Environmental, Social und Governance
Zurück zur ÜbersichtEnvironment
Mission:Zero ist das Audi Umweltprogramm für eine konsequent nachhaltige Produktion. Hier werden alle Aktivitäten und Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks in der Produktion und der Logistik an den weltweiten Audi Standorten gebündelt. Im Fokus stehen die für Audi zentralen Herausforderungen Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz und Biodiversität. Seit 2025 sind Audi Hungaria und alle Audi-Produktionsstandorte CO₂-neutral.
Mission:Zero am Standort Győr
- Seit dem 1. Januar 2020 ist Audi Hungaria CO2-neutral.
Audi Hungaria folgt seit 1999 einem Umweltmanagementsystem, das den besonders strengen Vorgaben der EMAS-Verordnung der EU und den Anforderungen des internationalen Umweltstandards ISO 14001 entspricht. Integriert wurde seit 2011 auch das zertifizierte Energiemanagementsystem des Unternehmens nach ISO 50001. Das Umweltmanagementsystem der Audi Hungaria hat in Ungarn die EMAS-Registernummer 1 – ein deutlicher Beleg für das Umweltengagement des Unternehmens. - Audi Hungaria ist der größte Nutzer industrieller Geothermie in Ungarn. Mehr als 90 Prozent der Wärmeenergie, die das Unternehmen benötigt, ist in den letzten Jahren durch Geothermie gedeckt. Das System liefert Audi Hungaria jährlich mindestens 82.000 Megawattstunden Wärmeenergie. Auf diese Weise senkt das Unternehmen den CO2-Ausstoß jährlich um rund 17.000 Tonnen.
- Auf den Dächern der beiden Logistikzentren von Audi Hungaria errichtete das Unternehmen 2020 gemeinsam mit E.ON Hungaria einen Sonnenenergiepark auf rund 160.000 Quadratmetern. Damit existiert die größte europäische Aufdach-Photovoltaikanlage auf dem Werkgelände von Audi Hungaria in Győr. Sie verfügt über eine Spitzenleistung von 12 Megawatt.
- Für die Dekarbonisierung in Győr dreht Audi Hungaria an vier Stellschrauben. Höchste Priorität hat dabei die aktive Reduzierung des Energieverbrauches durch gezielte Maßnahmen. Darüber hinaus stellte das Unternehmen vollständig auf Grünstrom aus erneuerbaren Quellen, vorwiegend aus Solarenergie, um. Dabei stützt sich Audi Hungaria intensiv auf die Solarenergie – dank der Inbetriebnahme der größten Photovoltaik-Dachanlage Europas. Die zweite Quelle ist Wärmeenergie durch Erdwärme. Im dritten Schritt deckt Audi Hungaria seinen Erdgasverbrauch mit Biomethanzertifikaten. Derzeit nicht vermeidbare CO2-Emissionen, etwa aus den Motorenprüfständen, kompensiert Audi Hungaria als vierten Ansatz durch international anerkannte und zertifizierte Carbon Credits, die für rund fünf Prozent der CO2-Emissionen stehen.
- Das 2021 gestartete Projekt „Aluminium Closed Loop“ wurde 2022 und 2023 erweitert. Ab 01.07.2023 wurde die Zusammenarbeit mit einem weiteren Zulieferer ergänzt. So konnte ab dem Zeitpunkt die gesamte anfallende Menge dieser hochwertigen Legierung in Closed Loop recycelt werden. Durch diesen Ansatz konnte Audi Hungaria zwischen Juli 2023 und Juli 2024 mehr als 6.000 Tonnen Aluminiumabfälle sortenrein sammeln und an zwei Zulieferunternehmen zurückgeben. Zulieferer haben daraus neue Aluminium-Coils in Originalqualität hergestellt, um diese wieder an Audi liefern zu können.
- Das Unternehmen hat sich zudem der Initiative „we4bee“ angeschlossen, die von der Audi Stiftung für Umwelt gefördert wird. Im Rahmen des Projekts wurde die Bienenhaltung auf dem Werkgelände der Audi Hungaria mit einem smarten Bienenstock erweitert, der mit Hightechsensoren ausgestattet ist.
- Wir pflegen Grünflächen von 3,2 Millionen Quadratmetern nach ökologischen Gesichtspunkten mit dem Ziel, die Pflanzen- und Tierwelt des Werksgeländes zu schützen und die biologische Vielfalt zu bewahren.
Social
Die AUDI HUNGARIA Zrt. ist seit 1993 ein wichtiger Treiber für die Entwicklung der ungarischen Wirtschaft und der Stadt Győr. Für Audi Hungaria ist es selbstverständlich, soziale Verantwortung zu übernehmen und lokale Kultur- und Sportveranstaltungen zu fördern. Ziel ist es, die Lebensqualität in der Region zu verbessern.
- Beispiele aus der kulturellen Förderung sind das Sponsoring des Győr Ballettensembles, des Győr Philharmonischen Orchesters und verschiedener kultureller Veranstaltungen in Pannonhalma (Jazzkonzerte, St. Martins-Tag). Audi Hungaria sponsert auch das Győr Sommerfestival und das Ungarische Tanzfestival.
- Die AUDI HUNGARIA Zrt. ist auch ein wichtiger Akteur im Sportleben der Stadt Győr. Das Unternehmen ist seit 2006 namensgebender Hauptsponsor der Damenhandballmannschaft der Győri AUDI ETO und namensgebender Partner der Audi Aréna Győr, die 5.500 Personen Platz bietet. Außerdem unterstützt Audi Hungaria seit Juni 2022 die Kajak-Kanu-Abteilung des Wassersportvereins Győr, den Studierendensportverein Staféta, den Verein EMBERsÉG (Menschlichkeit) DSE und das Malteser Hilfswerk. Mit den Kooperationen setzt sich das Unternehmen nicht nur für den Spitzensport, sondern auch für den Breitensport und für Menschen mit Einschränkungen ein.
- Das Jahr 2024 stand im Zeichen des langfristigen Engagements. Im Rahmen des Programms „Freiwilligenarbeit während des ganzen Jahres“ übernahmen die Belegschaft von Audi Hungaria ehrenamtliche Aufgaben in Dutzenden von regionalen Einrichtungen und half Menschen in Not. Sie organisierte tiergestützte Therapieprogramme und musikkulturelle Darbietungen in sozialen Einrichtungen, gabSchülern Nachhilfe und führte Spendenaktionen durch. Im Rahmen der Pro-Bono-Initiative zum Wissenstransfer unterstützten Freiwillige kleine und mittlere Unternehmen in der Region mit ihren professionellen Methoden und ihrem Fachwissen.
- Am Freiwilligentag führten die Freiwilligen von Audi Hungaria drei große Projekte durch, die den Behindertensport unterstützen sollten. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit trugen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu bei, Chancengleichheit im Sport zu schaffen.