsportprojekte mit zahlreichen Siegen und bedeutenden Meistertiteln zum Erfolg geführt. Im Kundensport kämpfen internationale Kundenteams mit Modellen der Audi Sport GmbH um Siege im Rundstreckensport. 2026 startet Audi in der Formel 1. Das Know- how aus dem Motorsport steckt in allen Modellen der Audi Sport GmbH. Die Speerspitze des werksseitigen Engagements bildet die Formel 1. Für den Einstieg in die Königsklasse des Motorsports hat die Audi Sport GmbH mit der Audi Formula Racing GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet. Ab 2026 treten die vier Ringe mit einer eigens entwickelten Antriebseinheit („Power Unit“) und einem Werksteam in der FIA- Formel-1-Weltmeisterschaft an. Die Power Unit wird im hochmodernen Kompetenz-Center Motorsport am Audi Standort Neuburg an der Donau entwickelt, unweit des Unternehmenssitzes der AUDI AG in Ingolstadt. Der im Jahr 2014 eröffnete Standort gilt als einer der modernsten seiner Art und wird derzeit für das F1-Engagement umfassend erweitert. Damit entsteht erstmals seit 2009 wieder ein Formel- 1-Antrieb in Deutschland. Entscheidend ist dabei das neue Reglement des Automobil- Weltverbandes FIA, das ab 2026 unter anderem nachhaltige synthetische Kraftstoffe vorsieht und den elektrischen Anteil der Hybrid-Antriebseinheit auf annähernd 50 Prozent anhebt. Audi möchte die Transformation der mit Abstand bedeutendsten Motorsportserie aktiv begleiten. Das 2009 begonnene Kundensportprogramm der Marke hat bis heute über 500 weltweite Meisterschaftstitel in Gesamt- oder Klassenwertungen erbracht. 19 Gesamtsiege bei 24- Stunden-Rennen und viele weitere Langstreckenerfolge komplettieren diese übergreifende Betrachtung.
Der Audi A7 Sportback begeistert mit geschärfter Fahrdynamik einerseits und gesteigertem Komfort andererseits. Der Gran Turismo von Audi bietet dank zahlreicher Fahrwerks-Innovationen eine neue Bandbreite zwischen Komfort und Dynamik. Die ebenfalls neue Mild-Hybrid-Technologie macht den Antrieb effizienter und zugleich komfortabler. Zudem geht der A7 mit überarbeiteten Motoren an den Start. Fahrwerk Der viertürige Gran Turismo perfektioniert durch neue Fahrwerkskomponenten seine Synthese aus Sportlichkeit und Langstreckenkomfort. Der neue Audi A7 Sportback lässt sich noch agiler und spontaner bewegen und gewinnt gleichzeitig an Komfort und Fahrsicherheit. Erreicht wird dies durch innovative Technologien wie die Dynamik-Allradlenkung, die Dämpferregelung und die geregelte Antriebsmomentenverteilung durch das quattro Sportdifferenzial. Die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort wird durch die zentrale Ansteuerung dieser Systeme über die Elektronische Fahrwerkplattform (EFP) ermöglicht. Mit der serienmäßigen Progressivlenkung und der optionalen Dynamik-Allradlenkung sowie dem Sportdifferential erreicht der A7 die Fahreigenschaften eines kompakten Sportwagens. Die Dynamik-Allradlenkung kombiniert die Dynamiklenkung an der Vorderachse, die mit einem Wellgetriebe arbeitet, mit einer separaten Hinterachslenkung per Spindeltrieb. Das macht es möglich, die Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander einzustellen. Die Dynamik-Allradlenkung beendet den Zielkonflikt zwischen agiler Ansprache und Stabilität. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad gegensinnig eingeschlagen. Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu 1,1 Meter und das Auto wird im Stadtverkehr, beim Rangieren und in engen Kehren agiler. Ab 60 km/h lenken die Hinterräder gleichsinnig zu den Vorderrädern: Der neue A7 Sportback liegt noch ruhiger auf der Straße und absolviert abrupte Ausweichmanöver gelassen.
Angebot in Deutschland, Stand: 27.03.2025 1/2 Audi A8 50 TDI quattro tiptronic 210 kW MHEV Motor / Elektrik Motorbauart V 6-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, obenliegende Nockenwellen, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 16,3 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 210 (286) / 3500 - 4000 max. Drehmoment in Nm bei min-1 600 / 1750 - 3250 Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem NOx-Oxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführung, SCR Katalysator Emissionsnorm Euro 6e max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Bordnetzspannung 2 in Volt 48 Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial Art des Hinterachsdifferenzials Standard Kupplung Hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung Getriebeart 8-stufige tiptronic Getriebeübersetzung im 1.Gang / 2.Gang 5,000 / 3,200 Getriebeübersetzung im 3.Gang / 4.Gang 2,143 / 1,720 Getriebeübersetzung im 5.Gang / 6.Gang 1,313 / 1,000 Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8. Gang 0,823 / 0,640 R-Gang Übersetzung / Achsübersetzung 1-2 / 2-3 3,478 / 2,503 / - Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 235 / 55 R 18 Räder (Basis) Aluminium-Schmiede 8 J x 18 Lenkung Elektromechanische Progressivlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 15,8 Wendekreis in m 12,5 Bremssystem ESC/ABS/EBV Bremskraftverstärker, hydraulischer Bremsassistent; vorn: Aluminium- Festsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr.
Exterieur– und Lichtdesign Besonders sportliche Interpretation der neuen Audi-Designsprache: Muskulös-straffer Karosseriekörper; breiter und tief platzierter Singleframe-Grill Seitenansicht mit sportlich-sehnigen Proportionen; kraftvolle Konturen über den Rädern zur Betonung des quattro-Antriebs, straff gespannte Dachlinie, stark eingezogene Heckpartie mit durchgängigem Leuchtenband Digitale Tagfahrlichtsignatur (Option) Auf Wunsch HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, dynamische Lichtinszenierung in Scheinwerfern und Rückleuchten beim Ent- und Verriegeln Länge 4.969 Millimeter, Radstand 2.926 Millimeter, Breite 1.908 Millimeter, Höhe 1.422 Millimeter Rädergrößen 18“ bis 21“ Interieurdesign, Farben und Materialien Interieurdesign mit cleaner Formensprache, Fusion von Architektur und Bedienung Optisch nahtlos integriertes 10,1 Zoll-Display (Option), nur wenige Tasten und Regler Auf Wunsch Ambiente- und Kontur-Ambiente-Lichtpaket Breite Auswahl an hochwertigen Materialien wie Leder Valcona; neue Farben; design selection und S line Sportpaket als Top-Ausstattungen Bedienung Neues Bedien- und Anzeigenkonzept MMI touch response: zwei Touchscreens mit haptischer und akustischer Rückmeldung, intelligente Schrifteingabe Auf Wunsch natürlich-sprachliche Sprachbedienung mit Onboard- und Cloud-Suche Wichtige Funktionen per Lenkrad bedienbar, optional Head-up-Display erhältlich Auf Wunsch Audi virtual cockpit mit Full HD-Auflösung (1.920 x 720 Pixel) Rund 400 Funktionen optional über sieben Profile personalisierbar Infotainment und Audi connect Neue Generation des Modularen Infotainmentbaukasten; Topversion MMI Navigation plus mit Datenübertragung per LTE Advanced sowie WLAN-Hotspot Optional Navigation mit Selbstlernfunktion anhand Fahrerpräferenzen; Online-Routenplanung bei HERE, detaillierte 3D-Citymodelle, vier kostenlose Updates pro Jahr Neue Audi connect und Car-to-X-Dienste, darunter auch Verkehrszeichen- und Gefahreninformation Neue myAudi App zur nahtlosen Vernetzung