Mit hoher Batteriekapazität und starker Rekuperationsleistung, DC-Laden und intelligentem Antriebsmanagement bietet der A3 allstreet 40 TFSI e herausragende Effizienz und lokal emissionsfreies Fahren über weite Strecken im Alltag.
Nachdem Audi im Oktober den neuen A3 Sportback TFSI e vorgestellt hat, folgt nun der A3 allstreet als Plug-in-Hybrid. Kern des Antriebs sind der neue Turbobenziner 1.5 TFSI evo2 mit 110 kW (150 PS) sowie 250 Nm Drehmoment und die E-Maschine mit 85 kW sowie 330 Nm Drehmoment. Gemeinsam bieten der Verbrennungsmotor und die permanenterregte Synchronmaschine eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und 350 Nm Systemdrehmoment, mit denen das Crossover für energischen Vortrieb sorgt. Bei Kickdown ist die Boost-Leistung eindrucksvoll erlebbar. Maximal erreicht der A3 allstreet 40 TFSI e eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h; bis Tempo 140 km/h fährt er rein elektrisch.
Leistungsstärkere Hochvoltbatterie: elektrische Reichweite mehr als verdoppelt – auf bis zu 143 Kilometer Herausragende Effizienz: intelligentes Antriebsmanagement und erstmals DC-Schnellladen für erweitertes elektrisches Fahrerlebnis Zwei Modelle erhältlich: Variante mit 150 kW (204 PS) und sportlicher Plug-in-Hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung
Mit höherer Batteriekapazität, DC-Laden an Schnellladesäulen und einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 Kilometern erfährt der Audi A3 Sportback TFSI e ein umfassendes Technik-Upgrade. Sein intelligentes Antriebsmanagement sorgt für herausragende Effizienz, hohe Rekuperationsleistung und lokal emissionsfreies Fahren über weite Strecken im Alltag. Dabei vereint der Plug-in-Hybrid dynamisches Fahrverhalten mit gesteigertem Komfort.
Nachdem Audi im Frühjahr bereits eingehende Upgrades für den A3 und S3 inklusive dem neuen Modell A3 allstreet vorgestellt hat, folgt mit dem A3 Sportback TFSI e nun der Plug-in-Hybrid – stärker und effizienter als zuvor. Neuer Turbobenziner und optimierte E-Maschine als starkes Duo Kern des Antriebs sind der neue Turbobenziner und die E-Maschine mit gesteigerter Leistungsdichte. Der 1.5 TFSI evo2 ersetzt den bisherigen 1.4 TFSI und wartet mit einer Vielzahl von Hightech-Features auf. Neben der Optimierung der Brennraumkühlung sorgt die Symbiose aus dem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und dem Miller-Zyklus, dem frühen Schließen der Einlassventile, für eine höhere Verdichtung. Das Verhältnis liegt jetzt bei 11,5:1. Im 1.4 TFSI war es 10:1. Dank dieses Brennverfahrens arbeitet das neue Aggregat mit einem hohen Wirkungsgrad, was Verbrauch und Emissionen senkt. Die Einspritzung erfolgt mit einem Druck von bis zu 350 bar. Zum Vergleich: Der 1.4 TFSI erreichte maximal 200 bar. Plasmabeschichtete Zylinderlaufbahnen verringern im neuen Motor die innere Reibung. Kolben mit eingegossenen Kühlkanälen optimieren die Verbrennung.
Maximale Ladeleistung von 270 Kilowatt über weiten Bereich der Ladezeit – in nur zehn Minuten Energie für bis zu 255 Kilometer nachgeladen Standardisierte Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug Europaweites Ladenetz Audi charging und innerstädtische Ladeterminals Audi charging hub bieten ein dichtes Netz an Ladepunkten
Sowohl die Reichweite eines E-Fahrzeugs als auch die Ladeperformance standen für Audi bei der Konzeption und Entwicklung der Hochvoltbatterie für die Premium Platform Electric (PPE) im Vordergrund. Ein ausgeklügeltes Thermomanagement der HV-Batterie, das 800-Volt-Bordnetz sowie eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen rund um die neuen E-Maschinen machen das Fahren und Laden zu einem Rundum-Sorglos-Erlebnis. Der Ladedienst Audi charging und nicht zuletzt das immer dichter werdende Netz des innerstädtischen Schnellladekonzepts Audi charging hub tragen ebenfalls dazu bei.
Bei einem State of Charge (SoC) von noch rund 10 Prozent reichen bereits zehn Minuten an einer Schnellladesäule aus, um bei einer maximalen Ladeleistung von 270 kW unter idealen Bedingungen eine Reichweite von bis zu 255 Kilometern zu generieren. Ein Wert, der grundlegend auf der 800-Volt-Architektur sowie auf der neuen vorkonditionierbaren HV-Batterie und dem neuen prädiktiven Thermomanagement in der PPE beruht. Die mit zwölf Modulen ausgestattete HV-Batterie in der Audi Q6 e-tron Baureihe verfügt über eine Brutto-Speicherkapazität von 100 kWh (netto 94,9 kWh). Nach dem Marktstart folgt eine weitere Variante mit jeweils zehn Modulen und 83 kWh Bruttokapazität. Um die Hochvoltbatterie von 10 auf 80 Prozent aufzuladen, genügen lediglich 21 Minuten. Eine über einen langen Zeitraum hohe Ladeleistung trägt maßgeblich zur kundenfreundlichen Ladeperformance der Modelle auf der PPE bei.
April 2024 ihren ersten Audi charging hub außerhalb Europas eröffnet: In der japanischen Hauptstadt Tokio können Fahrer_innen von Elektroautos aller Marken ab sofort an vier Schnellladepunkten mit jeweils bis zu 150 Kilowatt (kW) laden – in puncto Ladeleistung ein Spitzenwert in Japan. Der Audi charging hub stellt dabei dank eines Pufferspeichers nur geringe Anforderungen an das lokale Stromnetz. Am inzwischen siebten Audi charging hub wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt.
Schnellladen im Zentrum einer pulsierenden Metropole: Der neue Audi charging hub in Tokio bietet der japanischen Kundschaft ab sofort ein perfektes Ladeerlebnis. Im Geschäftsviertel Kioicho befinden sich sowohl Büros als auch Shopping-Möglichkeiten und Cafés in unmittelbarer Nähe, womit sich die Ladezeit abwechslungsreich nutzen lässt. Der Hub grenzt zudem an Audi City Kioicho, einen Showroom für Elektrofahrzeuge der deutschen Premiummarke in der japanischen Hauptstadt. Mit dem Konzept bedient Audi vor allem die Zielgruppe, die im urbanen Umfeld keine Möglichkeit hat, das Auto zu Hause an einer eigenen Ladestation zu laden. Die kompakte Variante des Audi charging hub in Tokio verfügt über zwei Ladesäulen mit insgesamt vier Schnellladepunkten für CHAdeMO-Ladestecker. Wie ihre europäischen Vorbilder ist die Schnellladestation markenunabhängig für alle Elektrofahrzeuge nutzbar. Künftig können Mitglieder der Premium Charging Alliance (PCA) einen Ladeplatz via PCA-App reservieren und so Wartezeiten vermeiden. PCA ist ein gemeinsames Projekt von Audi und Porsche, welches das Schnellladenetz in Japan erweitern soll. Den derzeit rund 6.000 PCA-Mitgliedern stehen landesweit inzwischen mehr als 400 Schnellladepunkte zur Verfügung. Batteriespeicherlösung ermöglicht Schnellladen Am Audi charging hub in Tokio lassen sich Elektrofahrzeuge mit bis zu 150 kW laden.
Leistungsstarker 3,0-Liter-V6-Ottomotor, wirkungsvoller Elektromotor sowie neue Batterie für hohe Effizienz und reichlich Fahrspaß Erhöhte Batteriekapazität ermöglicht bis zu 90 Kilometer rein elektrische Reichweite (innerorts nach WLTP EAER City) Neue Optionen: Allradlenkung und elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis
Audi frischt die elektrifizierten Q7 und Q8 mit aktualisierter Batterietechnologie und effizienteren Fahrmodi auf. Das im Rahmen der Produktaufwertung überarbeitete Außendesign mit neuen Front- und Heckschürzen unterstreicht die starken Charaktere der zwei Modelle. Erstmals steht für die beiden Plug-in-Hybride optional die Allradlenkung zur Verfügung, die für ein gesteigertes Maß an Sicherheit und Komfort sorgt. Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) garantiert ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Die Preise starten bei 85.500 Euro (Q7 55 TFSI e) beziehungsweise 92.900 Euro (Q8 55 TFSI e).
Leistungsstarker 3,0-Liter-V6-Ottomotor, wirkungsvoller Elektromotor sowie neue Batterie für hohe Effizienz und reichlich Fahrspaß Erhöhte Batteriekapazität ermöglicht bis zu 90 Kilometer rein elektrische Reichweite (innerorts nach WLTP EAER City) Neue Optionen: Allradlenkung und elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis
Audi frischt die elektrifizierten Q7 und Q8 mit aktualisierter Batterietechnologie und effizienteren Fahrmodi auf. Das im Rahmen der Produktaufwertung überarbeitete Außendesign mit neuen Front- und Heckschürzen unterstreicht die starken Charaktere der zwei Modelle. Erstmals steht für die beiden Plug-in-Hybride optional die Allradlenkung zur Verfügung, die für ein gesteigertes Maß an Sicherheit und Komfort sorgt. Die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS) garantiert ein noch dynamischeres Fahrverhalten. Die Preise starten bei 85.500 Euro (Q7 55 TFSI e) beziehungsweise 92.900 Euro (Q8 55 TFSI e).
Fahrzeugtausch zwischen Ducati-Cheftester Alessandro Valia und Jaan Mattes Reiling, Technischer Projektleiter der Modellfamilie Audi e-tron GT Angeregtes Gespräch der Experten über die Faszination und Sicherheit von Motorrädern und E-Autos Top-Modelle vermitteln neben hochmoderner Technologie Qualität und eine gehörige Portion Emotionalität
Beide Modelle sind echte Hingucker. Sowohl der Prototyp der e-tron GT-Modellfamilie als auch die Ducati Panigale V4 R stehen gleichermaßen für sportlich-elegantes Design sowie für pure Performance. Mit ihrer speziellen Charakteristik gehören der elektrische Gran Turismo von Audi und das kompromisslose und vorwiegend für die Rennstrecke konzipierte Motorrad aus dem italienischen Borgo Panigale in das höchste Regal, wenn es um Technik und Emotionen geht.
Wohl niemanden, der sich für Mobilität begeistert, lassen diese beiden Vorzeigemodelle kalt. Das gilt natürlich auch für die beiden Männer, die maßgeblich an der Entwicklung der neuen Prototypen der e-tron GT-Modellfamilie und der Ducati Panigale V4 R beteiligt waren – Jaan Mattes Reiling, Technischer Projektleiter bei Audi in Neckarsulm, und Alessandro Valia, Cheftestfahrer und Entwickler bei Ducati. Es wundert nicht, dass sich beide nach einer exklusiven Fahrt auf dem Modell des jeweils anderen bei der Audi Sport GmbH in Neuburg über die Leistung, aber auch über deren Beherrschbarkeit einig sind. Für Testchef Valia hatte Audi eigens den Prototypen des aufgewerteten e-tron GTquattro bereitgestellt. Alessandro Valia: Beide Modelle verfügen zweifellos über sehr viel Leistung.
Leichtgängiger Schwenkarm, höhenverstellbare Displays und viel Platz zwischen den Ladesäulen machen das Laden für alle einfach Attraktive Gastronomie- und Serviceangebote beim Kooperationspartner Klassikstadt Frankfurt Neuer Service: Kundenbetreuer_innen unterstützen virtuell aus dem Audi charging hub in Nürnberg
In Frankfurt am Main eröffnet Audi seinen sechsten charging hub. An der Orber Straße können Fahrer_innen von Elektroautos aller Marken an vier High-Power-Charging-Ladepunkten (HCP) mit bis zu 320 kW laden. Die Ladezeit lässt sich in der benachbarten Klassikstadt Frankfurt angenehm gestalten. Das denkmalgeschützte Fabrikareal des Kooperationspartners bietet eine international bekannte Old- und Youngtimer-Sammlung sowie zahlreiche Dienstleistungsangebote. Gäste können dort in gemütlicher Atmosphäre eine vielfältige Auswahl an Snacks, Getränken und warmen Speisen genießen. Alle Audi charging hubs sind zudem ohne Barrieren gestaltet: ein Schwenkarm, dessen Patent in Anmeldung ist, höhenverstellbare Displays und ausreichend Platz zum Rangieren beispielsweise mit Rollstühlen machen das Laden auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen einfach.
Der Schwenkarm reduziert das Gewicht des Ladekabels um rund 60 Prozent. Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, können so mit einer Hand den CCS-Stecker halten und mit der anderen Hand den Rollstuhl bewegen. Ein CCS-Steckerhalter optimiert die Bedienung für Rollstuhlfahrer_innen zusätzlich und verhindert dank einer Überdachung, dass der Stecker nass wird. Zudem ermöglicht der Schwenkarm, problemlos alle Ladebuchsen vorn oder hinten, rechts oder links am Fahrzeug zu erreichen. Das Auto muss nicht rangiert werden. Eine Einzugsautomatik verhindert, dass das Ladekabel zur Stolperfalle wird oder den Weg für Rollstuhlfahrer_innen blockiert. Zudem bleibt das Kabel jederzeit sauber. „Wir haben in der Metropolregion Frankfurt eine hohe Dichte an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.