Spitzensport live im Auto: Audi integriert DAZN in neue Modelle
Die DAZN-App ist ab sofort in den neuen Modellen der Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron über den Audi Application Store verfügbar.
Audi demonstriert seine besondere Beziehung zum Sport auf einer weiteren Ebene und integriert das umfangreiche Angebot des Sport-Streamingdienstes DAZN als erster Automobilhersteller in seine Fahrzeuge. Sportfans können Livesport, Highlights oder Dokumentationen somit zum Beispiel während einer Ladepause über das 14,5 Zoll große MMI Touchdisplay vom Fahrersitz aus erleben. Besonders wertvoll ist die Integration der App aber auch für Beifahrerinnen und Beifahrer, die sämtliche Inhalte sogar während der Fahrt auf dem MMI Beifahrerdisplay verfolgen können. Auf dem 10,9 Zoll großen Beifahrerdisplay können sie über diverse bekannte Drittanbieter-Apps Livesport, Filme oder Serien schauen und auf Spiele zugreifen, ohne dass die Person am Steuer abgelenkt wird. Die DAZN-App ist ab sofort in ausgewählten Fahrzeugen über den Audi Application Store verfügbar. Aktuell handelt es sich dabei um die Baureihen Audi A5, Audi Q5, Audi A6, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron, die ein Android-basiertes Infotainmentsystem als Betriebssystem mit an Bord haben. Von Sportschau bis Spotify: App-Portfolio wächst stetig Über den Store bietet der Premium-Automobilhersteller seinen Kundinnen und Kunden marktspezifisch verschiedene Drittanbieter-Apps, wie zum Beispiel Amazon Music, Articly, Sportschau, Spotify, Tagesschau oder YouTube – nun auch die DAZN-App. Um insbesondere während kurzer Pausen ein vielseitiges Unterhaltungsangebot zu bieten, wächst das App-Portfolio stetig. Das Infotainmentsystem sorgt hierbei für eine nahtlose Integration des digitalen Ökosystems der Kundinnen und Kunden, welches sie auch in anderen Lebensbereichen ihres Alltags begleitet. Für die Nutzung ist zusätzlich zum Infotainmentsystem die Ausstattung „Audi Application Store und Smartphone-Interface“ erforderlich.
Geschäftsjahr 2024: Audi treibt Transformation und Modelloffensive entschlossen voran
Jüngstes Produktportfolio im Wettbewerbsumfeld Mit zahlreichen neuen E-Modellen und einer neuen Generation an hocheffizienten Verbrennern und Plug-in-Hybriden stellt sich Audi auf dem Weg hin zu einer komplett elektrischen Modellpalette zukunftsfähig auf. 2024 und 2025 treibt Audi die Erneuerung seines Produktportfolios mit mehr als 20 neuen Modellen voran, die Hälfte davon vollelektrisch. Bis Ende des Jahres wird das Unternehmen das jüngste Portfolio im Wettbewerbsumfeld haben. Das Jahr 2025 steht dabei im Zeichen der Erneuerung der beiden wichtigen Modellreihen A6 und Q3. Zu Beginn des Monats hat Audi mit dem A6 Avant das erste Modell der A6 Familie präsentiert, weitere werden folgen. Im Sommer 2025 gibt der neue Audi Q3 sein Debüt. Bereits Ende 2024 hat Audi mit dem A3 Sportback TFSI e und dem A3 allstreet TFSI e einen PHEV-Push gestartet. Bis Ende 2025 kommen somit in Summe zehn neue Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb auf den Markt. Marktspezifische Regionalstrategien Außerdem setzt Audi weiter auf marktspezifische Regionalstrategien. Vor allem in den USA, dem zweitgrößten Automarkt der Welt, will Audi seine Marktposition stärken und plant die Einführung von zehn neuen Modellen sowie weiteren Produktaufwertungen bis Ende des kommenden Jahres. Der Audi Q6 e-tron ist bereits in den US-Markt eingeführt, 2025 folgt der A6 e-tron, zudem die neuen Generationen der Erfolgsmodelle Q5, A5 und A6 mit Verbrennungsmotoren. In China hat Audi die Produktstrategien mit seinen beiden Partnern FAW und SAIC geschärft und vergrößert sukzessive das Angebot an lokal verfügbaren Elektromodellen. Mit FAW produziert Audi seit Ende 2024 den Audi Q6L e-tron im neu errichteten Werk der Audi FAW NEV Company in Changchun. Ab Mitte 2025 fahren dort weitere chinaspezifische Modelle vom Band. Darüber hinaus entwickelt Audi mit SAIC intelligente und vernetzte Elektrofahrzeuge speziell für den chinesischen Markt.
Videos zu Ihrer Suche
Audi A6 Sportback e-tron performance Gletscherweiß – Footage (On-Location)
Audi A6 Avant e-tron performance Siambeige – Footage (On-Location)
Audi A6 e-tron Familie – Trailer (On-Location)
Audi S6 Avant e-tron Plasmablau – Footage (On-Location)
Geschichte
FAW hält 60 Prozent, Volkswagen 30 Prozent. 1996 Produktionsstart des Audi 200 (eines überarbeiteten Audi 100 mit V6‑Motor) im Joint Venture FAW‑Volkswagen 1999 Produktionsstart des Audi A6 in China. Das speziell für China entwickelte Modell hat einen verlängerten Radstand. 2003 Markteinführung des in Changchun produzierten Audi A4 2005 Markteintritt der nächsten Generation des Audi A6.
Audi A6 e-tron
Audi A6 e-tron
Als zweites Modell auf der Premium Platform Electric (PPE) greift der Audi A6 e-tron die bekannten Produktstärken der PPE mit Blick auf Performance, Reichweite, Effizienz und Laden auf. Darüber hinaus ist es das erste Modell mit Flachbodenkonzept auf der Plattform. Das Exterieur ist kraftvoll, sportlich und perfekt proportioniert. Das Interieur wird durch die neue Designphilosophie von Audi bestimmt.
A6 Avant e-tron performance
Angebot in Deutschland, Stand: 21.01.25 1/2 Audi A6 Avant e-tron performance Antrieb / Kraftübertragung / Batterie Antriebsart Heckantrieb Anzahl Elektromotoren Vorderachse / Hinterachse 0 / 1 Elektrische Maximalleistung in kW 270 Max. Leistung im Modus Launch Control in kW 280 Elektrisches Drehmoment vorne / hinten in Nm - / 565 Batterietyp / Anzahl der Zellen Lithium-Ionen / 180 Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh 100 / 94,9 max. Ladeleistung AC / DC in kW 11 / 270 Ladedauer DC 10 - 80 % in min 21 Ladedauer AC 0-100%, 3ph 16A@230V in min 600 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Spannungslage HV-Batterie in Volt 800 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 225 / 55 R 19 | 245 / 50 R 19 Räder (Basis) Aluminium-Schmiede 8 J x 19 | Aluminium-Schmiede 8,5 x 19 Lenkung Elektromechanische Progressivlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 16,4 Wendekreis in m 12,3 Bremssystem ESC/ABS/EBV/ Bremsgerät, hydraulischer Bremsassistent; vorn: Aluminium-Festsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr. Parkbremse Bremsscheiben Durchmesser vorne / hinten in mm 350 / 350 Fahrleistung / Reichweite Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 (abgeregelt) elektrische Beschleunigung 0-100 km/h in s 5,4 elektrische Reichweite, kombiniert in km 627 - 720 Verbrauch / Emission* Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km 17,0 - 14,8 CO2-Emission kombiniert in g/km 0 CO2-Klasse A Wartung / Gewährleistung Deutschland Wartungsintervall 2 Jahre Gewährleistung Fahrzeug / Lack / Karosseriedurchrostung 2 / 3 / 12 Jahre Versicherungseinstufung in Deutschland KH / VK / TK 19 / 26 / 26 Angebot in Deutschland, Stand: 21.01.25 2/2 Gewichte / Belastbarkeit Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2185 / 2260 / 2760 Zulässige Achslasten vorne / hinten in kg 1215 / 1595 Zul.
Audi stärkt Orientierung für Kunden durch global einheitliche Modellbezeichnungen
Antriebsunabhängige Differenzierung nach Größe und Positionierung Vertriebsvorstand Marco Schubert: „Wir ermöglichen nun allen Kunden weltweit eine intuitive Orientierung“ Audi A6 mit Verbrennungsmotor feiert am 4. März seine Weltpremiere
Weltweite Stringenz und eine klare Orientierung für alle Kunden anhand der Modellbezeichnung: Audi stärkt den alpha-numerischen Aufbau seiner Nomenklatur. Diese richtet sich zukünftig global einheitlich und transparent nach Größe und Positionierung des jeweiligen Modells. Die bisherige Unterscheidung zwischen rein elektrischen Fahrzeugen und Modellen mit Verbrennungsmotor anhand der Ziffer entfällt.
„Die Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Diskussionen und folgt auch dem Wunsch unserer Kunden sowie dem Feedback unseres internationalen Handels“, sagt Marco Schubert, Mitglied des Vorstands der AUDI AG für Vertrieb und Marketing. „Mit unserer Nomenklatur ermöglichen wir nun allen Kunden weltweit eine intuitive Orientierung in unserem Portfolio. Die Bezeichnung unserer Modelle gestalten wir daher so, dass Größe und Positionierung bereits auf den ersten Blick ersichtlich sind.” Die alpha-numerische Modellbezeichnung besteht zukünftig weltweit aus einem oder mehreren Buchstaben und einer Ziffer. Die Buchstaben A und Q kennzeichnen dabei weiterhin die Differenzierung in Flach- und Hochbodenfahrzeuge. Die Ziffer von derzeit eins bis acht ermöglicht unabhängig von der Art des Antriebs eine klare Einordnung. Damit entfällt die bisherige Unterscheidung des Antriebskonzeptes anhand gerader und ungerader Modellnummern. Durch die Orientierung an Größe und Positionierung können sich rein elektrisch betriebene Fahrzeuge in Zukunft eine Buchstaben-Ziffernkombination mit Verbrennern teilen. Die nötige Differenzierung zwischen einzelnen Modellen und Derivaten im Portfolio erfolgt über die ergänzende Bezeichnung der Karosserieform (z. B.
Bilder zu Ihrer Suche
Audi A6 Sportback e-tron
Audi A6 Avant e-tron
Audi A6 Sportback e-tron
Audi am Standort Ingolstadt
Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron, Audi Q6 e-tron
Audi Forum Ingolstadt
Am Stammsitz in Ingolstadt bietet die AUDI AG ihren Gästen ein umfangreiches Markenerlebnis. Das Audi Forum Ingolstadt steht allen interessierten Besucher_innen offen und ist ein beliebter Anziehungspunkt und ein touristisches Highlight für Menschen aus der Region und der ganzen Welt.
Arno-Michael Drotleff
Produktionsstandorte Audi Konzern
A6 Avant e-tron (210 kW)
Angebot in Deutschland, Stand: 21.01.25 1/2 Audi A6 Avant e-tron 210 kW Antrieb / Kraftübertragung / Batterie Antriebsart Heckantrieb Anzahl Elektromotoren Vorderachse / Hinterachse 0 / 1 Elektr. Maximalleistung in kW 210 Elektr. Maximalleistung im Modus Launch Control in kW 240 Elektrisches Drehmoment vorne / hinten in Nm - / 435 Batterietyp / Anzahl der Zellen Lithium-Ionen / 150 Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh 83 / 75,8 max. Ladeleistung AC / DC in kW 11 / 225 Ladedauer DC 10 - 80 % in min 21 Ladedauer AC 0-100%, 3ph 16A@230V in min 480 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Spannungslage HV-Batterie in Volt 800 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 225 / 55 R 19 | 245 / 50 R 19 Räder (Basis) Aluminium-Schmiede 8 J x 19 | Aluminium-Schmiede 8,5 x 19 Lenkung Elektromechanische Progressivlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 16,4 Wendekreis in m 12,3 Bremssystem ESC/ABS/EBV/ Bremsgerät, hydraulischer Bremsassistent; vorn: Faustsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr. Parkbremse Bremsscheiben Durchmesser vorne / hinten in mm 345 / 330 Fahrleistung / Reichweite Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 (abgeregelt) elektrische Beschleunigung 0-100 km/h in s 7,0 elektrische Beschleunigung im Modus Launch Control 0-100 km/h in s 6,0 elektrische Reichweite, kombiniert in km 520 - 598 Verbrauch / Emission* Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km 16,6 - 14,4 CO2-Emission kombiniert in g/km 0 CO2-Klasse A Wartung / Gewährleistung Deutschland Wartungsintervall 2 Jahre Gewährleistung Fahrzeug / Lack / Karosseriedurchrostung 2 / 3 / 12 Jahre Versicherungseinstufung in Deutschland KH / VK / TK 19 / 26 / 26 Angebot in Deutschland, Stand: 21.01.25 2/2 Gewichte / Belastbarkeit Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul.