Geschichte
Die in China gefertigte Langversion erhält den neuen Namen Audi A6 L. 2006 Gründung der Audi Sales Division (ASD) als eigenständiger Marketing‑ und Vertriebsabteilung im Joint Venture FAW‑Volkswagen 2009 Markteinführung des Audi A4 L, der ersten Langversion eines Premiumautomobils der oberen Mittelklasse; Gründung von Audi China in Peking als 100-prozentiger Tochter der AUDI AG 2010 Marktstart für den in Changchun produzierten Audi Q5; im Oktober feiern Audi und FAW-Volkswagen die Auslieferung des millionsten Audi in China. 2012 Markteinführung der nächsten Generation des Audi A6 L 2013 Eröffnung Audi City Beijing und Audi China R&D; Markteinführung des in Changchun produzierten Audi Q3; 25 Jahre Audi in China: Auslieferung des zweimillionsten Audi in China 2014 Markteinführung der in Foshan produzierten Modelle Audi A3 Sportback und Audi A3 Limousine 2015 Auslieferung des dreimillionsten Audi in China; mit dem importierten Audi A3 e-tron startet in China die e-tron Ära; Keynote von Audi auf der ersten CES Asia in Shanghai 2016 Markteinführung der nächsten Generation des Audi A4 L; erster Markengipfel China in Shanghai; Beginn der Produktion des ersten lokal produzierten PHEV‑Modells, des Audi A6 L e-tron; Einweihung des ersten lokalen Audi Getriebewerks in Tianjin 2017 Markteinführung des Audi Q7 e-tron (Import); Launch von Audi on demand+ in Peking 2018 Erhalt von zwei Testlizenzen für hochautomatisiertes Fahren (Level 4) in Wuxi und Peking; Launch des lokal produzierten Audi Q2 L; Launch des Audi Q5 mit verlängertem Radstand; Weltpremiere des Audi Q8 in Shenzhen; Einweihung der Q-Factory in Changchun 2019 Weltpremiere des Audi AI:ME concept auf der Auto Shanghai; Weltpremiere der chinaspezifischen Generation von Audi connect; Launch Audi e-tron (importiert); Launch des lokal produzierten neuen Audi Q3; Launch des lokal produzierten neuen Audi A6 L; Launch des lokal produzierten Audi Q2 L e-tron 2020 Auslieferung des sechsmillionsten Audi in China; Beginn der lokalen
Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Mit „Audi on demand rent“ und „Audi on demand subscribe“ realisiert das Unternehmen bereits heute in ausgewählten Regionen solche Angebote und zeigt, wie Mobility as a Service (dt.: Mobilität als Dienstleistung) funktioniert. Das Besondere: Bei „Audi on demand rent“ finden Kunden für jeden Anlass den passenden Audi. Sie können das Fahrzeugmodell, die Innenausstattung sowie die Farbe nach Wunsch wählen. „Audi on demand rent“ und „Audi on demand subscribe“ ergänzen das klassische Leasing von Fahrzeugen als flexiblere Alternativen. In Ergänzung zu den bereits in Deutschland erfolgreich eingeführten Angeboten von „Audi on demand“ wurde 2024 ein weiterer Mobilitätsdienst pilotiert. Auf Basis der Mobilitätsplattform „Giravolta“ können Kunden eines Autohauses auf den vorhandenen Fahrzeugfuhrpark des Autohauses zugreifen und kurzfristig Fahrzeuge buchen. Weitere Anwendungsfälle in diesem Pilotprojekt sind die Buchung von Fahrzeugen aus Firmenflotten durch interne Mitarbeitende sowie spezielle Anwendungsfälle im lokalen Tourismus. Für 2025 sind weitere Pilotprojekte dazu in Planung. unter der Leitung von Geoffrey Bouquot beschleunigt die AUDI AG die Transformation zu einer softwarezentrierten Organisation. Audi will den markentypischen „Vorsprung durch Technik“ – der seinen Ursprung vor allem in Technologien wie quattro Antrieb und Aluminium Space Frame hat – im Digitalzeitalter fortschreiben. Bouquot übernahm zudem zum 1. Januar 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs der Technischen Entwicklung, der mit seinem bisherigen Ressort zusammengelegt wurde. > Im Berichtsjahr hat Audi die Fahrzeugentwicklung konsequent nach den Prinzipien der Matrixorganisation aufgestellt. Damit trägt zum einen das Baureihenmanagement mehr unternehmerische Verantwortung, zum anderen werden die Kompetenzen in den Linienbereichen der Technischen Entwicklung klarer strukturiert.
2023: Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
Audi unterstützt den synergetischen Ansatz innerhalb der Volkswagen Group und verfolgt das Ziel, mit einem attraktiven Mobilitätsportfolio der Marke neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Passgenaue Mobilität für Privat- und Geschäftskund_innen Audi hat die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund_innen fest im Blick und fokussiert bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte aktuell auf zwei Bereiche: Vehicle-on-Demand (VoD, dt.: Fahrzeug auf Abruf) und Mobility-on-Demand (MoD, dt.: Mobilität auf Abruf). Fo to : A U D I A G https://17ziele.de/ziele/11.html https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-11 126 Audi Report 2023 FinanzStrategie & Unternehmen ESG Anhang Bei MoD steht das Zurücklegen einer Strecke ohne selbst zu fahren im Vordergrund, wie zum Beispiel in einem Taxi. Langfristig soll vollautomatisiertes Fahren diese Art neuer Mobilitätskonzepte ermöglichen. Bei VoD hingegen geht es um das eigene Fahren. Hier erhalten Kund_innen für einen begrenzten Zeitraum Zugriff auf ein Fahrzeug. Mit Audi on demand rent und Audi on demand subscribe realisiert das Unternehmen bereits heute in ausgewählten Regionen solche Angebote und zeigt, wie Mobility as a Service (MaaS, dt.: Mobilität als Dienstleistung) funktioniert. Das Besondere: Bei Audi on demand rent finden Kund_innen für jeden Anlass den passenden Audi. Sie können das Fahrzeugmodell, die Innenausstattung sowie die Farbe nach Wunsch wählen. Audi on demand rent und Audi on demand subscribe ergänzen das klassische Leasing von Fahrzeugen durch flexiblere Alternativen. Bei Audi on demand rent (verfügbar in Deutschland, Roll-out in weiteren Märkten in Planung) finden Kund_innen den richtigen Audi für eine Kurzzeitmiete zwischen einem und 28 Tagen.