Bentleys Hauptsitz in Crewe, England

Im April 2024 veröffentlichte Bentley seinen zweiten jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, in dem das Unternehmen darlegt, wie die britische Marke zum weltweiten Marktführer für nachhaltige Luxusmobilität werden möchte. Das 125-seitige Dokument konzentriert sich auf die Erfolge der Marke im Jahr 2023, da das Unternehmen bis zum Ende des Jahrzehnts eine durchgängige CO2-Neutralität anstrebt. Es werden auch die Initiativen und Programme hervorgehoben, die die mehr als 4.000 Menschen unterstützen, die in der CO2-neutralen Fabrik in Crewe arbeiten, in der alle Bentley-Modelle gebaut werden.

Der umfassende Bericht, der online zur Verfügung steht, zeigt Bentleys unermüdlichen Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. Er untersucht jeden Aspekt des Unternehmens, einschließlich des Wohlergehens der Belegschaft sowie der Kundinnen und Kunden, und geht sogar der Frage nach, wie sich Bentley-Fahrer und -Passagiere nach einer langen Reise besser fühlen können.

In Bezug auf den Bentley-Hauptsitz in Crewe beschreibt der neue Bericht, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun von der neuen Personalstrategie des Unternehmens profitieren. Eine neu belebte, leistungsstarke Unternehmenskultur umfasst Aktivitäten für Gesundheit und Wohlbefinden und fördert eine Gesamtvision von „Erfolg durch Menschen“. Dazu gehören das Mentorenprogramm „Role Model“ sowie „Future Skills“ und „Colleague Development“, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Wandel zum Bau einer vollelektrischen Fahrzeugreihe vorbereiten. Das „Charge Forward Leadership Programme“ (CFLP) richtet sich an Mitarbeitende in leitenden Führungspositionen und an zukünftige Talente und unterstützt sie bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer Führungsqualitäten.

Die neue Strategie „Advancing Life Chances“ (ALC) von Bentley konzentriert sich auf die Unterstützung der dringendsten sozialen Probleme in Crewe mit Paketen gezielter Investitionen in die Gemeinschaft. Die Bentley Environment Foundation ist Teil der umfassenderen Strategie und bietet Zuschüsse für gemeinsame Umweltprojekte, die über die CO2-Neutralität hinausgehen und zu Verjüngung und Regeneration anregen.