Audi Q4 e-tron

Nachhaltigkeit

Audi in China wird seinen Teil dazu beitragen, China bei der Erreichung seines Ziels zu unterstützen, den CO2-Ausstoß bis 2030 zu senken und bis 2060 klimaneutral zu werden. Audi verbessert weiterhin die Energieeffizienz in China, baut den Einsatz erneuerbarer Energien in seinen Produktionsstätten aus und reduziert und kompensiert Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette durch verschiedene Maßnahmen.

Im Bereich des Ressourcenmanagements strebt Audi eine effizientere Flächennutzung sowie eine Optimierung von Logistik und Transport an, indem die Produktionsabteilungen kompakt angeordnet und soweit möglich gemeinsame Werkstätten eingerichtet werden. Neue Maßstäbe in Effizienz und Nachhaltigkeit setzt das Produktionswerk für Elektromodelle der Audi FAW NEV Company in Changchun. Im Rahmen des standortübergreifenden Audi Umweltprogramms „Mission:Zero“ fokussiert Audi eine nachhaltige und umweltschonende Produktion – mit dem Ziel, die Autos CO2-neutral zu produzieren. Die Energieversorgung erfolgt dabei, unter anderem über Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Werks, zu einem nennenswerten Anteil eigenerzeugt werden.

Ebenfalls am Standort Changchun wurde 2018 die sogenannte neue Q-Fabrik, der Produktionsstandort für Audi SUV-Modelle, in Betrieb genommen. Diese ist mit modernsten Technologien ausgestattet, unter anderem wird in der Lackiererei das Trockenabscheideverfahren EcoDryScrubber angewendet.

Auch bei den Bestandsgebäuden ist in die Ressourcenschonung investiert worden, zum Beispiel in die Nutzung von Restwärme und in einen effizienteren Trockner in der Lackiererei. Die Lackiererei hat mit einem Automatisierungsgrad von über 80 Prozent einen der höchsten Automatisierungsgrade weltweit. Durch die verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen werden am Standort Changchun jährlich rund 100.000 Tonnen COeingespart.

Auch die Fabrik in Foshan wurde nach ökologischen Gesichtspunkten gebaut, genutzt werden etwa: Wärmerückgewinnung, ein geschlossener Betriebswasserkreislauf und ganzheitliches Recycling. Bereits im Jahr 2015 wurde eine 10-Megawatt-Solaranlage auf den Hallendächern installiert.

Seit 2017 wird in der Lackiererei in Foshan das hochmoderne Lackabscheideverfahren E-Cube angewandt, das den Energiebedarf und den Wasserverbrauch gegenüber konventionellen Verfahren deutlich reduziert. Im Presswerk kommen moderne, elektrisch betriebene Servopressen zum Einsatz, die den Ölverbrauch und den Maschinenverschleiß verringern. Durch diese und weitere Maßnahmen lassen sich in Foshan jährlich bis zu rund 26.500 Tonnen CO2 einsparen.

Das MEB-Werk wird zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt, und zwar sowohl durch eine Photovoltaikanlage vor Ort als auch durch den direkten Bezug von Strom und Zertifikaten für erneuerbare Energien.

Audi China engagiert sich mit seiner CSR-Strategie für den Umweltschutz. Das Unternehmen hat sich dem Green Belt Projekt des Volkswagen Konzerns angeschlossen: Bis 2024 wurden insgesamt 3,4 Millionen Bäume auf einer Aufforstungsfläche von 16 Millionen Quadratmetern gepflanzt. Ziel des Projekts ist es, zwischen 2021 und 2030 rund 8,5 Millionen Bäume an zehn Standorten in chinesischen Provinzen und autonomen Regionen wie Gansu, Qinghai, der Inneren Mongolei und Ningxia zu pflanzen.

Mit seiner CSR-Strategie setzt sich Audi China auch für Umweltschutz ein. Audi China hat sich der Green-Belt-Initiative angeschlossen, ein Aufforstungsprojekt des Volkswagen-Konzerns. Bis zum Jahr 2023 wurden im Rahmen des Projekts insgesamt 2,55 Millionen Bäume mit einer Brutto-Aufforstungsfläche von 12 Millionen Quadratmetern aufgeforstet. Gemäß der Vision des Unternehmens „To Enlighten A Beautiful Life“ hat Audi China im Mai 2023 ein neues Programm zur sozialen Verantwortung ins Leben gerufen: Mit dem „Audi China Biodiverse City Program“ verpflichtet sich das Unternehmen, soziale Verantwortung aktiv umzusetzen und einen grünen Lebensstil zu fördern.

Die Logistikabteilung von Audi China hat 2021 die LOGISTICS Initiative eingeführt, eine verbesserte Lösung für den Versand und die Verpackung von Produkten. Diese trägt dazu bei, die Kohlenstoffemissionen durch umweltfreundliche Verpackungen zu reduzieren.

In den drei Hauptimporthäfen von Audi (Tianjin, Guangzhou, Shanghai), werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Marke mit Maßnahmen in verschiedenen Bereichen kontinuierlich vorangetrieben, darunter digitale Upgrades, Elektrifizierungstransformation, Entwicklung neuer Energien und Schulungen für die Mitarbeitenden.

Die 2023 ins Leben gerufene „Audi China Biodiverse City Initiative“ begann mit der Veröffentlichung des Beijing Biodiverse City Birdwatching Guidebook. 2024 wurde der Fokus auf den Schutz alter Stadtbäume ausgeweitet und in diesem Zusammenhang der Beijing Biodiverse City Ancient Tree Guidebook veröffentlicht. Er ist ein lebendiges Zeugnis für die kontinuierlichen Beiträge von Audi zu einer nachhaltigen Zukunft, in der Menschen, Natur und städtische Umgebungen in Harmonie gedeihen. Mit diesen Maßnahmen erfüllt Audi China weiterhin seine Verpflichtungen zum Umweltschutz und zum Engagement für die Gemeinschaft in China.